Humboldt, Alexander von

Berlin-Tegel, Schloßpark
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt ( 14. September 1769 in Berlin;
6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher. Nach ihm wurde der Humboldtstrom benannt, eine kalte nördliche Meeresströmung an der Westküste Südamerikas.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Zu seinem Wirken heißt es:[2]
- „Von unwiderstehlichem Drange nach wissenschaftlicher Durchforschung wenig bekannter Gebiete ergriffen, brachte Humboldt, gemeinsam mit dem Botaniker Bonpland, unter verschiedenen Reise-Entwürfen den auf Süd- und Mittel-Amerika gerichteten zu großartigster Ausführung. (1799–1804) und in einem Prachtwerk mit Kupfern zur anschaulichsten Schilderung; seine Forschung über Natur- und Menschenwelt erstreckte sich mit jener Vielseitigkeit und Richtung auf den Zusammenhang alles Geschaffenen, durch welche er überhaupt die Bewunderung Europas erworben. Viele kleinere Reisen und noch eine große, in Ural und Altai bis zur chinesischen Grenze, dazu schriftstellerische Arbeiten mannigfaltigster Art gaben dieser Bewunderung immer neue Nahrung. Ein umfassendes Denkmal seiner Lebensthätigkeit, einen Gesammtausdruck seiner Kenntniß und Auffassung vom Weltgebäude hat er hinterlassen in der Schöpfung seines Greisenalters, dem ‚Kosmos‘. Gilt Goethe als König im Reiche der Dichtkunst, so war Humboldt Präsident der Gelehrtenrepublik.“
Studium
Er studierte in Frankfurt an der Oder Kameralistik, Altertumswissenschaften, Medizin, Physik und Mathematik. Zu Beginn des Sommersemesters 1789 folgte er seinem Bruder Wilhelm von Humboldt nach Göttingen und studierte dort Physik und Chemie, unter anderem bei Georg Christoph Lichtenberg. Anschließend studierte er in Hamburg Wirtschaft und Fremdsprachen, in Freiberg Geologie und in Jena Anatomie und Astronomie.
Bergassesor
1792 wurde er zunächst Bergassessor der preußischen Bergwerks- und Hüttengesellschaft.
Südamerika
Er ging zusammen mit Aimé Bonpland am 5. Juni 1799 in La Coruña an Bord der „Pizarro“ und schiffte sich nach Südamerika ein. Von Caracas aus brachen beide im Februar 1800 zu einer viermonatigen und 2.775 Kilometer weiten Reise zur Erkundung des Orinoko-Flusses auf. Nach der Überquerung der Anden erreichten sie am 6. Januar 1802 Quito.
Auf ihrer Expedition in Südamerika hatten sie eine Fülle geografischer und geologischer Erkenntnisse gesammelt und 60.000 Pflanzen bestimmt, wobei sie 6.300 bis dahin noch unbekannte entdeckten.
Sibirienreise
1805 promovierte Alexander von Humboldt, wurde zum königlich-preußischen Kammerherrn ernannt und in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen.
1829 folgte er einer Einladung des russischen Zaren Nikolaus I. und bereiste gemeinsam mit dem Geologen Gustav Rose das Gebiet östlich des Urals und nach Sibirien bis zur chinesischen Grenze.
Mitgliedschaften
Schriften (Auswahl)
- Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt (1797) (PDF-Dateien: Band 1, Band 2)
- Ueber die unterirdischen Gasarten und die Mittel, ihren Nachtheil zu vermindern (1799) (PDF-Datei)
- Über die zunehmende Stärke des Schalls in der Nacht (1820) (PDF-Datei)
- Ansichten der Natur mit wissenschaftlichen Erläuterungen (1849) (PDF-Datei)
- Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents (PDF-Dateien: Bände 1-2, Bände 3-4, Bände 5-6)
- Mineralogisch-geognostische Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere (PDF-Dateien: Band 1, Band 2)
- Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung (1845) (PDF-Dateien: Band 1, Band 2, Band 3, Band 4, Band 5)
- Atlas zu Alexander von Humboldt's Kosmos in zweiundvierzig Tafeln mit erläuterndem Texte, herausgegeben von Traugott Bromme. (1851) (PDF-Datei 355MB!)
- Gesammelte Werke von Alexander von Humboldt (PDF-Dateien):
Band 1, Band 2, Band 3, Band 4, Band 5, Band 6, Band 7, Band 8, Band 9, Band 10, Band 11, Band 12)
- Rede, gehalten bei der Eröffnung der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Berlin am 18. September 1828 (PDF-Datei)
Literatur
- W. F. A. Zimmermann: Alexander von Humboldt. Eine Darstellung seines Lebens und wissenschaftlichen Wirkens (1859) (PDF-Datei)
- Philipp Friedrich Hermann Klencke: Alexander von Humboldt, ein biographisches Denkmal (1859) (PDF-Datei)
- Wilhelm Constantin Wittwer: Alexander von Humboldt: Sein wissenschaftliches Leben und Wirken (1860) (PDF-Datei)
- Carl Bruhns: Alexander von Humboldt – Eine wissenschaftliche Biographie (1872) (PDF-Dateien: Band 1, Band 2, Band 3)
- Rudolf Ottomar Meibauer: Alexander von Humboldt – Sein Leben und Forschen, Berlin 1869 (PDF-Datei)
- Hermann Kletke:
- Heinrich Wilhelm Dove: Gedächtnissrede auf Alexander von Humboldt, 1869 (PDF-Datei)
- Alexander von Humboldt: Zum 14. Sept. 1869, seinem hundertjährigen Geburtstage. Als Erinnerungsblatt für das deutsche Volk (PDF-Datei)
- Alexander von Humboldt – Biographische Erinnerungsblätter für die Deutschen in Amerika. Zum Hundertsten Geburtsfeste Humboldt’s (PDF-Datei)
- Blätter der Erinnerung an Alexander von Humboldt, Berlin 1860 (PDF-Datei)
- Wissenschaftliche Beiträge zum Gedächtniss der hundertjährigen Wiederkehr des Antritts von Alexander von Humboldt’s Reise nach Amerika am 5. Juni 1799. Aus Anlass des siebenten Internationalen Geographen-Kongresses (1899) (PDF-Datei)
- Theodor Bohner: Alexander von Humboldt, in: Willy Andreas / Wilhelm von Scholz (Hg.): Die Großen Deutschen. Neue Deutsche Biographie. Propyläen Verlag, Berlin, 4 Bde. 1935–1937, 1 Ergänzungsbd. 1943; Dritter Band, S. 171–184
Fußnoten
- Geboren 1769
- Gestorben 1859
- Deutscher Naturforscher
- Deutscher Botaniker
- Deutscher Adliger
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
- Deutscher Universalgelehrter
- Mäzen
- Ehrenbürger von Potsdam
- Ehrenbürger von Berlin
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Geheimrat
- Kammerherr
- Deutscher Freimaurer
- Preuße
- Deutsche Literatur
- Träger des Guadalupe-Ordens
- Träger des Hausordens vom Weißen Falken (Großkreuz)
- Träger des Ordens der Rose
- Träger des Ordens des Heiligen Wladimir
- Träger des Alexander-Newski-Ordens
- Träger des Dannebrogordens
- Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus (Großkreuz)
- Träger der Copley Medal
- Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Großkreuz)
- Träger des portugiesischen Christusordens (Großkreuz)
- Ritter des Schwarzen Adlerordens