Shooman, Yasemin

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Yasemin Shooman (Lebensrune.png 1980) ist eine jüdische Geschichtsschreiberin in der BRD, die als Umerzieherin der Deutschen tätig ist.

Leben und Wirken

Yasemin Shooman studierte Neuere Geschichte und Neuere Deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin. Seit 2002 war Yasemin Shooman Mitarbeiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin und organisierte dort die Veranstaltungsreihe Lebenszeugnisse (Lesungen mit Zeitzeugen). 2006/07 war sie Mitarbeiterin im antideutschen Umerziehungsprojekt Der Ort des Terrors – Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und organisierte 2008 die dritte Sommeruniversität gegen Antisemitismus an der TU Berlin. 2008/2009 leitete Shooman anläßlich des sogenannten Holocaustgedenktages im Abgeordnetenhaus von Berlin das Umerziehungsprojekt denk!mal 09.[1] Von 2009 bis 2013 war Shooman Doktorandin am Zentrum für Antisemitismusforschung und wurde 2013 mit ihrer Dissertation zum Thema „...weil ihre Kultur so ist“ – Das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse im antimuslimischen Rassismus promoviert.[2] Im Jahr 2012 analysierte Shooman auf der Fachtagung Muslimfeindlichkeit – Phänomen und Gegenstrategien der Deutschen Islam Konferenz Islamfeindlichkeit im Weltnetz mit dem Schwerpunkt auf die judeophile Netzseite Politically Incorrect.[3] Seit Mai 2013 leitet Shooman die Akademieprogramme „Migration und Diversität“ in der neu eröffneten Akademie des Jüdischen Museums Berlin,[4] wo sie versucht, die von Ihresgleichen gewollte und durchgeführte Umvolkung der Deutschen propagandistisch zu begleiten, indem sie u. a. die „Migration als Normal-, nicht als Störfall der Geschichte“ darstellt.[5][6]

Veröffentlichungen

Buchbeiträge

  • Mit Iman Attia und Alexander Häusler: Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand, Unrast Verlag, Münster 2014, ISBN 978-3-89771-128-0
  • Zwischen Alltagsrassismus und Verschwörungstheorien. Islamfeindlichkeit im Internet, in: Muslimfeindlichkeit – Phänomen und Gegenstrategien. Beiträge der Fachtagung der Deutschen Islam Konferenz am 4. und 5. Dezember 2012 in Berlin, hgg. vom Bundesministerium des Innern im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, 2013, ISBN 978-3-00-041851-8 (einsehbar hier: Tagungsband „Muslimfeindlichkeit – Phänomen und Gegenstrategien“)
  • Vom äußeren Feind zum Anderen im Inneren. Antimuslimischer Rassismus im Kontext europäischer Migrationsgesellschaften, in: Kien Nghi Ha (Hg.): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond, Verlag Assoziation A, Berlin 2012, ISBN 978-3-86241-409-3, S. 305–320
  • Keine Frage des Glaubens. Zur Rassifizierung von „Kultur“ und „Religion“ im antimuslimischen Rassismus, in: Sebastian Friedrich: Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“, Münster 2011, ISBN 978-3-942885-01-0, S. 59–76
  • „Aus blankem Hass auf Muslime“, Zur Rezeption des Mordes an Marwa el-Sherbini in deutschen Printmedien und im deutschsprachigen Internet, (mit Iman Attia), in: Jahrbuch für Islamophobieforschung Deutschland – Österreich – Schweiz 1, 2010, ISBN 978-3-7065-5021-5, S. 23–46
  • Kronzeuginnen der Anklage? Zur Rolle muslimischer Sprecherinnen in aktuellen Islam-Debatten, in: Sibylle Schmidt / Sybille Krämer / Ramon Voges (Hgg.): Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, transcript Verlag, 2010, ISBN 3-8376-1552-9, S. 348 f. (einsehbar bei Google Books)
  • The concept of the Muslim enemy in the public discourse (mit Riem Spielhaus), in: Jocelyne Cesari (Hg.): Muslims in the West after 9/11: religion, politics, and law, Routledge, 2010, ISBN 0-415-77654-6, S. 198–228
  • Islamfeindschaft im World Wide Web, in: Wolfgang Benz (Hg.): Islamfeindschaft und ihr Kontext, Dokumentation der Konferenz Feindbild Muslim – Feindbild Jude. Metropol Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-940938-32-9, S. 70–84

Fachartikel

Vortrag

  • Wie Christen, Juden und Muslime sich sehen. Islamfeindlichkeit und Antisemitismus, 33. Deutscher evangelischer Kirchentag, Dresden, Juni 2011 (pdf)

Filmbeiträge

Einführungsvortrag von Yasemin Shooman zur Konferenz Social Exclusion and Politics of Anti-discrimination and Minority Empowerment in Europe and the United States am 5./6. Dezember 2013 im Jüdischen Museum Berlin

Zitate

  • „‚Deutschenfeindlichkeit‘ taucht in gewisser Regelmäßigkeit in Debatten um Rassismus auf. Doch der Begriff missachtet Machtverhältnisse von Minderheiten und Mehrheitsgesellschaft und ist ein Kampfbegriff aus der rechten Ecke.“[7]

Verweise

Fußnoten