Benutzer Diskussion:Karl Herrmann/Archiv/2014

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.
2015  2013 >


Korrektur

Erster! ;-) Bitte sei so lieb und schau Dir die Eroberung Roms (Germanen) sowie Karthago durch. Danke und schönes Wochenende! — Hyperboreer 13:24, 17. Hartung (Januar) 2014 (CET)

Erledigt. Eine Kleinigkeit: Mit dem Kürzel & # 8 2 3 9 ; erzeugt man ein halbes geschütztes Leerzeichen, wie es im Buchdruck bei Abkürzungen verwendet wird. „V. d. Z.“ oder „u. a.“ sehen dadurch nicht so gedehnt aus (ein Grund, weshalb das Leerzeichen oftmals einfach weggelassen wird?). Ich schlage vor, dieses Kürzel bei Metapedia grundsätzlich zu verwenden. Was hältst Du davon? – Auch Dir ein schönes Wochenende! Karl Herrmann 18:38, 17. Hartung (Januar) 2014 (CET)
„V. d. Z.“ oder „u. a.“ ... Sieht tatsächlich richtig gut aus, vielleicht kann Rauhreif das Kürzel den Sonderzeichen hinzufügen?! Ich ärgere mich immer, wenn ich „z.B.“, „u.a.“, „e.V.“ usw. ohne (ggf. halbes) Leerzeichen vorfinde, denn das ist falsch. Lieber ein ganzes Leerzeichen als gar keines. — Hyperboreer 19:08, 17. Hartung (Januar) 2014 (CET)

Solltest Du Zeit haben, bitte mal kurz anschauen: Luftschiff Zeppelin 129 „Hindenburg“ Danke Dir und schönes WE!!! — Hyperboreer 21:25, 7. Lenzing (März) 2014 (CET)

Könntest Du bitte schauen (Garde-Korps und Reichsluftverteidigung)? Danke Dir! — Hyperboreer 19:10, 14. Launing (April) 2014 (CEST)

Solltest Du Zeit haben, bitte mal Korrekturlesen. Danke! — Hyperboreer 21:41, 19. Heuert (Juli) 2014 (CEST)

[1] & [2]

Bei solchen kleinen Änderungen mach mal möglichst unten den Haken bei "Nur Kleinigkeiten wurden verändert". Sonst bekommt man immer eine Meldung bei beobachteten Dateien. Das ist im Moment nicht so schlimm, weil es eh nicht funktioniert, aber ich hoffe, daß ich noch erlebe, daß der Schwede die Automatische Benachrichtigung wieder einstellt. Gruß Rauhreif 19:37, 27. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Da prangt jeweils ein deutliches „K“... Karl Herrmann 19:43, 27. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Jut. Ick brauch wohl mal Urlaub... Gruß Rauhreif 19:48, 27. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Naja, Du kannst das machen, aber der Sinn erschließ0t sich mir nicht: [3] Verwechslungsgefahr? Gruß Rauhreif 14:52, 28. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Korrekter Strich für „bis“

In Bearbeitungen verwende ich für die Kennzeichnung von Seitenzahlen zwischen den Ziffern stellvertretend für das Wort „bis“ den Gedankenstrich (ohne Zwischenraum davor und dahinter) und nicht den Bindestrich (Beispiel: „S. 12—14“). Nur das ist richtig nach klassischer Rechtschreibung (Duden, Dudenverlag, 18. Aufl. 1980, S. 75 [„Richtlinien für den Schriftsatz“]). Deshalb bitte in meinen Bearbeitungen (vgl. Scholl-Latour, Peter) nicht solche „bis“-Striche in Bindestriche ändern. Gruß, --Stabsdienst 23:04, 17. Lenzing (März) 2014 (CET)

Deine Ausführungen sind zwar richtig, aber die dazugehörigen Zeichen nicht. Der Viertelgeviertstrich (-) steht für Minus und als Bindestrich, wohingegen der Halbgeviertstrich (–) als Gedanken- und Bis-Strich verwendet wird. Gruß, Karl Herrmann 11:57, 18. Lenzing (März) 2014 (CET)

