Reuter, Fritz

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dr. phil. h. c. Fritz Reuter

Heinrich Ludwig Christian Friedrich „Fritz“ Reuter (Lebensrune.png 7. November 1810 in Stavenhagen, Mecklenburg; Todesrune.png 12. Juli 1874 in Eisenach) war ein deutscher Turn- und Zeichenlehrer, Dichter und Schriftsteller in Niederdeutscher Sprache.

Leben

Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel
Fritz Reuters Grab
Eisenach, Neuer Friedhof
Inschrift des Grabsteins
Briefmarke DDR
Briefmarke BRD

Fritz Reuter wurde im Rathaus der mecklenburgischen Kleinstadt Stavenhagen geboren. Seine Eltern waren der Bürgermeister und Stadtrichter Georg Johann Reuter (1776–1845) und dessen Frau Johanna (1787–1826), Tochter des Bürgermeisters und Stadtrichters von Tribsees, Nikolaus Gottfried Bernhard Ölpke (1740–1792).

Beeinflußt wurde der junge Reuter durch die Lehren des Turnvaters Jahn und durch seinen vaterländischen Lehrer Karl Horn, einst Angehöriger der Lützower Jäger bei den Befreiungskriegen. Horn soll ihm die Ideen der Urburschenschaft nähergebracht haben. Als Student der Jurisprudenz in Rostock und Jena war er Korporierter des Corps Vandalia Rostock, der Rostocker Burschenschaft/Allgemeinheit, der Allgemeinen Burschenschaft und der Jenaischen Burschenschaft Germania. Die Universität Rostock verlieh ihm 1863 die Ehrendoktorwürde. Im selben Jahr siedelten Reuter und seine Frau nach Eisenach über.

Wirken

Reuter gilt als der wohl bekannteste mecklenburgische Heimatdichter, wobei seine literarische Bedeutung jedoch weit über mecklenburgische Heimatdichtung hinaus geht. Mit Romanen wie beispielsweise „Ut de Franzosentid“, „Ut mine Festungstid“ und „Ut mine Stromtid“ lieferte er nicht nur Zeitbilder, die heute noch nicht nur voller lebendigem Charme-, sondern auch unvergängliche Denkmale plattdeutschen Dialektes und Humors sind. Allerdings wäre es ausgesprochen falsch, Reuter als bloßen Humoristen abtun zu wollen.

Reuter war nicht nur Patriot, der für seine Überzeugungen gelitten hat und wohl auch heute wieder mit Verfolgung rechnen müßte, sondern durchaus auch Zeitkritiker, der die Gebrechen seines Zeitalters sehr wohl erkannte und keineswegs verheimlichte.

Nicht nur auf dem Gebiet der niederdeutschen Prosa leistete Reuter Bedeutendes; Versdichtungen wie „Kein Hüsung“ oder „Hanne Nüte un de lütte Pudel“ gehören zum Schönsten, was auf diesem Gebiet in der niederdeutschen Literatur geleistet wurde. Die mit Abstand humorvollste Dichtung Reuters sind jedoch wohl seine „Läuschen und Riemels“, die zuerst 1853 erschienen, von Reuter aber später erweitert wurden und zahllose Auflagen erlebten. In ihnen nimmt Reuter mit Witz und Laune etliche Gebrechen seiner Zeit aufs Korn, wobei er zuweilen auch recht prophetischen Charakter bewies.

„Der erste Nachfolger Reuters als Läuschendichter war Daniel Bartels, dessen in mehreren Bänden erschienene ‚Grillenscheucher‘ diesen Namen mit Recht trugen. Derb und packend, anschaulich und mit gut herausgestellter Pointe tollen seine Läuschen einher und werden ihren Ruf noch lange behaupten.“[1]

Leben und Schaffen

Kurze Einführung in Leben und Schaffen aus dem Buch „Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter“:[2]

Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0238.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0239.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0240.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0241.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0242.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0243.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0244.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0245.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0246.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0247.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0248.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0249.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0250.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0251.jpg Carstensen - Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter 0001.jpg

Siehe auch

Schriften (Auswahl)

  • Kein Hüsung (PDF-Datei)
  • Hanne Nüte un de lütte Pudel (PDF-Datei)
  • Läuschen un Rimels. Plattdeutsche Gedichte heiteren Inhalts (PDF-Datei)

Literatur

Verweise

Fußnoten

  1. H. K. A. Krüger: Geschichte der niederdeutschen Literatur, 1913, Seite 162
  2. C. Carstensen: „Deutsche Geisteshelden - Aus dem Leben deutscher Dichter“ (PDF-Datei)