Gropius, Martin

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Martin Gropius)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Martin Carl Philipp Gropius (geb. 11. August 1824 in Berlin; gest. 13. Dezember 1880 ebendort) war ein deutscher Architekt.

Leben und Wirken

Gropius erhielt seine Ausbildung an der Berliner Bauakademie und war dann als Privatarchitekt tätig. Durch sein Vorbild Karl Friedrich Schinkel und seinen Lehrer Karl Bötticher erhielt er seine künstlerische Richtung; zudem bildete er sich durch Studienreisen in Griechenland und Italien. 1850 wurde er Professor an der Berliner Gewerbeakademie, später Mitglied der Akademien zu Berlin und Wien und Direktor der Berliner Kunstschule. Sein Vetter war der Theatermaler Karl Wilhelm Gropius.

Nach den Entwürfen von Gropius wurden viele Häuser reicher Familien in Berlin und viele Villen in der Umgebung ausgeführt, worunter die Heesesche Villa beim Lützower Ufer, die Bleichrödersche Villa in Charlottenburg, das Mendelssohnsche, Vendemannsche, Grunersche und Lessingsche Haus zu nennen sind. Zu den größeren Arbeiten, die er seit 1865 in Gemeinschaft mit seinem Kompagnon Heino Schmieden ausführte, gehören das Irrenhaus zu Neustadt-Eberswalde, die Krankenhäuser in Friedrichshain (1868-74) und in Wiesbaden, die Universität Kiel (1873-76), das Militärkrankenhaus in Tempelhof (1875-78), das Kunstgewerbemuseum in Berlin (1877-81), das Neue Gewandhaus in Leipzig, erst nach Gropius´ Tod durch Schmieden ausgeführt (1882 - 84), und der Bau des mit Hitzig entworfenen interimistischen Parlamentsgebäudes in Berlin.

Schriften (Auswahl)

  • Die Provinzial-Irren-Anstalt zu Neustadt-Eberswalde. Ernst & Korn, Berlin 1869.
  • als Herausgeber: Karl Friedrich Schinkel: Dekorationen innerer Räume. (acht Blätter) Ernst & Korn, Berlin 1874.
  • Das Städtische Allgemeine Krankenhaus im Friedrichshain zu Berlin. Ernst & Korn, Berlin 1876.
  • mit Heino Schmieden: Dekorationen innerer Räume. (drei Bände) Ernst & Korn, Berlin 1877.
  • Deutsches Gewerbe-Museum Berlin (Hrsg.), Martin Gropius (Red.): Archiv für ornamentale Kunst. (mit erläuterndem Text von L. Lohde) Winkelmann-Springer, Berlin 1870/1871.

Verweise