Verstehe. Dann muß man den Halbgeviertstrich aus dem bunten Feld unterhalb des Bearbeiten-Fensters nehmen? Wofür ist der „lange Gedankenstrich" in dem bunten Feld? (Auf einer Rechnertastatur gibt es nur Sonderzeichen für Binde- und Gedankenstrich.) Gruß, Stabsdienst 23:28, 20. Lenzing (März) 2014 (CET)

Genau, den aus dem bunten Feld benutze ich bei meinen Korrekturen. Einen Gedankenstrich gibt es auf meiner (spanischen) Tastatur nicht, keine Ahnung, wo der bei deutschen Tastaturen ist. Der lange Gedankenstrich hat sich bei Metapedia offensichtlich fast ausschließlich zwischen Zitat und Zitiertem bewährt, siehe z. B. hier. Gruß, Karl Herrmann 00:41, 21. Lenzing (März) 2014 (CET)
So mache ich das auch: Halbgeviertstrich zwischen ›‹ und | bei den Metapedia-Sonderzeichen als Gedankenstrich (nach Din) und den Geviertstrich (der ja offiziell gar kein Gedankenstrich ist) nur selten, z. B. nach einem Zitat! Auch die deutsche Tastatur bietet keinen Halbgeviertstrich, das geht nur mit Tastenkombination (Alt + 0150) oder bei Word unter Sonderzeichen. — Hyperboreer 01:45, 21. Lenzing (März) 2014 (CET)

Rede vom 28. April 1939 (Adolf Hitler)‎; 14:18 . . (-46.315 Bytes) . . Karl Herrmann

Du bist doch Admin. Du mußt das verschieben ansonsten zerstörst Du die Seitenabrufe und die Versionsgeschichte. Danach gehst Du in die Weiterleitung und schreibst da die Zusammenfassung rein. Gruß Rauhreif 14:38, 25. Lenzing (März) 2014 (CET)

Verstehe, aber ist es nicht sinnvoller, daß die Weiterleitungen zur Zusammenfassung und nicht zur Quelle führen? --Karl Herrmann 14:54, 25. Lenzing (März) 2014 (CET)

Das tun sie ja dann. Du verschiebst das nach Quelle/ gehst dann oben in die Weiterleitung und schreibst da die Zusammenfassung rein. Gruß Rauhreif 15:03, 25. Lenzing (März) 2014 (CET)

Alles klar, Denkfehler... --Karl Herrmann 15:07, 25. Lenzing (März) 2014 (CET)

Der Führer antwortet Roosevelt

Da gibt es nun folgendes Problem. Die Rede besteht aus zwei Teilen. Der Einleitung und der eigentlichen Antwort. Den ersten Teil habe ich zusammengefaßt. Den zweiten Teil jedoch nicht, da das zu wichtig ist. Das, was jetzt die Zusammenfassung von allem sein soll, ist also nur die Zusammenfassung des ersten Teils. Das, was die Quelle sein soll, ist nur die Quelle des zweiten Teils. Das hier: Der Führer antwortet Roosevelt leitet nun auf die Zusammenfassung des ersten Teils weiter. Das ist aber nicht die Antwort an Roosevelt, sondern der zweite Teil ist es. Gruß Rauhreif 11:53, 26. Lenzing (März) 2014 (CET)

Danke für deine Aufmerksamkeit, das war wirklich Pfusch. Ich habe das wieder zusammengefügt. Karl Herrmann 13:33, 26. Lenzing (März) 2014 (CET)

Ich denke, daß das in diesem Ausnahmefall so bleiben sollte, da die Rede zu speziell und zu umfangreich ist. Die komplette Rede kann man noch extern als PDF-Datei herunterladen. Gruß Rauhreif 13:38, 26. Lenzing (März) 2014 (CET)

Die vorangestellte Null bei Datumsangaben ist in den Überschriften (und auch anderswo) falsch. Bei der Korrektur würde ich auch gleich die [Kategorie:Hitlers Reden] in [Kategorie:Rede (Adolf Hitler)] analog zu [Lied (Landser)] statt [Landsers Lieder]) umbenennen. Gibt es dagegen Einwände? --Karl Herrmann 14:06, 26. Lenzing (März) 2014 (CET)

