Schrammeln

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Schrammeln.jpg
Filmdaten
Originaltitel: Schrammeln
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1944
Sprache: Deutsch
Filmproduktion: Wien-Film GmbH
IMDb: deueng
Stab
Regie: Géza von Bolváry
Regieassistenz: Carl von Barany
Drehbuch: Ernst Marischka
Produzent: Karl Hartl
Produktionsleitung: Karl Künzel
Musik: Willy Schmidt-Gentner
Ton: Herbert Janeczka
Kamera: Günther Anders
Bauten: Werner Schlichting
Kostüm: Hilde Reihs-Gromes,
Albert Be
Aufnahmeleitung: Rudolf Strobl,
Josef W. Beyer
Schnitt: Arnfried Heyne
Besetzung
Darsteller Rolle
Marte Harell Die Fiakermilli
Hans Holt Joseph Schrammel
Hans Moser A. Strohmayer
Paul Hörbiger Hans Schrammel
Fritz Imhoff Georg Dänzer
Paula Pfluger Frau Schrammel
Inge Egger Barbara
Robert Lindner Anton Stelzer
Helli Servi Franzi
Josef Egger Pfändungsbeamter
Franz Pfaudler Verleger Haslinger
Oskar Wegrostek Fiaker Strubel
Franz Böheim Franz, Diener bei Haslinger
Tibor von Halmay Von Szatmary
Georg Lorenz Ansager am Rennplatz
Hermann Erhardt Schöll, Wirt in Nußdorf
Jenny Liese Seine Frau
Viktor Braun Hausmeister des Haslinger Hauses
Otto Glaser Göschel, Wirt in Nußdorf
Theo Prokopp Ein alter Wiener
Herma Rainer Eine Amme
Wilhelm Hufnagl Billeteur am Rennplatz
Ernst Nadherny Herr von der Rennleitung
Ernst Arnold Wiener auf der Tribüne

Schrammeln ist ein deutscher Spielfilm von 1944. Die Uraufführung fand am 3. März 1944 statt.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Der Wiener Orchestergeiger Hans Schrammel komponierte „so nebenbei" melodienreiche Lieder und Märsche, in denen echtes Wienertum pulsiert. Nur er selbst, der am weltberühmten Wiener Konservatorium Musik studiert hat, hält nichts von dieser „Schmarr``nmusik", wie er sie verächtlich nennt und widersetzt sich hartnäckig dem Bemühen seiner Freunde, seine Kompositionen einem Verleger vorzuspielen, obwohl er in sehr bedrängten Verhältnissen lebt.

Da versucht es sein Bruder Josef, ein ebenso talentierter Musiker, mit einer List er schmeichelt seinem Kollegen Strohmayer dessen ganzes Vermögen ab — 11 Gulden und 50 Kreuzer — läßt einige einige Lieder auf eigene Kosten drucken und wandert dann mit Strohmayer als Hofsänger von Haus zu Haus, um die Noten für 5 Kreuzer zu verkaufen und mit dem Verdienst seinen Bruder vor der drohenden Pfändung zu retten, vor allem aber, um dadurch die Lieder populär zu machen. Auch die damals volkstümliche Wiener Volkssängerin Milli Strubel, genannt „Flakermilli", nimmt sich der „Schrammeln" an, indem sie deren Lieder singt und damit einen beispiellosen Erfolg erzielt.

Ihr ist es auch zu verdanken, daß das Quartett der vier Freunde, dem die Brüder Hans und Josef Schrammel sowie die Musiker Dänzer und Strohmayer angehören, in kurzer Zeit unter dem Namen „Die Schrammeln" des berühmteste Wiener Volksmusikquartett wird. Aber noch einen anderen Erfolg erzielt Milli — beide Brüder Schrammel verlieben sich in die hübsche, temperamentvolle Sängerin, obwohl Hans eine Frau und fünf Kinder hat und Josef bereits verlobt ist. Millis Herz neigt sich Josef zu, der ihr verschweigt, daß er eine Braut hat. Es kommt zu einer eifersüchtigen Entfremdung der Brüder, die sich nun als Konkurrenten befeinden.

Als Milli erfährt, daß Josef verlobt ist, macht sie resolut Schluß mit ihrer Liebe. Sie will nicht, daß ihr Glück andere unglücklich macht, und nimmt kurz entschlossen die Werbung des reichen Bierbrauers Anton Stelzte an. Durch die gemeinsame Enttäuschung finden die Brüder wieder zueinander. Auf einer großen Volkssängerkonkurrenz erringt das wiedervereinte Schrammelquartett den ersten Preis. Seine Lieder klingen bis in unsere Tage fort, um die Menschenherzen freier und leichter zu machen im Pulsschlag ihrer echten wienerischen Musik.


Wissenswertes

Der Film „Schrammeln“ hat nur wenig zu tun mit den echten „Schrammeln“, einem Wiener Volksmusik-Quartett des 19. Jahrhunderts.

Die auf einer Idee von Hans Gustl Kernmayr beruhende und von Ernst Marischka in ein Drehbuch verwandelte Filmgeschichte bringt die Schrammeln in Zusammenhang mit einem anderen Wiener Original des 19. Jahrhunderts, der Fiaker-Milli (gespielt von Marte Harell).

Der Film