Venus vor Gericht

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Venus vor Gericht
Venus vor Gericht .jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Venus vor Gericht
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1941
Stab
Regie: Hans H. Zerlett
Drehbuch: Hans H. Zerlett
Produktion: Bavaria
Musik: Leo Leux
Kamera: Oskar Schnirch
Schnitt: Gottlieb Madl
Besetzung
Darsteller Rollen
Hansi Knoteck Charlotte Böller
Hannes Stelzer Peter Brake, Bildhauer
Paul Dahlke Gottlieb Böller, Bürgermeister
Siegfried Breuer Benjamin Hecht, Kunsthändler
Charlott Daudert Marianne
Ernst Fritz Fürbringer Paul Dreysing, Zeichner
Josef Eichheim Prof. Semmel, Bildhauer
Erhard Siedel Kultusminister
Hans Brausewetter Oberstaatsanwalt
Eduard von Winterstein Staatsanwalt
Hubert von Meyerinck Dr. Knarre, Sachverständiger
Liesl Karlstadt Mathilde, Mädchen bei Böller
Beppo Brem Martin, Hausdiener bei Hecht
Adolf Gondrell Bronsky, Agent
Albert Hörrmann Dr. Wertheimer, Referent des Kultusministers
Fritz Hoopts Gerichtsvollzieher Brinkmann
Justus Paris Prof. Grimm, Sachverständiger
Carl Ballhaus
Charles Willy Kayser

Venus vor Gericht ist ein Gerichtsfilm von 1941. Die Uraufführung fand am 4. Juni 1941 statt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden alle Kopien des Films vom Oberkommando der alliierten Siegermächte beschlagnahmt und die Aufführung unter Verbot gestellt. Heute beansprucht unrechtsmäßig die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung die Auswertungsrechte und bestimmt, daß die Vorführung dieses Vorbehaltsfilms nur im Rahmen spezieller Bildungsveranstaltungen statt finden darf.

Auszeichnungen

Prädikate
  • volkstümlich wertvoll

Kritik

Schreibfeder.png

... das Publikum eine Stunde lang in spannungsvoller Erwartung.

Berliner Morgenpost, 1941
Schreibfeder.png

... nach bewährten Rezeption untermischt mit einer Liebesgeschichte und mit den Spannungsmomenten einer Gerichtsverhandlung. Das Publikum ließ sih gern erheitern und spendete lebhaften Beifall.

Berliner Zeitung am Mittag, 1941


Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Es geschah in den letzten Jahren der Weimarer Republik. Peter Brake, ein talentvoller junger Bildhauer, der sich den Kunstbeherrschenden Mächten nicht beugen will, kommt auf die Idee, eine Statue nach dem Vorbild klassischer Meisterwerke zu schaffen und zu vergraben. Irgendwann will er den Kunstbeherrschern durch das Auffindenlassen des Torsos einen Streich spielen. Ohne sein Zutun und eher als erwartet wird sein Werk wieder ans Tageslicht befördert. Der Fund wird zu einer Sensation. Ein geschäftstüchtiger Kunsthändler bringt ein Sachverständigenurteil zustande, das die Figur als eine echte Meisterleistung der Antike bezeichnet. Der Staat wird bewogen, die „Venus vom Acker"' für einen enormen Preis anzukaufen. Als Peter Brake behauptet, der Schöpfer der so Hochgepriesenen Statue zu sein, vereinen sich alle Kräfte des Systems gegen ihn. Der Staat und die Sachverständigen befürchten eine Blamage, der Kunsthändler das Auffliegen eines ebenso guten wie unsauberen Geschäftes. Die Affäre bekommt einen politischen Beigeschmack, als die Zugehörigkeit des unbequemen jungen Mannes zur Nationalsozialistischen Partei bekannt wird. Man inszeniert ein Meineidsverfahren gegen ihn. Er hat beschworen, der Schöpfer der Statue zu sein und kann es nicht beweisen. Vor dem sicheren Zuchthausurteil rettet ihn das Bekenntnis einer mutigen Frau, die ihm als Mädchen Modell gestanden hat. Ihr Eintreten für den Angeklagten zerstört die Ehe mit einem Mann, der sich den auf ihn eindringenden Ereignissen charakterlich nicht gewachsen zeigt. Ihr Platz im Leben ist zukünftig an der Seite Peter Brakes.

Werbung für den Film „Venus vor Gericht“

Der Film

Verweise