Mein Kampf

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Mein Kampf (Auswahlseite) aufgeführt.

Buch

MK-Beamtenausgabe.jpg
Titel: Mein Kampf: zwei Bände in einem Band
Autor: Adolf Hitler
Ausgabe: ca. 855. Aufl. (≈ 10,3 Millionen)
Verleger: Zentralverlag der NSDAP, Eher, München
Erscheinungsjahr: 1925/1926
Umfang: XXVI, 781 S. : Ill. (1943) Seiten
Verweise
Verweis zur DNB: d-nb.info (1943)
PDF: Manche Internetarchive wie archive.org bieten digitale Ausgaben und Hörbuchfassungen.

Mein Kampf ist das politische Grundlagenwerk Adolf Hitlers, in dem er vor dem Hintergrund seiner Autobiographie die Grundzüge des Nationalsozialismus und das Programm der NSDAP entwirft.

Entstehung

Adolf Hitler schrieb „Mein Kampf“ 1924 während seiner Festungshaft in der Haftanstalt Landsberg im oberbayerischen Landsberg am Lech. Den Text hat er dort möglicherweise seinen Mithäftlingen Rudolf Heß und Emil Maurice diktiert, die diesen auf einer Schreibmaschine tippten. Sein Ziel war die Darstellung der Entwicklung und der Ziele des Nationalsozialismus, die er darin in ihren Grundlagen eingehend darlegte. Hitler ging dabei von der Echtheit der Protokolle der Weisen von Zion aus. Das Papier hierfür soll Winifred Wagner bei den Gefängnisbesuchen mitgebracht haben.

Ursprünglich sollte das Buch „Viereinhalb Jahre [des Kampfes] gegen Lüge, Dummheit und Feigheit“ heißen. Während der erste Teil im Laufe der Haftzeit Hitlers verfaßt wurde, entstand der zweite Teil nach der im Dezember 1924 erfolgten vorzeitigen Entlassung auf einem Anwesen auf dem Obersalzberg. Im Juli 1925 wurde der erste Band veröffentlicht, im Dezember 1926 der zweite. Bis 1930 erschien „Mein Kampf“ in zwei großformatigen Bänden zum Preis von je 12 RM. 1930 wurden die beiden Bände zu einer einbändigen „Volksausgabe“ im Format 12 × 18,9 Zentimeter, eine Angleichung an das übliche Bibelformat, zusammengefaßt. Band 1 ist den Blutzeugen der Bewegung gewidmet, Band 2 zusätzlich Dietrich Eckart.

Der Originaltext erlebte in seiner zwanzigjährigen Editionsgeschichte von 1925 bis 1945 zahlreiche Änderungen und Erweiterungen. Eine textkritische oder historiographische Betrachtung von „Mein Kampf“ sollte daher berücksichtigen, daß der Text der späten Ausgaben aus den vierziger Jahren nur bedingt in direkten Bezug zu Hitlers schriftstellerischer und politischer Positionierung Mitte der 1920er Jahre zu setzen ist.

Inhalt

Kurze Zusammenfassung

Ankündigung Mein Kampf.jpg
Ausgabe in zwei Bänden
Auszug aus dem Vorwort

Staatsgewalt

Zu seinem Verständnis von Staatsgewalt schreibt Hitler deutlich:

„Da jede Regierungsgewalt selbstverständlich die Pflicht der Erhaltung der Staatsautorität für sich in Anspruch nimmt, mag sie auch noch so schlecht sein und die Belange eines Volkstums tausendmal verraten, so wird der völkische Selbsterhaltungstrieb bei Niederkämpfung einer solchen Macht, zur Erringung der Freiheit oder Unabhängigkeit, dieselben Waffen zu führen haben, mittels deren der Gegner sich zu halten versucht. Der Kampf wird demnach so lange mit ‚legalen‘ Mitteln gekämpft werden, solange auch die zu stürzende Gewalt sich solcher bedient; es wird aber auch nicht vor illegalen zurückzuschrecken sein, wenn auch der Unterdrücker solche anwendet. Im allgemeinen soll aber nie vergessen werden, daß nicht die Erhaltung eines Staates oder gar die einer Regierung höchster Zweck des Daseins der Menschen ist, sondern die Bewahrung ihrer Art. Ist aber einmal diese selber in Gefahr, unterdrückt oder gar beseitigt zu werden, dann spielt die Frage der Legalität nur mehr eine untergeordnete Rolle. Es mag dann sein, daß sich die herrschende Macht tausendmal sogenannter ‚legaler‘ Mittel in ihrem Vorgehen bedient, so ist dennoch der Selbsterhaltungstrieb der Unterdrückten immer die erhabenste Rechtfertigung für ihren Kampf mit allen Waffen. Nur aus der Anerkennung dieses Satzes allein sind die Freiheitskämpfe gegen innere und äußere Versklavung von Völkern auf dieser Erde in so gewaltigen historischen Beispielen geliefert worden. Menschenrecht bricht Staatsrecht. Unterliegt aber ein Volk in seinem Kampf um die Rechte des Menschen, dann wurde es eben auf der Schicksalswaage zu leicht befunden für das Glück der Forterhaltung auf der irdischen Welt. Denn wer nicht bereit oder fähig ist, für sein Dasein zu streiten, dem hat die ewig gerechte Vorsehung schon das Ende bestimmt. Die Welt ist nicht da für feige Völker.“

Über den Staat

Über den Staat schreibt Hitler:

