Nibelungentreue

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Nibelungen Treue 1914-16.jpg

Nibelungentreue (auch: Nibelungen-Treue) ist ein Begriff, der sich von dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied ableitet und ein Charakterzug edler Gesinnung darstellt. In der Nachkriegs-BRD, wo seit Ende des 20. Jahrhunderts egomanische Rücksichtslosigkeit gefeiert, dagegen jedwede bedingungslose Treue als altmodisch, potentiell verhängnisvoll und ein Zeichen der angeblichen Schwäche gewertet wird, gilt der Begriff teilweise als negativ besetzt.

Erläuterung

Der Zweibund - in Nibelungentreue steht er fest zueinander.jpg

Es existieren zwei verschiedene Quellen, die für die Begriffsschöpfung gedient haben könnten.

Die Treue Hagen von Tronjes zu König Gunter

Hagen von Tronje wird zwar als wissender als der König dargestellt und wirkt auch oftmals dominant, so widerspricht er jedoch keiner Entscheidung seines Herrschers. Als die Burgunder etwa zu Beginn des zweiten Teil des Liedes von Kriemhild an den Etzelhof eingeladen werden, ist sich Hagen bewußt, daß es sich um einen Racheakt handelt, als es ihm jedoch nicht gelingt, Gunter und seine Brüder davon zu überzeugen bzw. umzustimmen, akzeptiert er die Entscheidung seiner Höhergestellten und folgt diesen, obwohl er weiß, daß es für diese und ihn den sicheren Tod bedeuten wird.

Die Treue Gunters und seiner Recken zu Hagen

Kriemhild verlangt am Etzelhof die Auslieferung Hagens, die anderen Burgunder sollten dafür verschont bleiben. Man weigerte sich jedoch hartnäckig, Hagen auszuliefern - diese Treue zum eigen Mann führte schließlich dazu, daß die gesamten Burgunder, die am Etzelhof waren, dort ihren Tod fanden.

Nationalepos

Der Begriff wurde besonders im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland verwendet, die Nibelungentreue wurde als das zentrale Motiv des mittelalterlichen Liedes gedeutet und somit auch zum Nationalepos der Deutschen erklärt, da die Deutschen generell als ein Volk von Ehre und Treue gesehen wurden.

Kriegstreue

Erster Weltkrieg

Politisch wurde der Begriff dementsprechend auch verwendet, so sprach etwa Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow im Deutschen Kaiserreich noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges von einer Nibelungentreue des Deutschen Reich zur brüderlichen k. u. k. Monarchie Österreich-Ungarns, aber vor allem standen die beiden deutschen Fürsten, der Deutsche Kaiser und der Kaiser von Österreich, als Zweibund „in Treue fest“.

Zweiter Weltkrieg

Ebenso verwendete Reichsmarschall Hermann Göring nach der Schlacht von Stalingrad das Nibelungenlied, um die deutschen Soldaten zum weiteren Einsatz zu motivieren.