Amsterdam

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Amsterdam

Staat: Königreich der Niederlande
Provinz: Nordholland
Fläche: 219 km²
Postleitzahl: 1011 - 1109
Telefon-Vorwahl: 020

Amsterdam ist eine niederdeutsche Stadt in den Niederlanden.

Erläuterung

Es handelt sich um die Hauptstadt des Landes, der Regierungssitz befindet sich jedoch in Den Haag. Sie hat rund 750.000 Einwohner und ist von großer kultureller Bedeutung, traurige Bekanntheit erlangt sie auch durch die, von der massiven Umvolkungspolitik hervorgerufenen, mittlerweile hohen Kriminalitätsraten und verbreiteten Rauschgiftmißbrauch und -handel.

Geschichte

Die Gefolgsmänner leisten dem germanischen Heerführer Civilis ihren Schwur; Als wichtigste künstlerische Bearbeitung des Bataveraufstands gilt die 1612 in Antwerpen publizierte Radierfolge des Batavorum cum Romanis Bellum von Antonio Tempesta nach (heute verlorenen) Vorlagen des Otto van Veen. Rembrandt nutzte 1661 ein Blatt der Serie Tempestas als Inspiration für das hier gezeigte Gemälde Die Verschwörung der Bataver für das Stadhuis von Amsterdam, das nur kurz nach seiner Anbringung aus ungeklärten Gründen wieder entfernt wurde und heute – allseits beschnitten – im Nationalmuseum von Stockholm zu sehen ist. Auch die meisten Gemälde anderer Künstler mit Sujets aus der Geschichte der Bataver im Stadhuis, darunter Ferdinand Bol und Jacob Jordaens, stützen sich auf die von Antonio Tempesta radierten Darstellungen.

Das Gebiet des heutigen Amsterdam wurde zu Anfang des 13. Jahrhunderts erstmals von deutschen Fischern und Bauern besiedelt, die sich aufgrund der relativ guten Bedingungen hier niederließen. Recht schnell entstanden zwei Häfen und das Fischereigewerbe florierte.

Im Jahre 1257 bekam die kleine Stadt Zollprivilegien, die den Handel weiter wachsen ließen. Im 17. Jahrhundert erlebte die Stadt (wie die ganzen Niederlande) das sogenannte „Goldene Zeitalter“. Kolonien in weiten Teilen der Welt wurden von hier aus verwaltet. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam es in Amsterdam, wie in vielen Teilen Europas, zu teilweise heftigen politischen Unruhen und Streiks.

Zweiter Weltkrieg

Während des berüchtigten Hungerwinters 1944/45 verhungerten tausende Amsterdamer. Neben mindestens 165 Grachten, 1.539 Brücken und 6.800 geschützten historischen Bauten gibt es heute in Amsterdam auch über 200 „Coffeshops“, in denen man mehr oder weniger legal „weiche“ Drogen, wie Haschisch oder Marihuana rauchen kann.

Jüdische Prägung

„Mokum“, der hebräische (Spitz-)Name für Amsterdam wird heute von großen Teilen der ansässigen Bevölkerung verwendet.

Bekannte, in Amsterdam geborene Personen

Nichtdeutsche

  • Tobias Asser (1838–1913), jüdischer Jurist und Politiker
  • Jalda Rebling (Lebensrune.png 1951), jüdische Kantorin, Schauspielerin und Sängerin jiddischer Lieder und mittelalterlicher Musik