„Staatsautorität als Selbstzweck kann es nicht geben, da in diesem Fall jede Tyrannei auf dieser Erde unangreifbar und geheiligt wäre. Wenn durch die Hilfsmittel der Regierungsgewalt ein Volkstum dem Untergang entgegengeführt wird, dann ist die Rebellion eines jeden Angehörigen eines solchen Volkes nicht nur Recht, sondern Pflicht.“ (Volksausgabe auf S. 104)

Rassenhygiene

Hitler hatte sich während seiner Festungshaft in Landsberg am Lech intensiv mit der Rassenhygiene beschäftigt. Unter anderem las er den 2. Band des Buches „Grundriß der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene“ von Baur, Fischer und Lenz, also den von Fritz Lenz verfaßten Teil „Menschliche Auslese und Rassenhygiene“. Ideen dieses Werkes gingen in Hitlers „Mein Kampf“ ein, einige Passagen sind fast wörtlich übernommen. So läßt Hitler keinen Zweifel daran, daß er ein rigoroses Programm durchführen will. „Er [der völkische Staat] muß dafür Sorge tragen, daß nur wer gesund ist, Kinder zeugt, daß es nur eine Schande gibt: bei eigener Krankheit und eigenen Mängeln dennoch Kinder in die Welt zu setzen [...].“ (S. 446) Von Euthanasie ist in „Mein Kampf“ keine Rede.

Lenz wiederum rezensierte „Mein Kampf“ nach den Zugewinnen der NSDAP bei den Reichstagswahlen 1930 in einem Artikel im „Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie“[1] und schrieb im Vorwort der Neuauflage des Standardwerkes „Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene“: „Daß der Nationalsozialismus ehrlich eine Gesundung der Rasse anstrebt, ist nicht zu bezweifeln.“ Hitler sei „der erste Politiker von wirklich großem Einfluß, der die Rassenhygiene als eine zentrale Aufgabe aller Politik erkannt hat und der sich tatkräftig dafür einsetzen will.“[2]

Über die Juden

Hält man sich an die Selbstdarstellung in „Mein Kampf“, so war das Judentum an sich nicht der zuerst erkannte und erklärte Gegner Hitlers. Zunächst waren dies nur dessen seinerzeit wirkmächtigste Werkzeuge, die Sozialdemokratie und der Marxismus. Von Haus aus, so Hitler, sei er durchaus kein Antijudaist gewesen. Als Jugendlicher hielt er Juden „für Deutsche“.[3]

„Noch sah ich im Juden nur die Konfession und hielt deshalb aus Gründen menschlicher Toleranz die Ablehnung religiöser Bekämpfung auch in diesem Falle aufrecht. So erschien mir der Ton, vor allem der, den die antisemitische Wiener Presse anschlug, unwürdig der kulturellen Überlieferung eines großen Volkes. Mich bedrückte die Erinnerung an gewisse Vorfälle des Mittelalters, die ich nicht gerne wiederholt sehen wollte. Da die betreffenden Zeitungen allgemein nicht als hervorragend galten – woher dies kam, wußte ich damals selber nicht genau –, sah ich in ihnen mehr die Produkte bürgerlichen Neides als Ergebnisse einer grundsätzlichen, wenn auch falschen Anschauung überhaupt.“[4]

Für seine Lektüre des Deutschen Volksblattes in Wien hat gegolten:

„Mit dem scharfen antisemitischen Tone war ich nicht einverstanden ...“[5]

Über seine Erlebnisse in Wien schreibt Hitler:

„Als ich einmal so durch die innere Stadt strich, stieß ich plötzlich auf eine Erscheinung in langem Kaftan mit schwarzen Locken. Ist dies auch ein Jude? war mein erster Gedanke. So sahen sie freilich in Linz nicht aus. Ich beobachtete den Mann verstohlen und vorsichtig, allein je länger ich in dieses fremde Gesicht starrte und forschend Zug um Zug prüfte, um so mehr wandelte sich in meinem Gehirn die erste Frage zu einer anderen Frage: Ist dies auch ein Deutscher? Wie immer in solchen Fällen begann ich nun zu versuchen, mir die Zweifel durch Bilder zu beheben. Ich kaufte mir damals um wenige Heller die ersten antisemitischen Broschüren meines Lebens. Sie gingen leider nur alle von dem Standpunkt aus, daß im Prinzip der Leser wohl schon die Judenfrage bis zu einem gewissen Grade mindestens kenne oder gar begreife. Endlich war die Tonart meistens so, daß mir wieder Zweifel kamen infolge der zum Teil so flachen und außerordentlich unwissenschaftlichen Beweisführung für die Behauptung.“[6]

Über die Juden als Staat, Religion und Rasse schreibt er:

Völker, die sich als Drohnen in die übrige Menschheit einzuschleichen vermögen, um diese unter allerlei Vorwänden für sich schaffen zu lassen, können selbst ohne jeden eigenen, bestimmt begrenzten Lebensraum Staaten bilden. Dies trifft in erster Linie zu bei dem Volke, unter dessen Parasitentum besonders heute die ganze ehrliche Menschheit zu leiden hat: dem Judentum.
Der jüdische Staat war nie in sich räumlich begrenzt, sondern universell unbegrenzt auf den Raum, aber beschränkt auf die Zusammenfassung einer Rasse. Daher bildete dieses Volk auch immer einen Staat innerhalb der Staaten. Es gehört zu den genialsten Tricks, die jemals erfunden worden sind, diesen Staat als ‚Religion‘ segeln zu lassen und ihn dadurch der Toleranz zu versichern, die der Arier dem religiösen Bekenntnis immer zuzubilligen bereit ist. Denn tatsächlich ist die mosaische Religion nichts anderes als eine Lehre der Erhaltung der jüdischen Rasse. Sie umfaßt daher auch nahezu alle soziologischen, politischen sowie wirtschaftlichen Wissensgebiete, die hierfür überhaupt nur in Frage zu kommen vermögen.“[7]

