Radio FSN
Verweis | www.radio-fsn.de www.the-revolution.de |
---|---|
Typ | Weltnetzradio |
Wahlspruch | Hören macht frei! (Radio) / We Are One (TV) |
Alexa-Rang | 1,732,831 (Februar 2013)[1] |
Kommerziell | Nein |
Registrierung | nicht erforderlich |
Sprachen | deutsch |
Erschienen | 2007 |
Radio FSN ist ein nationales Weltnetzradio mit Musik aus den Bereichen Rock, Hardcore, Balladen und Black Metal. Der Betreiber ist Patrick Schröder.
Einkaufsmöglichkeiten für die gehörten Musikstücke befinden sich in der Verweisliste auf der Seite.
Seit dem 19. August 2012 findet neben der Radiosendung, meist am Sonntag von 20 bis etwa 22 Uhr, eine Direktübertragung in Bild und Ton statt. Diese beinhaltet mehrere Themen und ist unter dem Namen FSN.tv aktiv.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Radioprojekt läuft seit Sommer 2007, damals noch als „Stream“. 2008 wurde eine neue Seite ins Weltnetz gestellt, auf dieser waren bereits die moderierten Sendungen zum Herunterladen verfügbar. Ab 2009 arbeitete der Programmierer an einer komplett neuen Seite, welche auch ein sogenanntes „soziales Netzwerk“ umfaßte. Nach über 1.000 Stunden Entwicklungszeit konnte diese im April 2010 hochgeladen werden. In den Monaten danach registrierten sich 3.000 Nutzer und die Besucherzahl erreichte die Eine-Million-Marke. 2010 meldete die Serverfirma Insolvenz an und so mußte die Seite umziehen. Ein Angriff des Chaos Computer Clubs in der letzten Dezemberwoche 2010 konnte erfolgreich abgewehrt werden.[3]
2012 wurde die Seite nach längerer Abwesenheit komplett neugestaltet, die Nachrichten sowie die Benutzerfunktion entfielen.
Radioprogramm
Es werden jeweils eigene Sendungen für die Sparten RAC, Hatecore, NSBM, Balladen sowie eine bunte Mischung dieser Stile als „ISDN-Mix“ angeboten.
Nach eigener Aussage wird bei der Liederauswahl auf Qualität und nicht auf Quantität gesetzt; außerdem wird versucht, immer möglichst aktuell zu bleiben.
Alle angebotenen Musikstücke sind in der BRD legal und nicht als jugendgefährdend eingestuft (indiziert). Es wird monatlich die aktuelle Indizierungsliste der BPJM mit der Musikdatenbank abgeglichen. Es werden keine GEMA-pflichtigen Titel in das Radio gestellt.[4]
Die Sendungen werden derzeit nur in unfreien Audioformaten angeboten.[5]
Fernsehprogramm
Grundbestandteil des Fernsehprogramms von FSN.tv ist der eingeladene Gesprächspartner. Bisher eingeladen wurden:
- Raunijar (Sendung 85)
- Christina Krieger (Sendung 84)
- Wut aus Liebe (Sendung 82)
- Udo Pastörs (Sendung 81)
- Thomas Sattelberg (Sendung 80)
- Jan Jaeschke (Sendung 79) – indiziert
- Pierre Dornbrach (Sendung 78)
- Alexander Kurth (Sendung 76)
- Peter Schreiber (Sendung 72)
- Sleipnir (Sendung 27)
- Patrick Kallweit (Sendung 25)
- Hendrik Möbus (Absurd) (Sendung 24)
- KinderZimmer-Terroristen (Sendung 23)
- Christian Worch (Sendung 22)
- Patrick Wieschke (Sendung 20)
- Act of Violence (Sendung 18)
- Maik Scheffler (Sendung 17)
- Marco E. (Words of Anger) (Sendung 16)
- Alexander Neidlein (Sendung 15)
- Matthias Faust (Sendung 14)
- Liedermacher Jugendgedanken (Sendung 13)
- Sebastian Schmidtke (Sendung 12)
- Andy Knape (Sendung 11)
- MaKss Damage (Sendung 10)
- Sven Diem (Sendung 9)
- Breakdown (Sendung 8)
- Arne Schimmer (Sendung 6)
- Preussenstolz (Sendung 5)
- Frank Franz (Sendung 4)
- Barny (u.a. Frontalkraft, Asynja, Ferox, SKD) (Sendung 3)
- Julian Monaco (Sendung 2)
Im Oktober 2013 spendete der Macher der Sendung, Patrick Schröder, 200 Euro an das Weltnetzlexikon Metapedia.[6]
Das Fernsehprogramm ist derzeit nur mit Hilfe des unfreien „Flashplayers“ empfangbar.
Politische Repressalien
Die Vertreter des BRD-Regimes in Bayern versuchen die Ausstrahlung von fsn.tv derzeit (Stand: 2014) zu verhindern, indem sie dem Betreiber Ordnungsgelder in Höhe von 1.000 Euro pro ausgestrahlter Sendung androhen. Aufgrund dessen stellte fsn.tv seine Direktausstrahlungen bis zur rechtlichen Klärung vorläufig ein. Allerdings stehen weiter Podcasts zum Herunterladen bereit.[7]
Siehe auch
Verweise
- Weltnetzseite: FSN – The Revolution
- YouTube-Kanal: FSN – The Revolution
- BitChute-Kanal: FSN
- Weltnetzseite des Radios