Militärische Kopfbedeckung

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Helm- und Tschako-Dekorationen, 1813 kam bei Landwehr und 1914 bei Landsturm noch das Landwehrkreuz hinzu.

Militärische Kopfbedeckungen sind wichtige Kopfbedeckungen einer Uniform, sie werden von Soldaten aller Streitkräfte getragen. Diese haben sehr unterschiedliche Formen und bestehen aus textilem oder metallischem Material, selten auch aus Fellen. Die Kopfbedeckungen sind auch je nach Streitkraft verschieden, auch innerhalb einer Organisationseinheit sind sie unterschiedlich gestaltet. Angehörige einer militärischen Einheit sind jedoch immer gleichartig gekleidet.

Geschichte

Die Geschichte der militärischen Kopfbedeckung ist weit vor der Antike belegt, dabei sind Helme am bedeutendsten. Zeitweise unterlag die Kopfbedeckung auch unter Außerachtlassung der Schutzfunktion der jeweiligen Mode.

Zweck

Die befohlene Kopfbedeckung richtet sich insbesondere nach der Einsatzart und dem Klima. Sinn und Zweck ist die Uniformierung (ursprünglich mit dem Zweck des Zeigens des Landes, für das eine Truppe kämpft) und/oder der Schutz vor Splittern und Projektilen (Schutzkleidung).

Militärische Kopfbedeckung der Jägertruppe der Bundeswehr im typischen Jägergrün

Beispiele der deutschen Streitkräfte

Siehe auch

Literatur

  • Reiner Herrmann: Militärische Kopfbedeckungen der Kaiserzeit,[1] Motorbuch Verlag (2000), ISBN 978-3613020177

Fußnoten

  1. Dieses Werk befaßt sich schwerpunktmäßig mit den militärischen Kopfbedeckungen der Kaiserzeit 1900 bis 1918, einem gleichermaßen unübersichtlichen wie faszinierenden Feld der Uniformkunde. Da es bisher an einer zusammenfassenden Darstellung fehlte, schließt es zweifellos eine Lücke. Gleichermaßen Augenschmaus wie uniformkundliches Standardwerk, berücksichtigt es alle deutschen Fürstentümer, Herzogtümer und Königreiche und sämtliche Waffengattungen. Nach Staaten geordnet finden sich „Pickelhauben“, Jäger-Tschakos, Ulanen-Tschapkas, Kürassierhelme und Husaren-Pelzmützen der betreffenden Regimenter, Abteilungen und Bataillone. Der mit 250 prächtigen Farbfotos ausgestattete Bildband unterrichtet darüber hinaus, welche Landeskokarden, Schirmmützen oder Krätzchen getragen wurden und wo die Einheiten stationiert waren. Ein besonderer Abschnitt widmet sich den Schutztruppen in Afrika sowie den in China liegenden Seebataillonen.