Entartete Musik

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
„Entartete Musik“, Broschüre zur Ausstellung: „Entartete Musik – eine Abrechnung von Staatsrat Dr. Hans Severus Ziegler, Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters zu Weimar“

Die Ausstellung „Entartete Musik“ wurde im Rahmen der Reichsmusiktage 1938 im Düsseldorfer Kunstpalast – zu deren Eröffnung Richard Strauss sein Festliches Präludium (1913) dirigiert hatte – von Hans Severus Ziegler eröffnet. Er tat dies in Anlehnung an die Münchner Ausstellung „Entartete Kunst“ von 1937 im Mai 1938. „Entartete Musik“ wurde anschließend auch in Weimar, München und Wien gezeigt.

Erläuterung

Ausstellungsbeispiel

Neben dem Jazz wurde auf der Ausstellung Musik von Gustav Mahler, Arnold Schönberg und anderer Juden als entartet dargestellt.

Programm

Anläßlich der „Musikwissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft“ vom 26. bis 28. Mai 1938 im Rahmen der Reichsmusiktage in Düsseldorf gab es folgendes Programm:[1]

Donnerstag, 26. Mai, 15 Uhr

  • A: Die deutsche Musik (Leitung J. Müller-Blattau u. A. Schmitz)
    • Josef Müller-Blattau (Freiburg): Das Deutsche in der Musik
    • Hans-Joachim Therstappen (Hamburg): Die Musik im großdeutschen Raum [in: Deutsche Musikkultur, 3. Jg. 1938–39, S. 425–428]
    • Arnold Schmitz (Breslau): Neue Ergebnisse landeskundlicher Musikforschung in Schlesien
    • Willi Kahl (Köln): Soziologisches zur neueren rheinischen Musikgeschichte [in: Zeitschrift für Musik, 106. Jg. 1939, S. 246–252]
    • Karl Hasse (Köln): Die großen Meister der Musik und das deutsche Volk
    • Walter Gerstenberg (Köln): Gemeinschaftsmusik und Konzert [in: Zeitschrift für Musik, 105. Jg. 1938, S. 856–860]
  • B: Deutsche Meister (Leitung Th. Kroyer u. R. Gerber)
    • Theodor Kroyer (Köln): Deutsche Stileigentümlichkeiten in der Musik
    • Friedrich Noack (Darmstadt): Das Ethos in der deutschen Musik
    • Walther Vetter (Greifswald): Volkhafte Wesensmerkmale in Mozarts Opern [in: Zeitschrift für Musik, 105. Jg 1938, S. 852–856]
    • Rudolf Gerber (Gießen): Volkstum und Rasse in der Persönlichkeit und Kunst von Johannes Brahms

Freitag, 27. Mai, 9 Uhr

  • A: Staat und Musik (Leitung H. Besseler)
    • Heinrich Besseler (Heidelberg): Musik und Staat
    • Gerhard Pietzsch (Dresden): Staat und Musik, [als Die Betreuung der Musik durch den Staat, in: Deutsche Musikkultur, 3. Jg. 1938–39, S. 464–469]
    • Rudolf Steglich (Erlangen): Die Elemente des musikalischen Ausdrucks im Umbruch [in: Deutsche Musikkultur, 3. Jg. 1938–39, S. 345–355]
    • Ernst Bücken (Köln): Musikstil, Musikpolitik und Musikkultur
  • B: Fragen der Musikforschung (Leitung W. Korte)
    • Werner Korte (Münster): Die Aufgaben der Musikwissenschaft, [als Die Grundlagenkrisis der deutschen Musikwissenschaft, in: Die Musik, 30. Jg. 1938, S. 668–674]
    • Theodor Wilhelm Werner (Hannover): Der Musikgelehrte und die Wirklichkeit
    • Ernst Kirsch (Breslau): Musikgeschichtsbetrachtung am Wendepunkt

Freitag, 27. Mai, 15 Uhr

  • Festsitzung
    • J. H. Schein: Paduana (Orchester des Düsseldorfer Bach-Vereins, Leitung Dr. J. Neyses)
    • Ludwig Schiedermayr (Bonn), Präsident der DGfM: Begrüßungsansprache
    • Friedrich Blume (Kiel): Musik und Rasse [in: Die Musik, 30. Jg. 1938, S. 736–748]
    • G. F. Händel: Concerto grosso B-dur (Orchester ...)

Sonnabend, 28. Mai, 9 Uhr

  • Musik und Rasse (Leitung G. Frotscher u. W. Danckert)
    • Gotthold Frotscher (Berlin): Aufgaben und Probleme der musikalischen Rassenstilforschung [in: Guido Waldmann (Hg.): Rasse und Musik, Berlin 1939, S. 102–112]
    • Otto zur Nedden (Weimar/Jena): Musik und Rasse
    • Marius Schneider (Berlin): Grundsätzliches zur musikalischen Rassenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Indogermanenfrage
    • Helmut Schultz (Leipzig): Volkhafte Eigenschaften des Instrumentalklangs [in: Deutsche Musikkultur, 5. Jg. 1940, S. 61–64]
    • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Rassische Merkmale in europäischer Volksmusik
    • Werner Danckert (Berlin): Volkstum, Stammesart, Rasse im Lichte der Volksliedforschung [als Von der Stammesart im Volkslied, in: Die Musik, 32. Jg. 1940, S. 217–222]
    • Joseph Schmidt-Görg (Bonn): Akustische Hilfsmittel in der Musik- und Rasseforschung

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Miehling: Gewaltmusik – Musikgewalt: Populäre Musik und die Folgen, Königshausen u. Neumann, 2006, ISBN 978-3826033940 [686 S.]
  • Rüdiger Liedtke: Die Vertreibung der Stille: Leben mit der akustischen Umweltverschmutzung, dtv Verlagsgesellschaft; vollst. überarb. Neuausgabe 2004, ISBN 978-3423340625 [256 S.] – das Thema ist ganz überwiegend Musik

Verweise

Fußnoten

  1. Archiv für Musikforschung, 3. Jg. 1938, S. 254 f., hier zitiert nach: Isolde v. Foerster / Christoph Hust / Christoph-Hellmut Mahling (Hgg.): Musikforschung – Nationalsozialismus – Faschismus, Mainz 2001, S. 487–488