Im Prinzip hast Du recht. Die Null ist der chronologischen Übersichtlichkeit geschuldet. Nimmst Du die weg, dann wird das u.U. in der Kat völlig durcheinandergewürfelt. Gruß Rauhreif 14:27, 26. Lenzing (März) 2014 (CET)

Von der Kategorie. Deshalb habe ich das in der chronologischen Auflistung auch so dargestellt: Rede vom 04. April 1932 (Adolf Hitler)|4. April 1932: Wahlkampfrede in Berlin zur Reichspräsidentenwahl Gruß Rauhreif 14:57, 26. Lenzing (März) 2014 (CET)

Durcheinandergewürfelt würden sie sowieso, da sie ja alphabetisch sortiert sind, also z. B. Juli vor Mai... Im genannten Fall ist das aber irrelevant, da diese Kategorie wie ein Artikel aufgebaut ist. (Wie funktioniert das eigentlich, daß diese Kategorie ausnahmsweise nicht automatisch generiert wird?) --Karl Herrmann 15:09, 26. Lenzing (März) 2014 (CET)

Sie wird ja unten automatisch generiert. Aber ich habe das eben oben nochmal chronologisch geordnet, weil sonst keiner was findet. Gruß Rauhreif 15:20, 26. Lenzing (März) 2014 (CET)

Da kann man doch sehr gut erkennen, daß diese Null keine Funktion hat, außer das Auge zu beleidigen, also weg damit! --Karl Herrmann 15:27, 26. Lenzing (März) 2014 (CET)

Was soll ich hier noch schauen? Gruß Rauhreif 18:55, 27. Lenzing (März) 2014 (CET)

Karl Herrmann hat völlig recht. Die Schreibweise mit einer Null hat keine Sortierfunktion. Wollte man die Artikel in der Kategorie chronologisch sortiert darstellen, so müßte man das Datum bspw. als "1932-04-04" angeben. Das könnte sowohl am Anfang als auch am Ende oder sonstwo geschehen. Also bspw. "Rede Adolf Hitlers (1932-04-04)". Herr Soundso 13:52, 28. Lenzing (März) 2014 (CET)

Kategorie Diskussion:Rede (Adolf Hitler)

Schau mal dort bitte. Gruß Rauhreif 21:27, 28. Lenzing (März) 2014 (CET)

[4][5][6]

Warum entfernst Du auf den angegebenen Seiten (und anderswo?) die Verweise? Herr Soundso 03:39, 2. Launing (April) 2014 (CEST)

Ich habe diese Seiten dem Stil aller anderen Quellen (Reden, Gedichte, Liedtexte) angeglichen, die komplett ohne Verweise gestaltet sind. Es handelt sich dabei ja nicht um Metapediaartikel; und schließlich ist es eine Frage der Ästhetik: diese einzelnen blauen Wörter stören das Gesamtbild. --Karl Herrmann 03:55, 2. Launing (April) 2014 (CEST)
Na ja, die weiterführenden Verweise sind einer der Hauptgründe dafür, Quellenwiedergaben in das Lexikon zu übernehmen, und wo sie in anderen Quellenwiedergaben fehlen, liegt das daran, daß sie noch niemand hinzugefügt hat. Auch wenn ich Dir in Bezug auf die Ästhetik recht gebe, finde ich doch, daß die Verweise dort hineingehören. Herr Soundso 05:28, 2. Launing (April) 2014 (CEST)

Ich halte das für korrekt. In den Quellenartikeln ist ja die Quelle mit angegeben. Das sollte ausreichen für die Quelle. Die Verweise sollten dann besser in der Zusammenfassung erscheinen. Die Zusammenfassung und der Quellentext bilden ja gewissermaßen dann doch wieder eine Einheit. Gruß Rauhreif 13:05, 2. Launing (April) 2014 (CEST)