Hitler führt weiter aus:

„Das Judentum war immer ein Volk mit bestimmten rassischen Eigenarten und niemals eine Religion, nur sein Fortkommen ließ es schon frühzeitig nach einem Mittel suchen, das die unangenehme Aufmerksamkeit in Bezug auf seine Angehörigen zu zerstreuen vermochte. Welches Mittel aber wäre zweckmäßiger und zugleich harmloser gewesen als die Einschiebung des geborgten Begriffs der Religionsgemeinschaft? Denn auch hier ist alles entlehnt, besser gestohlen – aus dem ursprünglichen eigenen Wesen kann der Jude eine religiöse Einrichtung schon deshalb nicht besitzen, da ihm der Idealismus in jeder Form fehlt und damit auch der Glaube an ein Jenseits vollkommen fremd ist. Man kann sich aber eine Religion nach arischer Auffassung nicht vorstellen, der die Überzeugung des Fortlebens nach dem Tode in irgendeiner Form mangelt. Tatsächlich ist auch der Talmud kein Buch der Vorbereitung für das Jenseits, sondern nur für ein praktisches und erträgliches Leben im Diesseits.
Die jüdische Religionslehre ist in erster Linie eine Anweisung zur Reinhaltung des Blutes des Judentums sowie zur Regelung des Verkehrs der Juden untereinander, mehr aber noch mit der übrigen Welt, mit den Nichtjuden also. Aber auch hier handelt es sich keineswegs um ethische Probleme, sondern um außerordentlich bescheidene wirtschaftliche. Über den sittlichen Wert des jüdischen Religionsunterrichtes gibt es heute und gab es zu allen Zeiten schon ziemlich eingehende Studien (nicht jüdischerseits; die Schwafeleien der Juden selber darüber sind natürlich dem Zweck angepaßt), die diese Art von Religion nach arischen Begriffen als geradezu unheimlich erscheinen lassen. Die beste Kennzeichnung jedoch gibt das Produkt dieser religiösen Erziehung, der Jude selber. Sein Leben ist nur von dieser Welt, und sein Geist ist dem wahren Christentum innerlich so fremd, wie sein Wesen es zweitausend Jahre vorher dem großen Gründer [Jesus] der neuen Lehre selber war. Freilich machte dieser aus seiner Gesinnung dem jüdischen Volke gegenüber kein Hehl, griff, wenn nötig, sogar zur Peitsche, um aus dem Tempel des Herrn diesen Widersacher jedes Menschentums zu treiben, der auch damals wie immer in der Religion nur ein Mittel zur geschäftlichen Existenz sah. Dafür wurde dann Christus freilich an das Kreuz geschlagen, während unser heutiges Parteichristentum sich herabwürdigt, bei den Wahlen um jüdische Stimmen zu betteln und später mit atheistischen Judenparteien politische Schiebungen zu vereinbaren sucht, und zwar gegen das eigene Volkstum.“[8]

Über Zionismus

Die Aussagen über das Wesen und Ziel des Zionismus erscheinen aktueller denn je:

„Eine große Bewegung unter ihnen [...] trat auf das schärfste für die Bestätigung des völkischen Charakters der Judenschaft ein: der Zionismus.
Wohl hatte es den Anschein, als ob nur ein Teil der Juden diese Stellungnahme billigen würde, die große Mehrheit aber eine solche Festlegung verurteile, ja innerlich ablehne. Bei näherem Hinsehen zerflatterte aber dieser Anschein in einen üblen Dunst von aus reinen Zweckmäßigkeitsgründen vorgebrachten Ausreden, um nicht zu sagen Lügen. Denn das sogenannte Judentum liberaler Denkart lehnte ja die Zionisten nicht als Nichtjuden ab, sondern nur als Juden von einem unpraktischen, ja vielleicht sogar gefährlichen öffentlichen Bekenntnis zu ihrem Judentum.
An ihrer inneren Zusammengehörigkeit änderte sich gar nichts.“[9]
„[I]ndem der Zionismus der anderen Welt weiszumachen versucht, daß die völkische Selbstbesinnung des Juden in der Schaffung eines palästinensischen Staates seine Befriedigung fände, betölpeln die Juden abermals die dummen Gojim auf das gerissenste. Sie denken gar nicht daran, in Palästina einen jüdischen Staat aufzubauen, um ihn etwa zu bewohnen, sondern sie wünschen nur eine mit eigenen Hoheitsrechten ausgestattete, dem Zugriff anderer Staaten entzogene Organisationszentrale ihrer internationalen Weltbegaunerei; einen Zufluchtsort überführter Lumpen und eine Hochschule werdender Gauner.
Aber es ist das Zeichen nicht nur ihrer steigenden Zuversicht, sondern auch des Gefühls ihrer Sicherheit, wenn frech und offen zu einer Zeit, da der eine Teil noch verlogen den Deutschen, Franzosen oder Engländer mimt, der andere sich als jüdische Rasse dokumentiert.
Wie sehr sie den nahenden Sieg schon vor Augen sehen, geht aus der furchtbaren Art hervor, die ihr Verkehr mit den Angehörigen der anderen Völker annimmt.“[10]

