Krügerrand

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Krügerrand

Der Krügerrand auch Krugerrand aus Südafrika ist die bekannteste und eine der ältesten Gold-Anlagemünzen der Welt. Sie wird seit 1967 von der „South African Mint“ in Pretoria herausgegeben und in Germiston, östlich von Johannesburg, geprägt.

Allgemeine Daten

Die Goldlegierung beträgt 916,6/1000 (916,6 Promille Gold, der Rest Kupfer). Durch den Kupferanteil erhält er seine typisch rötliche Farbe, aber vor allem eine höhere Kratzfestigkeit. Die 1-Unzen-Münze hat daher ein Gewicht von 33,93 Gramm (fast 3 Gramm mehr als eine Münze, die aus 999er Gold besteht). Motive sind der burische Politiker Paul Kruger sowie ein Springbock. Im Vergleich zu anderen Goldmünzen ist der jeweils aktuelle Jahrgang teurer als zurückliegende Jahrgänge. Die Münze wurde zuerst ausschließlich in der Stückelung zu einer Unze ausgegeben, seit 1980 aber auch zu 1/10 Unze, 1/4 Unze und 1/2 Unze.

Der Krügerrand besitzt keinen Nennwert, sein Wert richtet sich nach dem täglich fixierten Goldpreis. Trotzdem ist er ein offizielles Zahlungsmittel der Republik Südafrika. Es gibt nur zwei Münzen weltweit, die keinen Nennwert haben und trotzdem zu den Münzen und nicht zu den Medaillen gezählt werden: der Krügerrand aus Südafrika und der mexikanische Libertad.

Namensherkunft

Der Name setzt sich aus den beiden Worten Kruger und Rand zusammen. Paul Kruger lebte von 1825 bis 1904. Er war ein südafrikanischer Politiker und Militärbefehlshaber der Buren im Unabhängigkeitskampf gegen die Briten und wurde von den weißen Südafrikanern liebevoll „Oom Paul“ (Afrikaans für Onkel Paul) genannt. Rand ist der Name der südafrikanischen Währung und auch die Abkürzung für Witwatersrand, eines sehr goldreichen Gebietes in der früheren Provinz Transvaal. Das meiste Gold, welches für die Krügerrand-Goldmünzen verwendet wird, stammt aus dem Gebiet Witwatersrand, daher ist diese Namensgebung alles andere als reiner Zufall.

Boykott des Krügerrands

Durch die USA und die EG

Im Jahre 1986 starteten die USA und die EG einen Boykott der Krügerrand-Goldmünze. Die Einfuhr der Münze in diese Länder wurde untersagt. Offiziell begründet wurde dies mit der „rassistischen Apartheid-Politik“ der damaligen südafrikanischen Regierung. Interessanterweise führten die USA im selben Jahr 1986 ihrerseits eine neue Anlagemünze aus Gold ein: den „American Eagle“. Natürlich brachen die Verkaufszahlen des Krügerrands stark ein, einen besseren Verkaufsstart für ihre neue Goldmünze hätten sich die USA kaum wünschen können. Einen etwaigen Zusammenhang bestreiten die USA bis auf den heutigen Tag. 1999, nicht sehr lange nach dem Umsturz der Regierung, wurde das Einfuhrverbot wieder aufgehoben.

Durch ethnisch bewußte Weiße

Heutige Boykotteure des Krügerrands setzen ein Zeichen gegen das anti-weiße Regime in Pretoria. Eine Alternative zum Krügerrand und zugleich Alternative zu den diversen Münzen der Anglo-Länder, stellt der „Wiener Philharmoniker“ dar, dessen Erwerb Arbeitsplätze bei der Münze Österreich in Wien sichern hilft.

Zumindest die Goldunze „Wiener Philharmoniker“ ist bei Direktbezug von der Herausgeberin, der Münze Österreich, merklich günstiger als die Krügerrand-Unze. Die Prägeanstalt liefert in alle Welt.

Sonstiges

Die South African Mint, die Herstellerin der Münze, hat seit einigen Jahren Probleme bei der Belieferung des Auslands mit ausreichenden Goldmengen seitens der Minen, da nach der sogenannten „Emanzipierung“ der negriden Bevölkerung teilweise anarchieähnliche Zustände in Bereichen des Staates herrschen und die Goldförderminen dadurch unter zunehmenden Stromausfällen zu leiden haben.

Interessant ist aber auch die heutige, leicht schwindende Akzeptanz der Münze in Südafrika selbst. Da der Krügerrand ja Paul Kruger, den historischen Anführer der Buren und damit der weißen Minderheit zeigt, und auch noch Afrikaans, die Sprache der Buren, als zusätzliche Beschriftung hat, lehnt die negride Bevölkerung das Motiv der Münze ab. Sie hätte viel lieber Nelson Mandela in Gold verewigt. Allerdings ist die weltweite Nachfrage nach den altbekannten Krügerrands dermaßen hoch, daß solche Gedankenspiele schnell beiseite gelegt wurden.

Technische Spezifikationen (hier 1 Unze)

  • Ausgabeland: Republik Südafrika
  • Nennwert: kein Nennwert
  • Material: 916,67er Gold
  • Gewicht: 33,9305 Gramm
  • Durchmesser: 32,6 mm
  • Münzrand: geriffelt

Siehe auch

Literatur

  • Peter Boehringer: Holt unser Gold heim. Der Kampf um das deutsche Staatsgold. FinanzBuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-898-79915-7 [Schilderung der multinationalen Bewegung]
  • Michael Morris: Der Goldkrieg. Seit 150 Jahren kontrolliert ein westliches Bankenkartell den Goldhandel und steuert die Weltfinanzen. Jetzt gibt es eine Gegenmacht! Amadeus Verlag, Fichtenau 2014, ISBN 978-3-938-65612-9

Verweise