Boy-Ed, Walther

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Walther Boy-Ed (Lebensrune.png 17. Mai 1874 in Lübeck; Todesrune.png 23. September 1914 in Reims) war ein preußischer Offizier, zuletzt Hauptmann.

Leben

Walther Boy-Ed wurde 1872 als eines von drei Kindern der Schriftstellerin Ida Boy-Ed (1852–1928) und des Lübecker Kaufmanns Carl Boy (1845–1900) geboren. Er besuchte die A-Klassen des Lübecker Katherineums, das er aber verließ, ehe er die Obersekunda durchlaufen hatte. Als er sein Fähnrichsexamen mit Auszeichnung bestanden hatte, wurde er als Avantageur in das Garde-Fußartillerie-Regiment aufgenommen.

In seinen ersten Leutnantsjahren wurde er zum 5. Garde-Regiment zu Fuß in Spandau abkommandiert, um Erfahrung bei der Infanterie zu sammeln. Nach seiner Rückkehr wurde er Adjutant.

Mit seinem zwei Jahre früher geborenem Bruder Karl weilte er beim Eintreffen der Nachricht von dem Mord an Clemens von Ketteler in Travemünde. Walther meldete sich daraufhin fast umgehend als Freiwilliger zum Expeditionskorps nach China.

Während des Boxeraufstands in China diente er in der Batterie Kremkow des deutschen Expeditionskorps bei Peiho und zeichnete sich bei der Erstürmung des Peitang-Forts aus. Während seiner anderthalb Jahre in China wurde ihm bereits eine nochmalige spätere Abkommandierung nach China in Aussicht gestellt. Als diese zwei Jahre später erfolgte, wurde er zur Gesandtschaftswache berufen, die für die Sicherheit der deutschen Gesandtschaft unter dem Gesandten Alfons Mumm von Schwarzenstein als Nachfolger von Clemens von Ketteler verantwortlich war. Hier blieb er weitere drei Jahre.

Wieder zurück, wurde er dem 2. Garde-Feldartillerie-Regiment in Potsdam zugeteilt, von dem er ein Jahr später zu seinem altem Regiment zurückkehrte. Hier hatte er die Aufgabe, einen Japaner artilleristisch auszubilden. Als Anerkennung wurde ihm das Ritterkreuz I. Klasse des Ordens der aufgehenden Sonne, eine seiner letzten Auszeichnungen, verliehen.

Im Ersten Weltkrieg wurde seine Batterie an die Marne verlegt. Bei Nauroy vor Reims wurde er schwer verwundet.

Auszeichnungen

Werke

  • Peking und Umgebung mit 30 Photographien, 2 Karten und einem chinesischen Stadtplan; Verlag Lechner, 1906, Wolfenbüttel (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!

Quellen

  • Lübeckische Blätter; Lübeck, den 19. September 1915, 57. Jg., Nr. 38, Artikel: Hauptmann Walter Boy-Ed

Verweise