Über Demokratie

Über das Wesen und den Gegensatz der parlamentarischen und der germanischen Demokratie schreibt Hitler:

„Es ist nicht das Ziel unseres heutigen demokratischen Parlamentarismus, etwa eine Versammlung von Weisen zu bilden, als vielmehr eine Schar geistig abhängiger Nullen zusammenzustellen, deren Leitung nach bestimmten Richtlinien um so leichter wird, je größer die persönliche Beschränktheit des einzelnen ist. Nur so kann Parteipolitik im heutigen üblen Sinne gemacht werden. Nur so aber ist es auch möglich, daß der eigentliche Drahtzieher immer vorsichtig im Hintergrund zu bleiben vermag, ohne jemals persönlich zur Verantwortung gezogen werden zu können. Denn nun wird jede der Nation auch noch so schädliche Entscheidung ja nicht auf das Konto eines allen sichtbaren Lumpen kommen, sondern auf die Schultern einer ganzen Fraktion abgeladen werden.
Damit aber fällt jede praktische Verantwortung weg, denn diese kann nur in der Verpflichtung einer einzelnen Person liegen und nicht in der einer parlamentarischen Schwätzervereinigung.
Diese Einrichtung kann nur den allerverlogensten und zugleich besonders das Tageslicht scheuenden Schliefern lieb und wert sein, während sie jedem ehrlichen, geradlinigen, zur persönlichen Verantwortung bereiten Kerl verhaßt sein muß.
Daher ist diese Art von Demokratie auch das Instrument derjenigen Rasse geworden, die ihren inneren Zielen nach die Sonne zu scheuen hat, jetzt und in allen Zeiten der Zukunft. Nur der Jude kann eine Einrichtung preisen, die schmutzig und unwahr ist wie er selber.
Dem steht gegenüber die wahrhaftige germanische Demokratie der freien Wahl des Führers, mit dessen Verpflichtung zur vollen Übernahme aller Verantwortung für sein Tun und Lassen. In ihr gibt es keine Abstimmung einer Majorität zu einzelnen Fragen, sondern nur die Bestimmung eines einzigen, der dann mit Vermögen und Leben für seine Entscheidung einzutreten hat.
Wenn man mit dem Einwand kommen wird, daß unter solchen Voraussetzungen sich schwerlich jemand bereitfinden dürfte, seine Person einer so riskanten Aufgabe zu widmen, so muß darauf nur eines geantwortet werden: Gott sei gedankt, darin liegt ja eben der Sinn einer germanischen Demokratie, daß nicht der nächstbeste unwürdige Streber und moralische Drückeberger auf Umwegen zur Regierung seiner Volksgenossen kommt, sondern daß schon durch die Größe der zu übernehmenden Verantwortung Nichtskönner und Schwächlinge zurückgeschreckt werden.
Sollte sich aber dennoch einmal ein solcher Bursche einzustehlen versuchen, dann kann man ihn leichter finden und rücksichtslos anfahren: Hinweg, feiger Lump! Ziehe den Fuß zurück, du beschmutzest die Stufen; denn der Vorderaufstieg in das Pantheon der Geschichte ist nicht für Schleicher da, sondern für Helden!“[11]

Über Marxismus

„Die jüdische Lehre des Marxismus lehnt das aristokratische Prinzip der Natur ab und setzt an Stelle des ewigen Vorrechts der Kraft und Stärke die Masse der Zahl und ihr totes Gewicht. Sie leugnet so im Menschen den Wert der Person, bestreitet die Bedeutung von Volkstum und Rasse und entzieht der Menschheit damit die Voraussetzung ihres Bestehens und ihrer Kultur. Sie würde als Grundlage des Universums zum Ende jeder gedanklich für Menschen faßlichen Ordnung führen. Und so wie in diesem größten erkennbaren Organismus nur Chaos das Ergebnis der Anwendung eines solchen Gesetzes sein könnte, so auf der Erde für die Bewohner dieses Sternes nur ihr eigener Untergang.
Siegt der Jude mit Hilfe seines marxistischen Glaubensbekenntnisses über die Völker dieser Welt, dann wird seine Krone der Totentanz der Menschheit sein, dann wird dieser Planet wieder wie einst vor Jahrmillionen menschenleer durch den Äther ziehen.
Die ewige Natur rächt unerbittlich die Übertretung ihrer Gebote.
So glaube ich heute im Sinne des allmächtigen Schöpfers zu handeln: Indem ich mich des Juden erwehre, kämpfe ich für das Werk des Herrn.“[12]
„Die Demokratie des heutigen Westens ist der Vorläufer des Marxismus, der ohne sie gar nicht denkbar wäre. Sie gibt erst dieser Weltpest den Nährboden, auf dem sich dann die Seuche auszubreiten vermag.“[13]

Weiteres

„Die Möglichkeit, für ein Volkstum die Unabhängigkeit wieder zu erringen, ist nicht absolut gebunden an die Geschlossenheit eines Staatsgebietes, sondern vielmehr an das Vorhandensein eines wenn auch noch so kleinen Restes dieses Volkes und Staates, der, im Besitz der nötigen Freiheit, nicht nur der Träger der geistigen Gemeinschaft des gesamten Volkstums, sondern auch der Vorbereiter des militärischen Freiheitskampfes zu sein vermag.
Wenn ein Volk von hundert Millionen Menschen, um die staatliche Geschlossenheit zu wahren, gemeinsam das Joch der Sklaverei erduldet, so ist dies schlimmer, als wenn ein solcher Staat und ein solches Volk zertrümmert worden wäre und nur ein Teil davon im Besitze der vollen Freiheit bliebe. Freilich unter der Voraussetzung, daß dieser Rest erfüllt wäre von der heiligen Mission, nicht nur die geistige und kulturelle Unzertrennbarkeit dauernd zu proklamieren, sondern auch die waffenmäßige Vorbereitung zu treffen für die endliche Befreiung und die Wiedervereinigung der unglücklichen unterdrückten Teile.“
[14]

