Oberlercher, Reinhold

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Reinhold Oberlercher (Lebensrune.png 17. Juni 1943 in Dresden) ist ein deutscher Theoretiker, der sich politisch als Nationalmarxist versteht.

Wirken

Oberlercher studierte von 1965 bis 1971 Pädagogik, Philosophie und Soziologie an der Universität Hamburg. Er war in der 68er-Bewegung aktiv, Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und gehörte als SDS-Theoretiker zur nationalrevolutionären Fraktion um Rudi Dutschke, Bernd Rabehl und Hans-Jürgen Krahl. Oberlercher leitete eine Arbeitsgruppe im Hamburger SDS, die „Das Kapital“ von Karl Marx zwischen 1969 und 1972 formalisierte und die Vollendung dieses Hauptwerkes des Marxismus ins Auge faßte. Daraus entstanden in den 1970er Jahren die Debatten um die Staatsableitung, um eine marxistische Deduktion des Weltmarktes und der dazugehörigen Bewußtseinsformen. Dieses 68er-Theorieprogramm lief darauf hinaus, ein vollständiges System der Sozialwissenschaften zu erstellen, das auf der Warenanalyse, der Wertformenlehre und der Gelddeduktion von Karl Marx beruhte. Diese marxistische Debatte verebbte mit dem roten Jahrzehnt der 1970er Jahre, und Oberlercher hat das Programm dann bis 1986 allein ausgeführt und veröffentlicht („Die moderne Gesellschaft. Ein System der Sozialwissenschaften“, Bern 1987).

Mit Beginn des Jahres 1985 verbündete sich Oberlercher mit der national gesinnten Rechten wegen der absehbaren deutschen Teilvereinigung. Unter dem Einfluß des rechten Gemeinschaftsdenkens bemühte er sich um die Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft und faßte deren Wechselwirkung im Begriff des Gemeinwesens zusammen („Lehre vom Gemeinwesen“, Berlin 1994). Im Oktober 1989 richtete Oberlercher an die DDR-Regierung seine „DDR-Denkschrift“, in der dargelegt wurde, wie die DDR durch eine eigene Wiedervereinigungspolitik den bloßen Anschluß an die BRD vermeiden könne – bekanntlich ohne Erfolg.

Im Herbst 1994 war Oberlercher Mitgründer des Deutschen Kollegs, das sich der theoretischen und programmatischen Schulung Interessierter widmete und in dessen Rahmen es zwischen 1998 und 2004 zur Zusammenarbeit mit Horst Mahler kam. Es ist kennzeichnend für das Werk Oberlerchers, das 2014 mit dem „System der Philosophie“ zum Abschluß kam, daß er zu jedem seiner Studienfächer ein System abgeliefert hat.

