Barcarole

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Barcarole.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Barcarole
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1935
Laufzeit: 88 Minuten
Sprache: Deutsch
Im Auftrag von: UFA
Erstverleih: Universum-Film Verleih GmbH
Stab
Regie: Gerhard Lamprecht
Regieassistenz: Gerhard Tandar
Drehbuch: Gerhard Menzel
Produktionsleitung: Erich von Neusser
Musik: Hans-Otto Borgmann
Ton: Fritz Seidel
Kamera: Friedl Behn-Grund
Kameraassistenz: Franz von Klepacki
Standfotos: Willi Klitzke
Bauten: Robert Herlth,
Walter Röhrig
Aufnahmeleitung: Alexander Schneider–Desnitzky
Herstellungsleitung: Günther Stapenhorst
Schnitt: Arnfried Heyne
Besetzung
Darsteller Rolle
Gustav Fröhlich Eugen Colloredo
Lída Baarová Giacinta Zubaran
Willy Birgel Alfredo Zubaran
Will Dohm Colloredos Freund Motta
Elsa Wagner Giacintas Dienerin Elvira
Hubert von Meyerinck Fürst Lopuchin, genannt Lexi
Hilde Hildebrand Lena Ludovisca
Emilie Unda Wirtin
Colette Corder Kokette
Gerhard Dammann Austernessender Taschendieb
Harry Hardt Hotelportier im „Imperial“
Borwin Walth Kellner im „Imperial“
Michael von Newlinski Hotelportier
Ernst Rotmund Gondelverleiher
Otto Stoeckel Papierbootverkäufer in Venedig
Georg Völkel Schauspieler
Walter Doerry Fischverkäufer
Angelo Ferrari 1. Gast bei Fürst Lopuchin
Erich Harden 2. Gast bei Fürst Lopuchin
Ernst Waldow 3. Gast bei Fürst Lopuchin
Werner Kepich 4. Gast bei Fürst Lopuchin
Edgar Pauly 5. Gast bei Fürst Lopuchin
Ludwig Trautmann 6. Gast bei Fürst Lopuchin
Erwin Klietsch 7. Gast bei Fürst Lopuchin
Richard Ludwig 8. Gast bei Fürst Lopuchin
Wolfgang Klein Junger Mann in der Gondel
Olga Schaub Schauspielerin
Walter Steinweg Mann mit Papierschiffchen
Rio Nobile Feiernder Venezianer
Marlys Varena Kellnerin im „Imperial“
Hertha Arp
Arthur Grosse
Alexander Moissi
Kurt Seitz
Hedy Swedenburg
Doris Varena
Dora Zitzmann

Barcarole ist ein deutscher Spielfilm von 1935. Der Film wurde vom 28, November 1934 bis Januar 1935 in Venedig gedreht. Die Uraufführung fand am 4. März 1935 in Berlin (Gloria-Palast) statt. Die erste Fernsehausstrahlung wurde am 8. September 1953 auf ARD ausgestrahlt.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Venedig um die Jahrhundertwende. Zur Feier eines hohen Kirchenfestes herrscht fröhliches Treiben in der ganzen Stadt. Eugen Colloredo, ein Globetrotter, Frauenliebling, Günstling des Schicksals, geht im Klub eine übermütige Wette ein: in der Nacht, in der man das Barcarole-Fest feiert, will er die bildschöne, als unnahbar geltende Frau des Mexikaners Zubaran erobern. Zubaran kommt hinzu; da er mit seiner Frau eine schwere Auseinandersetzung gehabt hat, hält er die Wette. Am Morgen nach dem Fest werden sich Zubaran und Colloredo dueilieren; wenn Colloredo zum Zeichen der gewonnenen Wette das Medaillon vorzeigt, das Zubarans Frau trägt, dann soll Zubaran, der Meisterschütze, den ersten Schuß haben. Colloredo lernt Giacinta, Zubarans Frau, kennen und verbringt mit ihr das Fest. Zum erstenmal verliebt er sich wirklich in eine Frau. Die Reinheit ihrer Gefühle beschämt ihn. Er macht innerlich eine große Wandlung durch. Die beiden Menschen erkennen, daß ein unnennbares Walten sie zusammengeführt hat, daß aber Verzichten ihr Los ist. Giacinta schenkt ihm ihr Medaillon zum Andenken. Am Morgen stellt sich Colloredo Zubaran zum Duell und bekennt, daß er die Wette verloren hat. Als Colloredo ihn niederschießt, ist der Sterbende nur darauf bedacht, daß die geliebte Frau das Medaillon zurückerhält, um makellos dazustehen.

Quelle: Filmwelt – Das Film- und Foto-Magazin, Nummer 12, 24. März 1935
Adolf Hitler 1935 bei der UFA. Hitler besuchte in Begleitung des Reichsministers Dr. Goebbels die Atelieranlagen der UFA in Neubabelsberg. In dieser Zeit hatten die Filmarchitekten Herlth und Röhrig für den UFA-Tonfilm „Barcarole“ eine Nachschöpfung Venedigs mit seinen Palästen, Brücken und alten Gassen entstehen lassen