Rezeption

„Mein Kampf“ zur Woche des Deutschen Buches

„Mein Kampf“ war anfangs auch in völkischen Kreisen umstritten. Vor allem die Anhänger Erich Ludendorffs, der sich kurz vor der Ersterscheinung mit Hitler überworfen hatte, kritisierten das Buch und veröffentlichten Verrisse in ihnen nahestehenden Publikationen, später auch Otto Strasser und seine Anhänger. Kritik kam wegen des massiv propagierten Antijudaismus auch von jüdischen Verbänden. Die Satirezeitschrift „Simplicissimus“ setzte sich mehrfach mit „Mein Kampf“ auseinander. Danach flaute die veröffentlichte Diskussion um das Buch ab, um erst wieder nach den Wahlsiegen der NSDAP aufzuflammen. Ab diesem Zeitpunkt versuchten verschiedene gesellschaftliche Gruppen aus dem Buch Schlüsse für den eigenen Umgang mit der Partei und ihren Vertretern zu ziehen. Auf seiten der Linken ging man vor allem satirisch mit „Mein Kampf“ und Zitaten aus ihm um.

Kritik des politischen Gegners

In seinem Werk „The Second World War“ meinte Winston Churchill, kein Buch hätte nach Hitlers Machtantritt mehr sorgfältiges Studium von seiten alliierter Politiker und Militärs verdient als „Mein Kampf“ und nannte das Buch „einen neuen Koran des Glaubens und des Krieges: schwülstig, langatmig, formlos, aber schwanger mit seiner Botschaft“.

Otto Strasser, dessen Bruder Gregor Strasser mit Hitler in Landsberg am Lech inhaftiert war, schrieb in seinem Buch „Hitler und ich“ zur Erstfassung von „Mein Kampf“, daß es sich um ein Konglomerat „schlecht verdauter politischer Lektüre“ handelte, namentlich um Ansichten von Karl Lueger, Georg von Schönerer, Houston Stewart Chamberlain, Paul de Lagarde und Alfred Rosenberg zur Außenpolitik sowie antisemitische Wutausbrüche von Streicher, Zitat: „Alles zusammen war im Stil eines Sextaners geschrieben, von dem erst später klare Aufsätze zu erwarten sind. […] Pater Stempfle […] arbeitete monatelang daran, die Gedanken, die in ‚Mein Kampf‘ zum Ausdruck gebracht waren, zu ordnen und in einen Zusammenhang zu bringen.“ Weiter heißt es dort, daß Hitler „nie verzieh“, daß Pater Stempfle, der 1934 am Röhm-Putsch beteiligt war, bei der Korrektur des Buches Hitlers Schwächen so deutlich erkannt habe.

Laut Othmar Plöckinger geht die These, daß „Mein Kampf“ in der deutschen Bevölkerung kaum gelesen worden sei, auf Otto Strasser zurück. Strasser habe sie während seines Exils in Amerika im publizistischen Kampf gegen die deutsche NSDAP-Regierung aufgestellt. Nach dem Krieg sei sie als Schutzbehauptung auch in Deutschland verbreitet übernommen worden.

Übersetzungen

Das Buch wurde auch übersetzt und im Ausland verbreitet, teils zu Aufklärungszwecken unautorisiert, so etwa in Frankreich, wogegen Hitler als Privatmann erfolgreich klagte. Inoffizielle Übersetzungen wurden teils grob verfälscht. In Frankreich zeigte man sich empört über die frankophoben Darlegungen. Die deutsche Seite begründete dies damit, die Passagen seien auf dem Zeithintergrunde der französischen Rheinlandbesetzung geschrieben worden. Nach all den Auseinandersetzungen und Prozessen um „Mein Kampf“ in Frankreich entschloß man sich von deutscher Seite Anfang August 1938 schließlich doch, eine autorisierte Fassung zu veröffentlichen. Sie erschien unter dem Titel „Ma Doctrine“. Bei dieser Ausgabe waren die anti-französischen Stellen gestrichen worden, die antijudaistischen Äußerungen nur zum Teil.

Zwischen dem Jahr 1934 und 1944 erschienen Übersetzungen in folgenden Sprachen: In Dänisch (1934), Schwedisch (1934 und 1941), Portugiesisch (1934), Bulgarisch (1934), Spanisch (1935), Ungarisch (1935), Arabisch (1936), Chinesisch (1936), Tschechisch (1936), Französisch (1934 und 1939), Englisch (1939), Norwegisch (1941), Finnisch (1941) in Tamil (1944).

Verbreitung

Titelseite in niederländischer Sprache
Englischsprachig, 1941

Bis 1945

Von der einbändigen Volksausgabe wurden bis zum Machtantritt Hitlers im Januar 1933 287.000 Exemplare verkauft. Nach 1933 schnellte die Auflage in die Höhe. Allein von Februar 1933 bis zum 31. Dezember 1933 wurden gut 1,5 Millionen Stück verkauft. 1933 wurde auch eine Ausgabe in Blindenschrift herausgegeben.

