Tomaschek, Rudolf

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Rudolf Karl Anton Tomaschek (* 23. Dezember 1895 in Budweis (Böhmen); † 8. Februar 1955) war ein deutsch-böhmischer Experimentalphysiker und Astrologe.

Leben und Wirken

Von 1913 - 1918 studierte Tomaschek an der Universität Prag, er promovierte 1920 unter Philipp Lenard an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Ab 1926 arbeitete Tomaschek für die TU München und die Universität Marbug, an der er 1927 eine außerordentliche Professur für Experimentalphysik erhielt. Ab 1934 war Tomaschek an der Fakultät für Physik der TU Dresden, von 1939 - 1945 Ordinarius an der TU München.

Tomaschek war, beeinflusst durch seinen wissenschaftlichen Ziehvater Lenard, während der Zeit des Nationalsozialismus ein Vertreter der so genannten "deutschen Physik", die besonders gegen die Relativitätstheorie von Albert Einstein war. Eines seiner Themen war der Begriff des Mechanismus, definiert durch „die Anwendung mathematisch formulierbarer, d.h. quantitativ auswertbarer Vorstellungen, die eine anschauliche Entsprechung in der uns anschaulichen Erkenntnis ermöglichenden Denkform des Raumes und der Zeit gestatten“ [1]

1945 wurde Tomaschek von den Alliierten von seinen Positionen entbunden. Von 1948 - 1954 war er beim Forschungszentrum der Anglo-Iranian Oil Company (AIOC, Vorläufer der BP) beschäftigt. 1954 übersiedelte er nach Breitbrunn in Bayern, wo er seine Forschungen fortsetzte, er wurde Präsident der "Permanenten Gezeitenkommission".

Astrologie

Rudolf Thomaschek, Astrologie

In der Astrologie versuchte Tomaschek eine Verknüpfung der naturwissenschaftlichen Astronomie mit der Astrologie. Er war der erste, so Theodor Landscheidt, der auf die mögliche astrologische Bedeutung des galaktischen Zentrums und des Apex hinwies, was Landscheidt zu seinen diesbezüglichen Untersuchungen inspirierte. Tomaschek stand der Kosmobiologie um Reinhold Ebertin nahe.

Siehe auch

Verweise

Fußnoten

  1. Rudolf Tomaschek: Die Entwicklung der Äthervorstellung. In: August Becker (Hg.), Naturforschung im Aufbruch, München 1936, S. 73