ABC-Abwehrkommando

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr (ABCAbwKdoBw) mit den Standorten Bruchsal, Höxter und Husum hat drei Aufgaben: Weiterentwicklung der ABC-Abwehr, Ausbildungsdienstleister und Truppensteller von ABC-Abwehrkräften sein.

Aufbau und Aufgabe

Dazu gehören ABC-Einsatz-, Spezial- und Labor-Aufklärung, Dekontamination, ABC-Abwehrberatung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung und Tierseuchenvorbeugung. Bis 2015 werden die Schule für ABC-Abwehr (ehemals ABC- und Selbstschutzschule des Heeres Sonthofen), das ABCAbwBtl 750[1] und der Kommandostab gebildet. In den Stützpunkten der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) Bruchsal und Höxter werden nichtaktive ABCAbwBtle und Reservisten zur Durchhaltefähigkeit der Truppe herangezogen. Die Deutsche Marine behält noch eigene ABC-Truppen zur Anfangsbefähigung und die Verwundetendekontamination bleibt bei dem Zentralen Sanitätsdienst.

Das ABC-Abwehrregiment 750 als ORF

Die Operational Reserve Force (ORF) der NATO und EU wurde 2012/13 als Unterstützungsverband für Afghanistan und den Kosovo bereitgehalten. Das ABC-Abwehrregiment 750 war 2012 der Leit- und Kontingentverband der ORF-Bataillone aus Deutschland und Österreich. Dazu kahm Italien als operative Reserve der NATO. Die Bataillone stehen im Wechsel für ein halbes Jahr im Standby (StByBn) und folgend im Ready Modus (RBn). Nach vierzehn bzw. sieben Tagen Vorbereitung ist die Verlegbarkeit in das Einsatzgebiet abgeschlossen und das Bataillon einsatzbereit. Die Einsatzdauer beträgt mindestens dreißig Tage. Die ORF-Bataillone werden dabei militärpolizeilich auch zur Crowd and Riot Control (CRC) eingesetzt.

Literatur

  • Neumann, Henry: ABC-Abwehr der Bundeswehr – Verantwortung in einer Hand. In: ES&T. Heft 4. 2013. S. 31-33.
  • Schipke, Ralf: Das ABC-Abwehrregiment 750 „Baden“ als Leitverband ORF-Bataillon. In: ES&T. Heft 7. 2013. S. 5-56.

Fußnoten

  1. Bataillon fälschlich bei Neumann, Henry; Regiment bei Schipke, Ralf