Grexit

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Grexit ist ein Kunstwort – zusammengesetzt aus den Worten „Greek“ oder „Greece“ (eng. | dt. Grieche oder Griechenland) und „Exit“ (eng. | dt. Austritt) – das einen möglichen Austritt Griechenlands aus der EU-Währungsunion (→ Euro) bezeichnet.

„Grexit by Accident“

Die weitere Bezeichnung Grexit by Accident („Unfall-Grexit“), kurz Graccident oder Grexident, wird seit 2015 vermehrt als die Möglichkeit eines unbeabsichtigten Euro-Austritt Griechenlands verwendet.

Zitat

  • Die selbstgerechte Verbissenheit, mit der ein Wolfgang Schäuble gestern theatralisch den harten ›Schuldenschnitt – niemals‹- und ›Grexit auf Zeit‹-Verhandler mimte und heute mit der gleichen Selbstverständlichkeit und ›voller Überzeugung‹ von ›Spielräumen‹ und ›Schuldentragfähigkeit‹ schwadroniert, um zu begründen, daß diesmal aber wirklich alles anders werde, trägt Züge von Realsatire. Nicht wenige Ja-Sager dürften sich nach dieser Vorlage mit voller Absicht aus Furcht um ihre Pöstchen selbst in die Tasche gelogen haben. Damit machen sie nicht nur sich selbst lächerlich, sie verhöhnen auch die Bürger und Steuerzahler, denen sie offenbar noch die absurdesten Winkelzüge und billigsten Taschenspielertricks andrehen zu können glauben. Eine Pseudo-Opposition, die vor allem deswegen widerspricht, weil ihr die Ausgabe von Haftungsrisiken zu Lasten der eigenen Bürger nicht schnell, gründlich und bedingungslos genug geht, ist das Tüpfelchen auf dem I dieser grotesken Inszenierung. Die Schäubles und Kauders, Oppermanns und Kahrs’ und wie sie alle heißen, sollten sich trotzdem nicht zu früh darüber freuen, wie reibungslos der Bundestag als Akklamationsapparat funktioniert, in dem das wachsende Unbehagen im Volk nur noch als Folklore am Rande vorkommt. Wenn Erich Honecker noch lebte, könnten sie ihn ja mal fragen, wie das so ist, wenn man bis zum Schluß glaubt, man hätte alles im Griff und könnte sogar ökonomische Gesetzmäßigkeiten durch die eigenen ideologischen Glaubensbekenntnisse außer Kraft setzen.“ — Michael Paulwitz[1]

Siehe auch

Verweise

Fußnoten