Gott mit uns

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gott mit uns war eine häufig verwendete Losung und Schlachtruf innerhalb des deutschen Reichsgebietes seit den Kreuzzügen und Wahlspruch der deutschen Streitkräfte bis 1945.

Geschichte

Gott mit uns XI.jpg

Nobiscum deus (Gott mit uns) war der Schlachtruf des späten römisch-deutschen und byzantinischen Reiches, auf deutsch wurde dieser Ausspruch zuerst vom Deutschen Orden verwendet. Er war auch einer der Wahlsprüche des schwedischen Königs Gustav II. Adolf und der Schlachtruf seines Heeres, später auch der Brandenburger während des Dreißigjährigen Krieges.

Preußen

Beim bekennenden Ausdruck „Gott mit uns“ handelt es sich auch um den Wahlspruch des preußischen Königshauses, welches seit 1701 unter dem König in Preußen Friedrich I. verwendet wurde. Er ging dann somit auch auf die militärischen Hoheitszeichen Preußens und seit 1871 des Deutschen Reiches über.

Post-Preußen

Nach der Absetzung des letzten deutschen Kaisers wurde der Satz weiterhin von der Reichswehr und auch von der Deutschen Wehrmacht auf deren Gürtelschnallen verwendet. Bei den Angehörigen der Waffen-SS hingegen lautete er Meine Ehre heißt Treue.

Bundesrepublik Deutschland

Die Bundeswehr verzichtete auf diesen traditionellen Satz, auf den Koppelschlössern sind daher seit 1962 die Worte „Einigkeit, Recht, Freiheit“ angebracht, was sich auf die dritte Strophe des Deutschlandliedes bezieht. Die Polizeitruppen verwendeten den Wahlspruch bis in die 1970er Jahre. Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, das an den Sieg der Deutschen über Napoleon I. und den Imperialismus der Franzosenzeit während der Befreiungskriege erinnern soll, trägt noch heute den Spruch als Inschrift über der Statue des Erzengels Michael.

Bildergalerie

Siehe auch

Literatur

  • Georg Goens: Gott mit uns!: Feldpredigten im Großen Hauptquartier gehalten, E. S. Mittler und Sohn, 1915
  • Heinrich Drimmel: Gott mit uns: das Ende einer Epoche, Amalthea, 1977
  • Holger Czitrich-Stahl: „Gott mit uns?“ – Kulturrevolution als konservative Therapie für eine gespaltene Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung, GRIN Verlag, 2007

Verweise