Kracht, Christian (1966)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Dieser Artikel behandelt den Schriftsteller Christian Kracht; für den gleichnamigen Verlagsmanager siehe: Christian Kracht (1921).

Christian Kracht (Lebensrune.png 29. Dezember 1966 in Saanen, Schweiz) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Werdegang

Krachts Vater, Christian Kracht (senior), war in den 1960er Jahren Generalbevollmächtigter des BRD-Großzeitungsverlegers Axel Springer.

Roman „Imperium“

Kracht erzählt in seinem Roman „Imperium“ von Aussteigern, Lebensreformern und deutschen Südseekolonien vor dem Ersten Weltkrieg.

Der volksfeindlich-unreife Feuilletonist Georg Diez warf Kracht in einer mehrseitigen, pompösen Rezension vor, „antimodernes, demokratiefeindliches und totalitäres Denken“ zu befördern. Krachts Kollegen weisen in ihrem offenen Brief darauf hin, daß hier Äußerungen literarischer Figuren dem Autor zugeschrieben würden. Würde diese Art des Literaturjournalismus Schule machen, wäre das das Ende von Fiktion, Ironie und damit der freien Kunst, warnen die Unterzeichner des Schreibens, darunter die Jüdin Elfriede Jelinek, der Jude Daniel Kehlmann und der anti-linke Pop-Literat Benjamin von Stuckrad-Barre.

Werke

Krachts Werke wurden ins Dänische, Englische, Französische, Russische, Italienische, Polnische, Koreanische, Niederländische, Estnische, Litauische, Lettländische, Spanische, Japanische, Arabische, Hebräische, Kroatische, Schwedische, Tschechische und Bulgarische übersetzt.

Hörbücher

BRD-Referenzen und Auszeichnungen

  • 1993: Axel-Springer-Preis für junge Journalisten
  • 2009: Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar
  • 2016: Hermann-Hesse-Literaturpreis

Literatur

  • Norman Ächtler: Die Abtreibung der Popliteratur: Kracht, Krieg, Kulturkritik. In: Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989, Carsten Gansel / Heinrich Kaulen (Hg.), 2011, V & R Unipress, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, ISBN 978-3899718119
  • Klaus Bartels: Fluchtpunkt Katmandu. Globaler Nomadismus bei Christian Kracht. In: Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, Hans Richard Brittnacher / Magnus Klaue (Hrsg.), 2008, Böhlau Verlag, ISBN 3412200859
  • Moritz Baßler: Have a nice apocalypse! Parahistorisches Erzählen bei Christian Kracht. In: Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel (Hrsg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. Wilhelm Fink Verlag, München 2010, ISBN 978-3770550593
  • Johannes Birgfeld, Claude D. Conter (Hrsg.): Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Kiepenheuer und Witsch, 2007, ISBN 346204138X.
  • Lothar Bluhm: Zwischen Auslöschung und Salvierung. Intertextuelle Ambivalenzen im Romanausgang von Christian Krachts 'Faserland'. In: Produktive Rezeption. Beiträge zur Literatur und Kunst im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Lothar Bluhm und Achim Hölter. 2010, WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 91-104, ISBN 978-3-86821-278-5
  • Christian Heger: Tim, Struppi und die Barbourjacke. Über Christian Kracht und den postmodernen Ennui. In: Im Schattenreich der Fiktionen: Studien zur phantastischen Motivgeschichte und zur unwirtlichen (Medien-)Moderne / 2010, AVM Verlag, München, ISBN 978-3-86306-636-9
  • Stefan Hermes: Tristesse globale. Intra- und interkulturelle Fremdheit in den Romanen Christian Krachts. In: Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre, Grabienski/Huber/Thon (Hg.), 2011, de Gruyter Verlag, Berlin, ISBN 978-3-11-023764-1
  • Brigitte Krüger: Intensitätsräume. Die Kartierung des Raumes im utopischen Diskurs der Postmoderne: Christian Krachts "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten". In: Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung, Gertrud Lehnert (Hg.), 2011, Transcript-Verlag, Bielefeld, ISBN 978-3-8376-1404-6
  • Richard Langston: Escape from Germany: Disappearing Bodies and Postmodern Space in Christian Kracht's Prose. In: The German Quarterly, Volume 79, Issue 1, pages 50–70, January 2006, Duke University, Department of Germanic Languages and Literature, Durham, North Carolina, USA
  • Iris Meinen: Wertherland. Krachts Faserland in der Tradition des Werther. In: „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene, Helga Arend (Hg.), 2010, Aisthesis Verlag, Bielefeld, ISBN 978-3-89528-814-2
  • André Menke: Failed seriousness: Bezüge zur Camp-Sensibilität in Christian Krachts "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten". In: Die Popliteratur nach ihrem Ende. Zur Prosa Meineckes, Schamonis, Krachts in den 2000er Jahren, Ders., 2010, Posth-Verlag, ISBN 978-3-9810814-5-9
  • Christian Rink: Christian Kracht und die 'totale Erinnerung.' Zur Vermittlung des 'Erinnerungsdiskurses' als Aufgabe der Interkulturellen Literaturwissenschaft. In: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Band 2, Hrsg. v. Christoph Parry und Edgar Platen, 2007, Iudicium Verlag, ISBN 978-3-89129-191-7
  • Arnim Seelig: Irony and Narrative Subtext in the Novel 1979 by Christian Kracht. In: Strategies of Humor in Post-Unification German Literature, Jill E. Twark (Hg.), 2011, Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne, ISBN 978-1443827034