Siehe auch

Werke

als Autor

  • Hegel für Kinder, Mengerskirchen 2016
  • ABC der politischen, ideologischen und sozialen Begriffe, Mengerskirchen 2015
  • System der Philosophie, Kyffhäuser-Faksimile-Verlag, 2014
  • Philosophie der Mathematik, Kyffhäuser-Faksimile-Verlag, 2012
  • Hegels System in Formeln, Kyffhäuser-Faksimile-Verlag 2010
  • Das Kapital von Karl Marx – formalisiert und vollendet, Kyffhäuser-Faksimile-Verlag, 2009
  • Systematische Miniaturen über Pädagogik – Recht – Staat – Globalisierung, Kyffhäuser-Faksimile-Verlag, 2009
  • Das Gesetz - Kritik des legalen Denkens, Kyffhäuser-Faksimile-Verlag, 2008
  • Kapitalismus in Formeln. Lehrweise der politischen Ökonomie, Hamburg 1972 (2. Aufl. 1975)
  • Zur Didaktik der Politischen Ökonomie, Hamburg 1973
  • Theorie und Klasse. Blätter für wissenschaftliche Kritik, Heft 1–9, 1972–75
  • Die moderne Gesellschaft. Ein System der Sozialwissenschaften, Bern 1987
  • Lehre vom Gemeinwesen, Berlin 1994 (tschechische Ausgabe: Prag 2000)
  • Theorien über die Arbeitskraft in der neueren Geschichte des pädagogischen und philosophischen Denkens.
    • Bd. 1: Diesterweg – Komenský – Makarenko, Diss.phil., Hamburg 1975
    • Bd. 2: Von Bacon bis Marx, 1976, in: OGS (Oberlercher, Gesammelte Schriften)
    • Bd. 3: Die Vulgären seit Herbart (Fragment), 1976, in: OGS
  • Allgemeine Theorie der Politik und des Rechts, 1979, in: OGS
  • Gesammelte Schriften auf CD-ROM (OGS), 5 Bde., Bremen 2004
  • The Nature an the Fall of America, Mengerskirchen 2011
  • Marx gegen Kernkraft 1:0, in: Neues Forum 2(1977), S. 14 f.
  • Hoch die Arbeitslosen!, in: Neues Forum 4 (1977), S. 29–31
  • Der Rechtsstaat ist ein Papiertiger, in: Neues Forum 5 (1977), S. 11
  • Nieder mit dem Stamokap!, in: Neues Forum 6 (1977), S. 17
  • Gewerkschaften als Kartelle, in: Neues Forum 8 (1977), S. 45–47
  • Gemeinwirtschaftlicher Kapitalismus, in: Neues Forum 2(1978), S. 20-25
  • Es lebe der Imperialismus!, in: Neues Forum 3 (1978), S. 13
  • Der Kapitalismus selbst ist die Revolution, in: Neues Forum 6 (1978), S. 7 f.
  • Das Subjekt der Weltgeschichte. Ein Konstruktionsversuch, in: Hegel-Jahrbuch 1981/1982, S. 164–172
  • Über Pöbelherrschaft und Sprachverfall in Deutschland, in: Die Aula 4 (1988), S. 20–22
  • Österreich, die Weltrevolution und die Wiedervereinigung, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hg.), Was ist deutsch? Die Unvermeidlichkeit, eine Nation zu sein, Asendorf 1988, S. 159–171
  • Eine DDR-Denkschrift, in: Die Aula 11 (1989), S. 14 f.
  • Fundamentum Saeculum, in: Staatsbriefe 1 (1990), S. 34 f.
  • Zurück nach Potsdam!, in: Staatsbriefe 2 (1990), S. 5 f.
  • Programm der reichsdeutschen Bewegung, in: Staatsbriefe 1 (1991), S. 3 f.
  • Aussichten der neuen Weltordnung, in: Staatsbriefe 3 (1991), S. 6
  • Wer nicht hören will, muss fühlen, in: Staatsbriefe 8–9 (1991), S. 57
  • Europäische Freiheit und Reichsidee, in: Europa Vorn 12 (1991), S. 21
  • Reichsverfassungsentwurf (RVerfE), in: Staatsbriefe 1 (1992), S. 23–26
  • Die Republik wieder als Reich?, in: Ostpreußenblatt 12.9.1992/37, S. 11
  • Zerlegung der Lage. Axiomatische Bemerkungen zum Lagebegriff des Politischen, in: Volker Beismann / Markus Josef Klein (Hg.), Politische Lageanalyse. Festschrift für Hans-Joachim Arndt zum 70. Geburtstag am 15. Januar 1993, Bruchsal 1993, S. 235–240
  • Hundert-Tage-Programm der nationalen Notstandsregierung, in: Staatsbriefe 1 (1993)
  • Zur Kritik an den hundert Punkten, in: Staatsbriefe 3 (1993), S. 3–5
  • Strategieskizze zum 94er Feldzug, in: Staatsbriefe 9(1993)
  • Kapitalstrategie & Autokrieg, in: Staatsbriefe 9 (1993), S. 32
  • Die Carl-Schmitt-Falle, in: Staatsbriefe 10 (1993), S. 28–31
  • Immigrationismus in: Staatsbriefe 1 (1994), 37 f.
  • Systemlinge im Abwehrkampf – Spätlese, in: Staatsbriefe 2 (1994), S. 38–40
  • Topographischer Anhang zur Strategiekiste, in: Staatsbriefe 2 (1994), S. 3–5
  • Vorschläge zu den Grundsatzthesen des Hofgeismarkreises, in: Staatsbriefe 4 (1994), S. 14 f.
  • Die 68er Wortergreifung, in: Staatsbriefe 4 (1994), S. 28–32
  • Das ABC der politischen Begriffe, in: Staatsbriefe 6 (1994), S. 28–35
  • Positive Dialektik, in: Hegel-Jahrbuch 1995, S. 133–138
  • Dienst & Leistung, in: Staatsbriefe 1(1995), S. 45
  • Die Neue Rechte und die Nation, in: Sleipnir 1 (1995), S. 43 f.
  • Der Putsch und andere Extreme, in: Staatsbriefe 2 (1995), S. 26 f.
  • Offenkundigkeiten, in: Sleipnir 2 (1995), S. 9
  • Links & Rechts, in: Staatsbriefe 9–10 (1996), S. 32
  • Die Edelkonserve, in: Staatsbriefe 12 (1996), S. 39 f.
  • Systemlinge in Verzweiflung, in: Staatsbriefe 1 (1998)
  • Der Sinn einer konservativen Revolution, in: Staatsbriefe 6 (1998), S. 19
  • Grundriß der deutschen Volkswirtschaft, 9 (1998), in: OGS
  • Arbeitslose Einkommen, in: Hier&Jetzt, 1 (2005), S. 5
  • Vorherrschaft und Vorknechtschaft, in: Staatsbriefe 10 (1995), S. 28–32
  • Deutsches Kolleg: Der Begriff des Krieges, 5. Januar 1999
  • Demokratie und Patriotenverfolgung – „Wehe den Schafen, die ihre Hunde an die Wölfe verraten!“

über Oberlercher

Filmbeiträge