Das kann ich nun wirklich überhaupt nicht nachvollziehen (bis auf das ästhetische Argument). Die Verweise sind, ähnlich wie Fußnoten bzw. Anmerkungen, eine klare Anreicherung des ursprünglichen Textes, wie bspw. in dem Text Wer von der Lüge lebt, muß die Wahrheit fürchten! oder in dieser Rede:
Aber es bewahrheitet sich an ihnen auch die Prophezeiung, die der Führer am 30. Januar 1939 im Deutschen Reichstag aussprach, ...
Der Leser, der bspw. über eine Suchmaschine auf eine unserer Quellenwiedergaben gelangte, wird so weiter ins Lexikon geführt und kann seine, sicherlich oft vorhandene, geschichtliche Unkenntnis überwinden. Herr Soundso 15:41, 2. Launing (April) 2014 (CEST)
Offenbar interessiert es niemanden, aber ich bin nach wie vor dagegen, daß Verweise, die von mir und auch von Dir, Rauhreif, mit nicht geringem Aufwand eingefügt wurden, einfach wieder entfernt werden. Herr Soundso 04:39, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Ich gehe davon aus, daß dann alle Verweise in die Zusammenfassung eingefügt werden. Ist das nicht so? Diese Entfernung hier erschießt sich mir aber ebenfalls nicht: [7] Gruß Rauhreif 12:24, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Da habe ich wohl über das ästhetische Ziel hinausgeschossen; ich habe das wieder in Ordnung gebracht. –Karl Herrmann 16:25, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Löscherei

Weiterleiten und nicht löschen: [8] Gruß Rauhreif 22:55, 20. Launing (April) 2014 (CEST)

Zitat

Danke für das Zitat auf Deiner Benutzerseite. Gruß, Gerhard 22:18, 28. Launing (April) 2014 (CEST)

Bindestrich

Ich denke da selten dran. Hier hatte es mal geklappt: Work Hard – Play Hard Du mußt danach aber zusätzlich immer auch noch hier reinsehen: Spezial:Doppelte_Weiterleitungen Gruß Rauhreif 14:49, 19. Wonnemond (Mai) 2014 (CEST)

http://de.metapedia.org/m/index.php?title=Hamsun,_Knut&curid=14002&diff=706598&oldid=650820

Die Änderungen bringen jetzt nichts, da ich das sowieso automatisch in der Liste habe und kontrollieren muß. Es ist völlig sinnlose Arbeit. Gruß Rauhreif 16:43, 2. Brachet (Juni) 2014 (CEST)

Ich dachte an Arbeitsteilung – nun gut. − Karl Herrmann 16:49, 2. Brachet (Juni) 2014 (CEST)

Nee, bringt nichts. Das ist nett gemeint, aber es gibt so zwischendrin nur Durcheinander. Das meiste findet sich noch unter einer anderen Adresse. Das Problem ist, wenn Du was in der Weg-zurück-Maschine findest, dann ist ja der bisherige Verweis Bestandteil des neuen. Dann reiht sich das wieder in die Liste ein. Deshalb habe ich das, was sich auf normalem Wege nicht finden ließ, konsequent gelöscht. Ich mach das erstmal in den nächsten Tagen fertig. Danach kannst Du ja, wenn Du Nerv hast, nochmal nachsehen in den Artikeln, bei denen ich kein K gemacht hatte. Da hatte ich nichts gefunden. Ist alles sehr mühsam und extrem ätzend. Gruß Rauhreif 19:56, 2. Brachet (Juni) 2014 (CEST)

Nerv hab ich, wird erledigt. – Karl Herrmann 21:42, 2. Brachet (Juni) 2014 (CEST)

Dann geb ich Dir bescheid, wenns auch mit den restlichen 250 soweit ist. Dauert noch etwas. Schlimm, diese ständigen Umstellungen. Das Weltnetz ist kein Netzwerk, sondern eine Katastrophe. So geht das nicht. Es wäre ein leichtes für die, Weiterleitungen zu erstellen. Aber wozu denn... Gruß Rauhreif 22:56, 2. Brachet (Juni) 2014 (CEST)

Hab´ Dank für die flinke Nachbesserung

--Ariovist 21:16, 17. Brachet (Juni) 2014 (CEST) .:

