Diskussion:Erster Großdeutscher Reichskriegertag

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Weiß jemand, was im letzten Teil des Satzes: "Dadurch, daß der Führer als erster Soldat der Nation an diesem machtvollen Aufmarsch teilnahm und hier zum ersten Male vor seinen Kameraden aus dem ersten Weltkriege, den gedienten Soldaten der Nachkriegszeit und der neuen Wehrmacht sprach, hat der Führer Bedeutung des Großdeutschen Reichskriegertages vor aller Welt sichtbar unterstrichen und zu den Säulen der Partei und Wehrmacht die das gedienten er, bat en turn$ gestellt, das im NS-Reichskriegerbund die ihm persönlich unterstellte große Einigung fand." gemeint sein könnte? Gruß,Karl Herrmann

Ich lese heraus: Viel weihevolles Blabla. Das sollte umformuliert werden ... Conservator 21:58, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Ich habe jetzt mal einige Adjekte heraus ... wir wollen ja sachlich sein und da stört es, wenn ständig steht, daß der allergrößte Führer vor den in höchstmöglichstem Maße glänzen Soldaten der vor aller Welt sichtbar höchsten deutschen Kriegergeist zur Schaustellenden Wehrmacht im wunderschönen Park der über alle Maßen beeinduckenden Stadt eine unerreichbar brillante Rede hielt. | Ich habe eh den Verdacht, daß das wieder rauskopiert wurde - so schreibt hier eigentlich keienr ... Conservator 22:05, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Der letzte Absatz mußte jetzt ganz raus - das ist einfach nur NS-Propaganda, die den RKT in alle Höhe lobt. Völlig ungeeignet für eine Enzyklopädie. Ald Zitat ja, aber nicht als Text hier ... Leute ... wer macht den Scheiß nur immer wieder? Conservator 22:09, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Zweiter

Gibt es auch einen Zweiten ... ? Hieß der überhaupt offiziell Erster? Conservator 22:12, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Fahnenblocks ... ?

Was bitte soll das sein? Heißt es nicht der Fahnenblock und die Fahneblöcke? Das -s als Pluralendung ist dem Deutschen eigentlich fremd ... Conservator 22:17, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Gebe dir Recht, ich ändere das jetzt in eine Mehrzahl, die nicht vollends dem Undeutschtume anheim fiel :-) Ist ja schrecklich!! Auch wenn das RTL-Proleten-Fernsehen zunehmends Formen wie Ausländers, Brüders und Jungens populär macht, sollte die s-Mehrzahl wieder dorthin zurückgeworfen werden, wo sie herkam: Weit über den Rhein nach Nordwesten, aus Deutschland raus! --Benutzer:Laibwart, 23:10, 19. Scheiding 2012

Ich wollte es nicht selbst ändern, hätte ja sein können, daß das irgendein anderes Wort ist und nicht der Block, den ich kenne. | Ist der s-Plural eigentlich ungermanisch? Ich kenne den eigentlich abseits vom Englischen nur in den romanischen Sprachen ... das Altenglische dürfte ja noch andere Formen gehabt haben. Folge von 1066? Conservator 23:12, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Gut, daß du das ansprichst! Ich erinnere mich, darüber schon etwas gelesen zu haben und werde es itzo wieder auszugraben versuchen! Ich glaube nicht, daß er ungermanisch ist, in den deutschen Sprachstufen und den nordgermanischen Sprachen ist er zwar definitiv NICHT „heimisch“, ich glaube aber mich zu erinnern, daß der deutsche und nordgermanische "-er"-Plural (die wiederum nicht verwandt sind, muß erst wieder nachschauen) mit dem englischen s-Plural verwandt sind - ungermanisch per se wäre er somit nicht, definitiv aber undeutsch. Eine Lautverschiebung r/s ist nichts Ungewöhnliches (man denke an lat. 'honos', 'honoris' oder 'WAR-geWESen', 'KIESen-geKORen' usw..), von daher sehr plausibel, ich melde mich aber gleich wieder mit den 100%ig richtigen Informationen... --Benutzer:Laibwart 23:22, 19. Scheiding 2012

Alsooo... Im Urgermanischen gab es bei männlichen Namenwörtern einen s-Plural, z.B. wulfaz (der Wolf) und wulfôz (die Wölfe). Dieses z entspricht einem stimmhaften s, das im Deutschen als Endung schlichtweg entfallen ist. Diese s-Mehrzahl im Germanischen wurde gerade bei jenen Namen angewandt, die im heutigen Deutschen eine reine e-Mehrzahl haben. Diese Mehrzahlendung ist in ALLEN germanischen Sprachen die häufigste, sie tritt nur unterschiedlich auf: Im Englischen als s, im Deutschen mit e, im Nordischen mit r: Man denke an die oben schon erwähnte Beugung von WOLF: englisch wolf-wolves, deutsch Wolf-Wölfe, norwegisch ulv-ulver. Die s-Mehrzahl ist deshalb nicht ungermanisch, lediglich undeutsch. Von dieser Mehrzahl stammt eben die englische und niederländische s-Mehrzahl. Im Nordischen kam es durch eine Lautverschiebung zur R-Mehrzahl (dänisch -er; schwedisch -ar;-or;-r), die jedoch nichts mit unserer deutschen (Lamm-LämmER) zu tun hat. Auch hat dieser in germanischen Sprachen vorkommende s-Plural hat nichts mit dem romanischen s-Plural zu tun.

Die deutsche er-Pluralendung entstammt dem urgermanischen z-Plural, der (zumindest im späteren Westgermanischen, für Nord-/Ostgerm. weiß ich das nicht) zu R wurde: Dieser Plural wurde übrigens einzig und allein im Deutschen massivst ausgeweitet. Im Althochdeutschen hatten nur ganz wenige sächliche Wörter diese Endung: z.B. kalb-kelbir, lamb-lembir. Später wurde diese Beugung auch auf männliche Wörter ausgedehnt: z.B. Mann-Männer.


Der romanische s-Plural könnte vielmehr mit dem deutschen r-Plural oder dem Plural bei deutschen Verwandtschaftsbezeichnungen, der mittlerweile mit dem r-Plural zusammenfiel (man denke an Mutter, Vater, Tochter, Bruder..), eine gemeinsame Geschichte haben... REICHLICH KOMPLIZIERT, aber unglaublich spannend... Vorallem deswegen, weil sich alle Deklinationsklassen, im Deutschen wie im Englischen, Lateinischen oder Altindischen, auf eine urindogermanische Ausgangsform rekonstruieren lassen... --Benutzer:Laibwart, 23:53, 19. Scheiding 2012

Reden

Wieviele gab es da denn ... ? Das steht natürlich nicht drin ... Hauptsache, daß die Stadt wunderschöne Bäume hat ... sowas ist natürlich sehr wichtig. Conservator 22:45, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Dein Humor gefällt mir ;D. --Reinbeker 22:47, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Obwohl der uns Deutschen ja angeblich abgeht. :-) Conservator 22:49, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)