Gottes Eifer

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unbalanced-scales.jpg
Dieser Artikel oder Abschnitt ist überwiegend identisch mit dem Artikel oder Teilen des Artikels Gottes Eifer (Liste der Autoren) aus der linksgerichteten Enzyklopädie Wikipedia und steht unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported.
Demzufolge ist es möglich, daß der Inhalt in Gänze oder in Teilen nicht mit den Kriterien der Metapedia übereinstimmt und Neusprech nach der gegenwärtigen politischen Korrektheit oder sogar neobolschewistisches Gedankengut enthält.
Der Artikel kann hier bearbeitet werden, damit diese Markierung wieder entfernt werden kann.


Im Essay Gottes Eifer[1] von 2007 vergleicht Peter Sloterdijk die drei großen monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum und Islam. Dabei führt der Autor sie auf ihre abrahamitischen Wurzeln zurück und beschreibt, was sie voneinander trennt und worin sich die Glaubensinhalte unterscheiden. Er geht der Frage nach, welche politisch-sozialen und psycho-dynamischen Voraussetzungen die Entstehung des Monotheismus bedingten. Das Judentum emanzipierte sich zuerst gegen den Polytheismus der Ägypter, Hethiter und Babylonier und behauptete sich als Protesttheologie eines „Triumphs in der Niederlage“.

Während die Religion des Judentums streng und exklusiv auf das eigene Volk begrenzt blieb, modifizierte das Christentum mit seiner apostolischen Botschaft auch vorhandene Naturreligionen und bezog sie in seinen universalen Verkündigungsgehalt mit ein. Der Islam verschärfte demgegenüber den offensiven Universalismus zum militärisch-politischen Expansionsmodus. Sloterdijk gelangt nun zu der Annahme, daß die große Gemeinsamkeit der drei Religionen eben die „eifernde“ und „einwertige“ Ausprägung ihres Anspruchs auf Gotteswahrheit und Heilsmonopol sei. Dies führe zwingend zu einer konfrontativen Grundkonstellation, die unsere Gegenwart in bisher nicht gekanntem Maß bestimme. Typische Reaktionen auf die gegenseitigen Angriffe und die von außen seien unterschiedlich: Für das Judentum wurde ein „souveränistischer Separatismus“ mit defensiven Zügen prägend, für das Christentum die Expansion durch Mission und für den Islam der Heilige Krieg.

Diese Konflikte verstärke seinerseits der menschliche Todestrieb. Sie seien damit besonders schwer zu lösen. Sloterdijk geht dabei davon aus, daß der Glaube eine anthropologische Grundkonstante ist. Er wirft im weiteren die Frage auf, ob und wie diese Religionen auf einen „zivilisatorischen Weg“ geführt werden können, um ihr geistiges Potential als Parteien einer Zivilgesellschaft nutzbar zu machen.

ref.: Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen. Insel, Frankfurt a.M. 2007

Fußnoten

  1. Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen. Insel, Frankfurt a.M. 2007