Ötsch, Walter

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Walter Ötsch)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Walter Otto Ötsch (Lebensrune.png 21. Mai 1950) ist ein linksextremer Ökonom und Kulturwissenschaftler aus der BRÖ. Neben seiner akademischen Lehrtätigkeit engagiert er sich in volksfeindlichen marxistischen Vereinen, wie z. B. SOS-Menschenrechte.

Leben und Wirken

Nach seiner Dissertation 1980 habilitierte er sich 1990 mit einer Arbeit über Das Sraffa-Paradoxon (ein makro-ökonomisches Problem der Wert/Preis-Rechnung). Als Hochschullehrer der JKU gründete und leitet er nunmehr das gesamtuniversitäre Zentrum für soziale und interkulturelle Kompetenz sowie das (Forschungs-)Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft.[1] Letzteres strebt interdisziplinäre Forschung im Sinne einer multiparadigmatischen Ökonomik an und will sich auch in gesellschaftspolitisch relevante Diskussionen einmischen.[2]

Er ist Trainer für NLP[3] und wird in den Systemmeiden als politisch korrekter Pseudoexperte für angeblich demagogisch geprägte politische Diskurse von renommierten Medien herangezogen. Seine Untersuchung des „Phänomens Jörg Haider“ diffamierte den jüngeren österreichischen „Rechtspopulismus“ als bloße Erscheinung von Demagogie ohne jede sachliche Berechtigung.

Forschungs- und Publikationsschwerpunkte

Ötsch schreibt vor allem pseudowissenschaftliche Pamphlete und Hetzschriften, z. B. gegen Jörg Haider und die FPÖ.

Schriften

  • Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie. Marburg 2009
  • Der neoliberale Markt-Diskurs. Ursprünge, Geschichte, Wirkungen. Marburg 2009 (gemeinsam mit Claus Thomasberger)
  • Jenseits der Hierarchie. Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten. Weinheim 2006. (gemeinsam mit Johannes M. Lehner)
  • Haider Light. Handbuch für Demagogie. Wien 2000, ISBN 3-7076-0047-5
  • Das Wörterbuch des NLP. Das NLP-Enzyklopädie-Projekt. Paderborn 1997, (gemeinsam mit Thies Stahl)
  • Das Sraffa-Paradoxon. Das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie. Habil., Berlin 1990
  • Arbeitslosigkeit und Information. Ein Beitrag zur Kritik der neoklassischen Theorie der Arbeitslosigkeit. Diss., Berlin 1981

Verweis

Fußnoten