Als Adolf Hitler im April 1939 sein 50. Lebensjahr vollendet hatte, stieg die Auflage auf 5 Millionen Stück. In dieser Zahl sind die vielen fremdsprachigen Übersetzungen nicht mit eingerechnet. Anläßlich Hitlers 50. Geburtstages und der Gesamtauflage von 5 Millionen aller deutschen Ausgaben von „Mein Kampf“ gab der Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. in München eine Jubilaumsausgabe in besonders schöner Ausstattung heraus. Die Ausgabe war in dunkelblaues Ganzleder gebunden, hatte Lexikonformat und war mit Goldprägung und Goldschnitt versehen.[15]

Bis Ende 1939 stieg die Gesamtauflage auf 5,45 Millionen, bis 1943 auf 10,24 Millionen Exemplare. Eine Teilauflage wurde an Brautpaare durch die Standesämter verschenkt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Einige Besatzungssoldaten erbeuteten Exemplare von „Mein Kampf“ oder andere „Siegestrophäen“. Nach Kriegsende 1945 sind vermutlich sehr viele Exemplare in zahlreichen Dienststellen und behördlichen und privaten Bibliotheken, zusammen mit anderen Erinnerungen (Fahnen, Urkunden, Uniformteile etc.) an das Dritte Reich, beseitigt worden. Originalausgaben waren in den Westzonen nur selten in Buchantiquariaten erhältlich.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1945 keine neuen Auflagen mehr, denn die deutsche Fassung darf legal nicht nachgedruckt werden, da der Freistaat Bayern die Urheberrechte des Originals bis 2015 für sich beansprucht. Es ist noch unklar, was nach dem Ablauf der Rechte passierten wird, ein Verbot des Werkes ist nicht auszuschließen. Möglich ist auch, daß das Werk vom Freistaat neu herausgegeben wird, allerdings gekürzt und stark politisch korrekt bzw. dem derzeitigen Geschichtsbild entsprechend kommentiert.

Weltweite Neuauflagen

Allerdings erschien nach 1945 das Buch „Mein Kampf“ in zahlreichen anderen Staaten. Bei diesen Nachdrucken handelt es sich jedoch um Übersetzungen. Neuauflagen wurden in Aserbaidschan, Kroatien, Indien, Polen, Rußland, Spanien und der Türkei, teils in neuer Übersetzung, veröffentlicht.

Italien

Die konservative italienische Zeitung "Il Giornale" (Auflage: 200.000 Exemplare) hat ihrer Samstagsausgabe vom 11. Juni 2016 „Mein Kampf“ von Adolf Hitler beigelegt. Die Beilage von ganzen Büchern ist bei italienischen Zeitungen üblich. Es ist das bis heute mit Abstand meistverkaufte Buch eines deutschsprachigen Autors in Italien. Dabei handelt sich um die im Verlag Bompiani im Jahre 1937 veröffentlichte italienische Ausgabe des zweiten Bandes von „Mein Kampf“ mit dem italienischen Titel „La Mia Battaglia“. Den Text hatte Angelo Treves, ein italienischer Jude, übersetzt. Als Begründung fügte die Redaktion an, daß „Mein Kampf' zu lesen das richtige Gegengift gegen die Giftstoffe des Nationalsozialismus sei.“ Der Herausgeber der Zeitung ist der Bruder von Silvio Berlusconi.[16]

Allerdings kann auch diese Ausgabe des Buches schon seit Jahren im Internet heruntergeladen werden.

Auktionspreise steigend

Die Sonderausgaben sind Rarissima auf nichtdeutschen Versteigerungen.

2005

Nachdem 2005 in einer Auktion eines der wenigen noch existenten von Hitler handsignierten Exemplare der Erstauflage 23.800 englische Pfund gebracht hatte, wurde

2009

ein handsignierter Band für 21.000 Pfund versteigert.

2014

„Zwei signierte Ausgaben von Hitlers Bekenntnisbuch ‚Mein Kampf‘ sind in den USA für 64.850 Dollar (rund 47.000 Euro) versteigert worden. Damit lagen die Bücher aus der ersten und zweiten Auflage der Hetzschrift bei der Onlineversteigerung am Donnerstag deutlich über dem Mindestgebot von umgerechnet 14.500 Euro, den das Auktionshaus Nate Sanders in Los Angeles genannt hatte.“ (Die Welt)

Die Ausgaben enthalten eine persönliche Widmung für Josef Bauer, eines der ersten NSDAP-Mitglieder. Bauer war ein Sturmtruppführer, welcher am Putsch in München 1923 teilgenommen hatte.

Rechtslage heute

„Mein Kampf“ ist in der BRD nicht verboten. Man darf es besitzen und antiquarisch vertreiben. Gemäß Urheberrechtsgesetz besitzen die Hinterbliebenen die Druck- und Vertriebsrechte. Sie endeten am 31. Dezember 2015 (70 Jahre nach Hitlers Tod). Das Land Bayern jedoch beanspruchte irregulär diese Rechte für sich. In einem einstweiligen Verfügungsverfahren entschied das Oberlandesgericht München zumindest, daß der Freistaat Bayern die auszugsweise Veröffentlichung von „Mein Kampf“ verbieten kann, sofern diese nicht von einem „hinreichenden Zitatzweck“ im Sinne von § 51 UrhG[17] gedeckt sei.[18]

Da Hitler bis zu seinem angenommenen Tode mit Wohnsitz am Prinzregentenplatz 16 in München gemeldet war, wurde sein Vermögen, das von den Alliierten beschlagnahmt worden war, nach Kriegsende vom Freistaate Bayern eingezogen. Zu diesen Vermögenswerten zählen nach Ansicht des Freistaates Bayern auch die Nutzungsrechte an „Mein Kampf“. Der Bayerische Staat geht gegen unkommentierte oder vollständige Nachdrucke – in seinem Einflußbereich – mit allen ihm geboten erscheinenden rechtlichen Mitteln vor. Jedoch wird nichts gegen Nachdrucke, die in Israel erfolgen, unternommen.

