Mattenklott, Franz

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Franz Mattenklott)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Franz Mattenklott (Lebensrune.png 19. November 1884 in Grünberg in Schlesien; Todesrune.png 28. Juni 1954 in Braunlage) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, des Deutschen Heeres, der Freikorps, der Reichswehr und der Wehrmacht, zuletzt General der Infanterie und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges.

Ritterkreuzträger Franz Mattenklott

Leben

Chronologischer Werdegang

Der ungarische Generaloberst Géza Lakatos (Mitte) mit General der Infanterie Franz Mattenklott (links) bei einer Lagebesprechung, 1944
  • 28. Dezember 1903: Eintritt in das 4. Magdeburgische Infanterie-Regiment Nr. 67 (34. Division), Metz
  • 1. Juli 1910: Adjutant des I. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 67
  • 1. Oktober 1913: Adjutant des Bezirkskommandos Metz
  • 2. August 1914: im Infanterie-Regiment 67
  • 22. August 1914: Kompanieführer
  • 10. September 1914: Regiments-Adjutant des Infanterie-Regiments 67
  • 7. Dezember 1916: kommandiert zum Generalstab der Armee-Abteilung „von Gronau“ (Gen.Kdo. XXXXI. Res.-Korps)
  • 7. März 1917: kommandiert zum Generalstab der 82. Reserve-Division
  • 30. November 1917: in die Oberste Heeresleitung versetzt
  • 7. Januar 1918: Quartiermeister im Generalstab des XVI. Armee-Korps
  • Juni 1918: im Generalstab des XI. Armee-Korps
  • 18. August 1918: Ia der 86. Infanterie-Division
  • August 1918: im Generalstab des Generalkommandos zur besonderen Verwendung Nr. 54 (Gkdo. z. b. V. 54)
  • 1. Oktober 1918: im Generalstab der 2. Armee
  • April 1919: im Generalstab des XX. Armee-Korps (Grenzschutz Ostpreußen)
  • 1. Oktober 1918: im Generalstab des Freikorps „Hasse“
  • 3. Oktober 1919: Kompanie-Führer im Freikorps „Hasse“
  • 16. Mai 1920: im Generalstab der Befehlsstelle VI (aus General-Kommando VI), Breslau
  • 1. Oktober 1920: Kompanie-Chef im 7.(preuß.) Infanterie-Regiment, Schweidnitz
  • 1. Januar 1923: im Generalstab der 6. Division der Reichswehr, Münster
  • 1. Oktober 1925: im Generalstab des Artillerieführers VI, Münster
  • 1. Februar 1929: Taktiklehrer an der Infanterieschule Dresden
  • 1. Februar 1933: Kommandeur des I. Bataillons des 4. (preuß.) Infanterie-Regiments, Kolberg
  • 1. Oktober 1934: Kommandeur des Infanterie-Regiments, Stargard/Pommern
  • 15. Oktober 1935: Kommandeur des Infanterie-Regiments 25 (Umbenennung)
  • 1. Juni 1936: Kommandeur der Heeresdienststelle 8, Frankfurt
  • 1. Oktober 1936: Kommandeur der Heeresdienststelle 8, Koblenz
  • 1. Juli 1938: Kommandant der Grenz-Kommandantur, Trier
  • 1. September 1939: Kommandeur Grenzschutzabschnittskommando 8
  • 19. September 1939: Kommandeur der 72. Infanterie-Division
  • 25. Juli 1940 – 4. September 1940: zugleich Kommandant von Metz
  • 6. November 1941 – 31. Dezember 1941: Führerreserve
  • 1. Januar 1942 – 14. Juni 1944: Kommandierender General des XXXXII. Armee-Korps
  • Juni – August 1942: als Gruppe „Mattenklott“ bezeichnet
  • 22. Juni – Juli 1943: Urlaub
  • 14. – 24. November 1943: zugleich Oberbefehlshaber der Armee-Abteilung „Mattenklott“
  • 29. August 1942 – 27. April 1943: zugleich Befehlshaber Krim
  • 11. Januar – 17. Februar 1944: durch Generalleutnant Theobald Lieb vertreten
  • 15. März 1944: Kommandierender General des neu aufgestellten XXXXII. Armee-Korps z. b. V.
  • 14. Juni 1944: z. V. des OKH
  • 14. Juni 1944: Kommandierender General des Stellvertretenden Generalkommandos VI. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis VI (als Nachfolger von Gerhard Glokke), Münster
  • 21. April 1945 – 4. Juli 1947: in Kriegsgefangenschaft
  • 19. Mai 1947: In dem Prozeß gegen seinen Vorgesetzten Generaloberst Hans von Salmuth sagte er für die Verteidigung aus.

Wehrmachtbericht

„Verbände des Heeres und der Waffen-SS haben unter dem Oberbefehl des Generalobersten Weiß und unter der Führung der Generale der Infanterie Hoßbach und Mattenklott nach tagelangen harten Angriffskämpfen durch die Pripjetsümpfe bei ungewöhnlichen Geländeschwierigkeiten den feindlichen Ring um Kowel gesprengt und damit ihre Kameraden aus der Umklammerung befreit.“Wehrmachtbericht vom 6. April 1944

Tod

General der Infanterie a. D. Franz Mattenklott verstarb 1954. Das Ehepaar Mattenklott ruht in einem Gemeinschaftsgrab in der Nähe von Generaloberst August Wilhelm Heye.

Familie

Seine Eltern waren der Zuckerfabrikdirektor Dietrich Mattenklott und seine Gattin Elfriede, geb. Duttenhofer. Seit 1910 war Franz Mattenklott mit Hertha, geb. Staehle (Todesrune.png 1988) verheiratet.

Auszeichnungen (Auszug)

Beförderungen

Verweise