Bitte sehr, immer wieder gern. Achte doch bitte in Zukunft auf die alte Rechtschreibung: muß, Fluß, Schluß usw. – Karl Herrmann 21:21, 17. Brachet (Juni) 2014 (CEST)

Verbesserungen

Auch von mir ein fettes Dankeschön für die Berichtigungen. Ich muß in Zukunft mal verstärkt auf die (alte) Rechtschreibung und andere Kleinigkeiten achten. Aber das wird schon! --FeldjaegerWH 14:03, 2. Heuert (Juli) 2014 (CEST)

Dank auch Dir für die zahlreichen neuen Beiträge! In Zweifelsfällen alte/neue Rechtschreibung kann man hier und hier recht zuverlässig nachschlagen. – Karl Herrmann 14:40, 2. Heuert (Juli) 2014 (CEST)

Diskussion:Seume, Johann Gottfried

Schau mal dort mit rein bitte. Gruß Rauhreif 20:59, 18. Heuert (Juli) 2014 (CEST)

Die 50-Jährigen

Ich habe Deine Empfehlung »korrekturen.de« konsultiert. Nur informationshalber möchte ich wissen: Schreibst Du tatsächlich »die 50jährigen«, oder habe ich die alte (von uns gemeinsam ja präferierte) Rechtschreibung nicht so ganz verstanden? Gleichviel: Ich halte »25-jährig« für eine Verbesserung gegenüber »25jährig«, werde aber Deine Korrektur (im Daniel-Siefert-Artikel und andernorts) natürlich nicht revertieren... ~ CodexThelema 23:38, 19. Heuert (Juli) 2014 (CEST)

In der Tat werden nach klassischer Rechtschreibung Zahlen in Zusammensetzungen wie Buchstaben verwendet: 50jährig, 10teilig, 20fach usw. – Karl Herrmann 23:49, 19. Heuert (Juli) 2014 (CEST)

Abteilung Rechtschreibesoterik oder Ode an den Satzrhythmus

Dudenregel 293 (SBZ-Duden von 1984)

Die volle Form auf -es ist bei starken einsilbigen Maskulina und Neutra üblich, besonders im vorangestellten Genitiv. Um des Wohlklangs willen wird zuweilen die kurze Form auf -s vorgezogen. Vgl. K 294.
Beispiele: die Erforschung des Weltalls, ein Maler des Wiener Biedermeiers, in der letzten Nummer des Neuen Deutschlands
Die volle Form muß bei Substantiven auf -s, , -x, -chs, -z, -tz stehen. Vgl. aber K 316.
Beispiele: des Hauses, des Geheimnisses, des Fußes, des Reflexes, des Fuchses, des Geizes, des Antlitzes
Die volle Form wird bevorzugt bei Substantiven auf -sch und -st und bei sonstiger Konsonantenhäufung am Ende des deklinierten Substantivs.
Beispiele: des Rausches, des Hirsches, des Nestes, des Obstes, des Gespenstes, des Kitsches (od. Kitschs), des Schimpfes, des Sumpfes
Volle und kurze Form schwanken bei mehrsilbigen deutschen Substantiven, die auf betonte Silbe ausgehen.
Beispiele: des Erfolg[e]s, des Gestüt[e]s, des Verruf[e]s
Der Satzrhythmus entscheidet manchmal, ob die Endung -es od. -s zu wählen ist.
--Rechtschreibnazi1 14:48, 4. Ernting (August) 2014 (CEST)

Dudenregel 402 (SBZ-Duden von 1984)

K e i n Komma steht zwischen Adjektiven, deren letztes mit dem folgenden Substantiv einen Gesamtbegriff bildet.
Beispiele: die Deutsche Demokratische Republik, die letzten großen Ferien, interessante physikalische Versuche, klarer polnischer Wodka

Dudenregel 403 (SBZ-Duden von 1984)

M e r k e: Das Komma kann den Sinn verändern.
Beispiele: die oberen zerstörten Stockwerke (= die unteren Stockwerke sind auch zerstört), a b e r K 400: die oberen, [und zwar] zerstörten Stockwerke (= die unteren Stockwerke sind nicht zerstört); der dritte für die Krankheit kritische Tag (= drei kritische Tage), a b e r: der dritte, [und zwar] für die Krankheit kritische Tag (= ein kritischer Tag)
--Rechtschreibnazi1 16:14, 4. Ernting (August) 2014 (CEST)
Sag' ich doch (Regel 402)... Endlich handfeste Regeln, ich danke Dir! – Karl Herrmann 17:02, 4. Ernting (August) 2014 (CEST)