Der Historiker Werner Maser, der selbst als „Nachlaßverwalter“ Hitlers auftrat und die erste Ausgabe kommentierter Auszüge aus „Mein Kampf“ herausgab, schrieb zur Rechtslage:

„Der Anspruch des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, mit der Übertragung des 1945 liquidierten Franz-Eher-Verlages zugleich auch über die Urheberrechte an ‚Mein Kampf‘ zu verfügen, ist rechtlich umstritten, was ausländische Verlage, so beispielsweise auch der russische Verlag ‚T-OKO‘, der das Buch 1992 – ohne Kürzungen – publizierte, zu ihren Gunsten nutzen. Schon eine Klage auf Wahrnehmung des Nutzungsrechts seitens der Erben Hitlers würde das Bayerische Ministerium zwingen, seine Ansprüche zu überprüfen. Der Freistaat Bayern war, laut Urteil des Landgerichts München I vom 15. Oktober 1948, zwar berechtigt, Hitlers Vermögen zu beschlagnahmen; aber er war und ist nicht berechtigt, auch als Inhaber des Urheberrechts von Adolf Hitler aufzutreten, da das Urheberrecht ein Recht eigener Art mit ineinander übergreifenden verwertungs- und urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnissen darstellt, so daß weder die Vorschriften über Vermögensrechte (insbesondere des Sachrechts) noch über die des Persönlichkeitsrechts unmittelbare Anwendung finden können. Die Berufung des bayerischen Finanzministeriums im Zusammenhang mit dem behaupteten Erwerb des Urheberrechts auf die bayerische Einziehungsverordnung von 1948 ignoriert, daß das Urheberrecht zwar vererblich, jedoch unübertragbar ist. Der Kern des Urheberrechts ist kraft Erbganges auf die Erben Adolf Hitlers übergegangen.
[…] Das bayerische Finanzministerium, das sich auf eine Entscheidung der Spruchkammer des Landgerichts München I vom 15. Oktober 1948 beruft, ging (und geht) davon aus, daß eine Neuveröffentlichung von ‚Mein Kampf‘ das Ansehen der Bundesrepublik im Ausland schädigen und ihr den Vorwurf eintragen könnte, eine Weiterverarbeitung nationalsozialistischen Gedankengutes zu dulden, was verständlicherweise weder in Deutschland noch im Ausland auf einhellige Zustimmung stieß. So schrieb beispielsweise der Autor C. C. Aronsfeld 1972 in der Zeitschrift ‚Prejudice‘ des ‚Institute of Jewish Affairs‘: ‚Die deutschen Behörden widersetzen sich der Wiederveröffentlichung dieses Buches in dem Glauben, daß es für eine Freundschaft und Verständigung schädlich sein könnte. Diese Zweifel können wir verstehen, aber nicht teilen. Der Ursprung Hitlers ist fast irrelevant. Was wichtig ist, ist die Tatsache, daß er existierte, daß er seinem Volk und der Welt Unheil brachte und daß es immer noch Anhänger in vielen Teilen der Welt gibt. ›Mein Kampf‹ ist ein Handbuch ihrer Vorurteile und ihrer Unwissenheit, ob sie nun der deutschen, britischen oder irgendeiner anderen Nation angehören. Es ist deshalb notwendig, daß Hitler [...] verstanden werden sollte. ›Mein Kampf‹ ist eine Einführung in seinen Geist und seine Methoden und sollte als solches zum Studium verfügbar sein.‘ Und Theodor Heuss, der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, schlug mir 1959 vor, ‚Mein Kampf‘ zu kommentieren und herauszugeben. Ein besseres Mittel gegen eine Renaissance Hitlerischer Vorstellungen als ‚Mein Kampf‘, so meinte Heuss, könne es kaum geben.
In den angelsächsischen Ländern, in Israel (dort wird in Englisch und Hebräisch nachgedruckt) und in Skandinavien erscheinen immer mehr Nachdrucke. Während die Rechtslage in den USA und Großbritannien eindeutig eine Veröffentlichung erlaubt, ist die Lage in Skandinavien unklar. Einem (politisch linksliberalen) Verleger in Schweden beispielsweise wurde die Publikation untersagt; er mußte allerdings bisher keinerlei Sanktionen fürchten, obwohl er die Veröffentlichung fortsetzte. Die türkischen Ausgaben wurden nach Intervention des Freistaates Bayern im August 2007 verboten. Ob Bayern überhaupt das Urheberrecht für ‚Mein Kampf‘ in Schweden besitzt, ist gerichtlich noch nicht abschließend entschieden. In Deutschland darf ‚Mein Kampf‘ laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes jedenfalls antiquarisch vertrieben werden (BGHSt 29, 73). Auch der Besitz des Buches ist legal.“

Die Restriktionen in bezug auf die drucktechnische Herausgabe des Buches haben sich durch die Möglichkeiten des Weltnetzes weitgehend überholt. Der Text von „Mein Kampf“ ist hier in vielen Sprachen abrufbar. Da es allerdings keine Autorisierung oder Prüfung dieser Texte gibt, ist nicht gewährleistet, daß sie tatsächlich einer offiziellen Ausgabe entsprechen.

