Jan und die Schwindlerin

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Jan und die Schwindlerin
Jan und die Schwindlerin.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Jan und die Schwindlerin
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1944
Stab
Regie: Hans Weißbach
Drehbuch: Per Schwenzen
Produktion: Ufa-Filmkunst GmbH
Musik: Franz Grothe
Kamera: Franz Grothe
Schnitt: Hilde Tegener
Produzent:
Herstellungsleitung: Max Pfeiffer
Produktionsleitung:
Aufnahmeleitung: Paul Schulz, Ludwig Kühr
Besetzung
Darsteller Rollen
Gerty Soltau Ellinor Straaten
Walther Suessenguth Jan Remmers
Herbert Tiede Ingenieur Peter Remmers
Hans Bergmann
Ursula Zeitz Tina Kluin
Käte Alving Berta Remmers
Werner Faust
Emil Heß Pensionsinhaber Hinnerk Remmers
Willy Keil
Adalbert Ludwigshausen
Josef Sieber Klas Kluin
Kurt Vespermann
Ewald Bastler
Reinhold Pasch
Charlotte Schultz Alwine Specht

Jan und die Schwindlerin ist ein Spielfilm von 1944. Die Dreharbeiten fanden in der Zeit vom 16. September bis 9. Dezember 1943 in der Kurische Nehrung, Memel, Nidden statt. Die Uraufführung fand am 13. August 1948 in Ost-Berlin statt.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Die Pensionsgäste des „Hauses Meereswoge" auf der stillen Nordseeinsel haben schwer nachzudenken: Im Kurhotel ist die sehr kapriziöse Ellinor Straaten abgestiegen, angeblich Millionärin in Holländisch-Indien, und hat einen älteren Herrn bei sich, dessen Rolle man nicht klar durchschaut. Ellinor Straaten bringt sogar das zarte Verhältnis zwischen Peter Remmers, dem Sohn des alten Hinnerk Remmers der Pension „Meereswoge", und Tina Kluin in Gefahr, und das genügt, gegen sie einzunehmen. Der ältere Herr in ihrer Begleitung aber stellt sich bald als Hinnerks leiblicher Bruder Jan heraus, der nun nach dreißig Jahren auf die Insel zurückgekehrt ist. Er behauptet, so mittellos zu sein, daß die reiche Ellinor Straaten aus lauter Mitleid die Überfahrt für ihn bezahlte. Das sind natürlich Zustände, die den Sommergästen gar nicht gefallen. Peter Remmers, der von Beruf Wasserbauingenieur ist und auf der Insel einen Deich bauen will, ist weniger empfindlich, er ist froh, den berühmten Onkel endlich kennenzulernen, und er verschafft ihm Arbeit. Das paßt seiner Mutter Berta gar nicht; aber den Grund mag sie ihrem Sohn nicht anvertrauen, der Grund ist nämlich sehr heikel! Jan Remmers ist Peters Vater. Und Jan weiß das. Da ermittelt eine der Sommerfrischlerinnen von „Haus Meereswoge" durch ihre Beziehungen zweierlei: Erstens, daß es in Niederländisch-Indien keine Millionärin Ellinor Straaten gibt, und zweitens, daß die Regierung in Berlin den Deichbau auf der Insel abgelehnt habe. Die Informationen sind nur teilweise zutreffend, und das wird bald bekannt. Denn Jan Remmers ist gar kein armer Teufel, sondern einer der reichsten Plantagenbesitzer in Batavia geworden, und Ellinor ist seine Sekretärin. Jan kauft also insgeheim jenen Teil der Insel, der durch Peters Deichbau vor dem Untergang gerettet werden soll, und gleichzeitig trifft von der Berliner Regierung die Genehmigung zum Deichbau ein. Mit einem Schlage sind Peter Remmers und Tina Kluin ein glückliches Paar geworden: Peter ist nun Grundbesitzer auf der Insel und baut für die Allgemeinheit den Deich. Jan und Ellinor, seine geliebte Schwindlerin, kehren nach Batavia zurück.