Schulte-Frohlinde

Guten Abend! Könntest Du bitte den Vornamen Julius im Artikelnamen einbauen? Danke! Gruß Stabsdienst 00:25, 12. Ernting (August) 2014 (CEST)

Kyrillische Buchstaben

Was hältest Du von meinem Vorschlag zur Übersetzung der kyrillischen Buchstaben? Du bist bekanntlich der sprachliche Expert vor virtuellem Ort. Gruß, Gerhard 00:05, 15. Ernting (August) 2014 (CEST)

Für die Transliteration kyrillischer Buchstaben gibt es offizielle Tabellen:[9] Für die deutsche Schriftsprache ist die Duden-Transkription die wohl treffendste, obwohl sie immer öfter durch die englische ersetzt wird. Gruß, Karl Herrmann 19:41, 15. Ernting (August) 2014 (CEST)

Hauptseite

Einen schönen guten Abend! Auf der Hauptseite steht folgender Text: Weil Metapedia fort­lauf­end weiter be­arbeitet wird, ist kein Artikel als end­gültig an­zu­seh­en. Aufgrund von Unerfahrenheit oder Flüchtig­keit können sich auch bei Metapedia Un­richtig­keit­en einschleichen. Der Leser sollte daher mit den In­halt­en kri­tisch um­geh­en und ist auf­ge­for­dert [kommt hier ein Komma?] mitzuwirken und da­bei auch Fehler zu berichtigen. Der Text jedes MP-Artikels darf, ganz oder auszugsweise, übernommen und weiterveröffentlicht werden. Das Gemeinschaftswerk Metapedia behauptet seinen Rang, weil seine Freunde es fortwährend und freiwillig finanziell unterstützen. Wir zählen auf Sie! Herzlichen Dank.Hyperboreer 19:20, 7. Nebelung (November) 2014 (CET)

Sei gegrüßt! In diesem Falle handelt es sich um einen einfachen (nicht erweiterten) Infinitiv mit „zu“, der nach klassischer Rechtschreibung ohne Komma geschrieben wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Präfix (in diesem Falle „mit“) im Spiel ist. Beispiele aus Belles Lettres: Er befahl ihm heimzugehen. / Er befahl mir zu schweigen. – Diese Angaben sind wie immer ohne Gewähr! :-) – Karl Herrmann 20:24, 7. Nebelung (November) 2014 (CET)
Danke Dir! ... wohl keine (Zu-)Regel ohne Ausnahme. ;-) — Hyperboreer 20:26, 7. Nebelung (November) 2014 (CET)

Rennicke

Hallo, Du hast ja viele Neueinstellungen und Bearbeitungen zum Thema Frank Rennicke vorgenommen, hier einige Informationen die Du evtl. verarbeiten kannst:

  • Frank Rennicke – Nun höret mein Lied (DVD) indiziert im November 2014[1]
  • Es ist aktuell eine Doppel-CD mit dem Titel „Live im Thinghaus“ erschienen.[2]

Gruß --Svea 12:06, 6. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Danke sehr! Eine neue CD – Vorfreude, schönste Freude... – Karl Herrmann 20:29, 6. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Zitat zur Weihnachtszeit

Was glaubst Du, wäre die Dichtung Hohe Nacht der klaren Sterne von Hans Baumann nicht am Besten geeignet um in der nächsten Woche die Hauptseite zu zieren? Gruß, Gerhard 23:40, 15. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Mir gefällt es gut, und ich denke, es spricht nichts dagegen. Da Mitarbeiter Stabsdienst zur Zeit nicht aktiv ist, werde ich das mal einstellen. – Karl Herrmann 09:20, 16. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Frankreich

Sei doch bitte so lieb und schaue hier mal nach. Danke! — Hyperboreer 22:45, 28. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Fußnoten