Gahr, Otto und Karolina

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Ehepaar Otto und Karolina Gahr belieferte die NSDAP und ihre Unterorganisationen mit Standarten, Hoheits- und Parteiabzeichen.

Am 20. April 1907 heiratete der 31jährige Münchner Ziseleur und Goldschmied Otto Michael Gahr (1876-1932) die damals 26jährige Karolina Gahr (1881 - 1969, geborene Schmidt).

Otto Gahr starb am 5. Oktober 1932 im Alter von nur 56 Jahren in seiner Münchner Wohnung. Frau Gahr gab an, daß ihn Hitler vor seinem Tod noch besucht habe.[1] Bis zum Tode Otto Gahrs hat die Werkstatt schätzungsweise 72 Standarten für die NSDAP gefertigt (1923: 4, 1926:8, 1927:12, 1929:24, 1931:24).[2] Nach dem Tod ihres Mannes führte Karola Gahr das Geschäft weiter. Von 1933 an - dem Parteitag des Sieges vom 31. August bis 3. September in Nürnberg - wurden auch Standarten an die SS verliehen. Bei den für die SA gefertigten Standarten stand der Name der Standarte unter dem Eichenkranz auf rotem, bei den SS-Standarten auf schwarzem Grund. Bis zum letzten Parteitag 1938 - der Reichsparteitag 1939 wurde wegen des ausgebrochenen Zweiten Weltkrieges nicht mehr abgehalten - wurden insgesamt rund 600 Exemplare gefertigt, die alle aus der Werkstätte von Otto Gahr (Firma Otto Gahr) stammten, die nach Oktober 1932 als Gahr München firmierte. Die goldenen Hoheits- und Parteiabzeichen wurden ebenfalls von der Firma Gahr hergestellt. Darüber hinaus wurden noch Standarten für das NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps) und NSFK (Nationalsozialistisches Flieger-Korps) gefertigt, die den SA-Standarten glichen. Heinrich Himmler übertrug später der Firma Gahr auch die Ausführung der SS-Ehrenringe.

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich W. Schild, Arthur Meyer: Otto und Karolina Gahr, die Silberschmiede der NSDAP und der SS
  • Anton Joachimsthaler: Hitlers Liste. Ein Dokument persönlicher Beziehungen, S. 221ff

Fußnoten

  1. Anton Joachimsthaler: Hitlers Liste. Ein Dokument persönlicher Beziehungen, S. 221
  2. Anton Joachimsthaler: Hitlers Liste. Ein Dokument persönlicher Beziehungen, S. 232