Reichsparteitag (1926)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der 2. Reichsparteitag war eine Veranstaltung der NSDAP vom 3. bis 4. Juli 1926 in Weimar.

Verlauf

Die NSDAP trat in eine neue Kampfphase ein. Nach dem Scheitern der Erhebung vom 9. November 1923 und der Wiedergründung der Partei im Februar 1925 hatte sie die schwere opferreiche Kleinarbeit im stillen aufgenommen. Nicht gewaltsamer Umsturz, sondern Gewinnung der Massen für die Idee war die einzige Parole zur Eroberung der Macht. Dem festen Zusammenschluß der Alten Garde mit den neuen Anhängern dient daher die Heerschau von Weimar. Schon 500 Fahnen waren es, die von den Sturmkolonnen von Adolf Hitler vorbeigetragen wurden sind. Der Führer gab in seiner Rede über „Politik, Idee und Organisation“ die Richtlinien für den weiteren Vormarsch.

Kämpfer aus allen Gauen hörten ihn. Es war erstmalig ein Reichsparteitag. Entscheidend waren die Beschlüsse, die Hitler-Jugend aufzubauen und an die Eroberung der „roten“ Reichshauptstadt zu gehen. Der 2. Parteitag dokumentiert: die NSDAP war jetzt auch rāumlich eine deutsche Bewegung geworden; weltanschaulich war sie es immer.[1]

Siehe auch

Fußnoten

  1. Der Schulungsbrief, September 1935 - II. Jahrgang, 9. Folge