Janus

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Terrakottakopf des Janus, 2. Jhd. v.d.Z.

Janus bzw. lateinisch Ianus ist einer der älteren Götter der römischen Mythologie. Im Unterschied zu vielen anderen römischen Göttern gibt es keine griechische Entsprechung. Janus ist der Gott des Anfangs und des Endes, des Eingangs und des Ausgangs, der Türen und der Tore[1]. Alle Kalenderdaten, die Anfänge symbolisierten (Tage, Monate, Jahre) waren ihm gewidmet. Der Monat Januar trägt seinen Namen. Sein Symbol war die bärtige Doppelgesichtigkeit, Zeichen für die Gegenwart des Anfangs und des Endes aller Dinge. Der Begriff „janusköpfig“ steht daher heute oftmals für „zwiespältig“. Manchmal wurde Janus mit Stock und Schlüssel dargestellt. In dieser Gestalt wachte er über die Torbögen. Das Hauptfest des Janus, das sogenannte Agonium, fand alljährlich am 9. Januar statt.

Kultus

Avers einer gegossenen Bronzemünze (As) mit der Abbildung des Janus-Kopfes, zwischen 225 und 217 v.d.Z.

Janus wurde in vielen privaten und öffentlichen Angelegenheiten um Beistand und Schutz angerufen. Wurden mehrere Götter in Gebeten angerufen, so wurde sein Name immer zuerst genannt. Bereits in mittelrepublikanischer Zeit wurde ihm der Ehrenname Pater (=Vater) verliehen. Sein Tempel stand auf dem Forum Romanum und seine Tore waren in Friedenszeiten stets geöffnet und nur in Kriegszeiten geschlossen. Da Opferhandlungen mit der Anrufung des Janus zu beginnen pflegten, fungierte dieser als Mittler zwischen Menschen und Göttern. Diese priesterliche Rolle wurde ihm auch deshalb zu Teil, da er unter anderem auch den Schlüssel trug, das altehrwürdigste aller Priesterattribute. Ähnlichkeiten in dieser Funktion mit dem später von den Christen als Heiligen verehrten Juden Petrus sind nicht zufällig.

Auf dem Forum Romanum stand außerdem eine alte Janus-Bronzestatue im Torbogen des Ianus Geminus, die nach antiker Quelle mit etwa 2,2 m überlebensgroß war und deren beide Gesichter nach Westen und Osten blickten. Plinius bestätigt sie als eine der ältesten Bronzestatuen Roms. Calpurnius Piso, Konsul des Jahres 133 v.d.Z., und später Plinius schrieben die Errichtung der Statue dem sagenhaften König Numa Pompilius zu. Ein konkretes Datum lässt sich nicht mehr eruieren, doch kann vom 6. Jahrhundert v.d.Z. ausgegangen werden. Augustus ließ die Statue erneuern, die bis in die Spätantike überlebte. Die ältesten überlieferten Bilder des Ianus gibt es erst mit dem 3. Jahrhundert v.d.Z. Das doppelköpfige Antlitz des Janus war ein weitverbreitetes Motiv auf römischen Kleinmünzen, vorzugsweise Asse.

Mythologie

Die römische Mythologie nennt Ianus als ersten König von Latium. Deshalb war eines der meist verwendeten Attribute das Zepter. Als Saturnus vor Jupiter fliehen musste, wurde er von Ianus freundlich aufgenommen. Dies zeigt, daß er früher eine große Bedeutung gehabt haben muss, auch weil er manchmal als „Gott der Götter“ bezeichnet wird. Jedenfalls war er bereits in Italien heimisch, bevor Saturnus gestürzt wurde.

Mittelalter und Neuzeit

Im Mittelalter war Janus Symbol für den Januar. Später wurde er auch als Allegorie für einen ausbrechenden Krieg dargestellt. Der „Januskopf“ ist heute die Bezeichnung für Menschen mit zwei inneren Gesichtern. Dem antiken Gott fehlte jedoch diese moderne negative Sichtweise völlig.

Literatur

Fußnoten

  1. lat. ianua = Tür