Eine bearbeitete Neuauflage des Buches stünde vor der Situation, daß Hitler sein Buch selbst viele Male überarbeitet hat und die Aktualisierungen der bisherigen Auflagen mit umfangreichen Anmerkungen berücksichtigt werden müßten. Das bayrische Finanzministerium hat kurz vor Ablauf der angeblichen Urheberrechte am Buch zum Ende des Jahres 2015 eine sogenannte „wissenschaftlich kommentierte Ausgabe“ als politisch korrekte bzw. politisch vertretbare Variante herausgegeben.[19]

Neuauflage 2016

Am 8. Januar 2016 erschien „Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition“, herausgegeben vom Münchener Institut für Zeitgeschichte (IfZ). Das Machwerk wurde in zwei Bänden mit 1.948 Seiten veröffentlicht.

In den Systemmedien herrschte im Jahr 2016 Aufregung, weil der Verlag Der Schelm offenbar die Absicht hatte, „Mein Kampf“ ohne kritischen Kommentar herauszugeben.

Ausgaben (Bildergalerie)

Name Exemplare Auflagen Aufmachung Bilder
Jugendausgabe? kartonierte Ausgabe in zwei Bänden Schutzumschlag von „Mein Kampf“, Erster Band, 1930
Volksausgabe 12.450.000 Exemplare Blau, Rot (selten), Hellblau (noch seltener), Schwarz (Ultraselten) MK-Volksausgabe.jpg
Hochzeitsausgabe 711.–715. Auflagen (bis 1942) mit Kopfgoldschnitt im Schuber; Kriegsausgabe ohne Kopfgoldschnitt mit gelber statt goldener Beschriftung MK-Hochzeitsausgabe.jpg
Dünndruckausgabe (auch Feldpostausgabe oder Tornisterausgabe genannt) 1.100.000 Exemplare 22. Auflage in Blau und Rot MK-Dünndruckausgabe.jpg
Geschenkausgabe Ausgaben gibt es in Leinen und Leder jeweils in 2. Bänden in Kasette MK-Geschenkausgabe.jpg
Beamtenausgabe 434.–443. Auflagen (bis 1939) von der Deutschen Beamtenschaft für die neuen Volksgenossen im Sudetengau und der Ostmark in rotem Leinen MK-Beamtenausgabe.jpg
Jubiliäumsausgabe 100.000 Exemplare blau in Leder mit Druckort München und mehr symbolisch in kleinerer Auflage Wien Anzeige NSM Jubiläumsausgabe.jpg MK-Jubiliäumsausgabe.jpg
Gauleiterausgabe ca. 50 Exemplare limitierte Auflage MK-Gauleiterausgabe.jpg
Sonderausgaben jeder Art z. B. Ziegenleder der Viktor-Lutze-Ausgabe für Verdienste in der SA oder der DAF mit DAF-Rad auf rotem Einband MK-Sonderausgaben.jpg
Ausgabe in Blindenschrift 500 Exemplare MK-Blindenschrift.jpg
Ausgabe in Kurzschrift Mein-Kampf-Kurzschrift.jpg
Perlmuttausgabe Perlmuttausgabe.jpg
Bernsteinausgabe 150–200 Exemplare MK-Bernsteinausgabe.jpg
Monumentale Sonderanfertigung 1 bis ca. 10 u. a. Ausgabe für Staatsoberhäupter. An Mussolini und den König von Bulgarien? und handgeschriebenes Exemplar MK-Monumentale Sonderanfertigung.jpgMein Kampf handgeschrieben.jpg

Verweise

Das Buch

Manche Internetarchive wie archive.org bieten digitale Ausgaben und Hörbuchfassungen.

Weiteres

Filme

Fußnoten

  1. Fritz Lenz, „Die Stellung des Nationalsozialismus zur Rassenhygiene“ in ARGB Bd 25, 1931, S. 300–308
  2. Fritz Lenz, „Menschliche Auslese und Rassenhygiene (Eugenik)“, in Band II Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, München 1932, S. 415ff
  3. Mein Kampf, München 1943, S. 55
  4. Mein Kampf, München 1943, S. 56
  5. Mein Kampf, München 1943, S. 58
  6. Mein Kampf, München 1943, S. 59 f.
  7. Mein Kampf, München 1943, S. 165
  8. Mein Kampf, München 1943, S. 335 f.
  9. Mein Kampf, München 1943, S. 60 f.
  10. Mein Kampf, München 1943, S. 356 f.
  11. Mein Kampf, München 1943, S. 98 f.
  12. Mein Kampf, München 1943, S. 69 f.
  13. Mein Kampf, München 1943, S. 85 f.
  14. Adolf Hitler: Mein Kampf, Zentralverlag der N.S.D.A.P. Frz. Eher Nachf. München 1936, S. 687 f.
  15. Filmwelt – Das Film- und Foto-Magazin, Nr. 16, 21. April 1939
  16. Italienische Zeitung liefert Mein Kampf als Samstagsbeilage, Der Spiegel, 11. Juni 2016 Vorsicht! Umerziehungsliteratur im antideutschen Sinne!
  17. Vgl.: § 51 UrhG
  18. OLG München, Urteil vom 14.06.2012 – 29 U 1204/12
  19. Hitler soll Beitrag zu bayrischem Haushalt leisten, Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 24. April 2012 Vorsicht! Umerziehungsliteratur im antideutschen Sinne!