Dirk-Hamer-Syndrom

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
SBS der Natur mit DHS, Konfliktlösung und Heilungsphase

Das Dirk-Hamer-Syndrom (kurz DHS) bezeichnet in der Germanischen Neuen Medizin die Entstehung eines sinnvollen biologischen Sonderprogramms durch einen allerschwersten, hochakut-dramatischen und isolativen Konflikt-Erlebnisschock, gleichzeitig auf den drei Ebenen: Psyche – Gehirn – Organ.[1]

Der Biologische Konflikt

Die drei Kriterien eines DHS[2]

Jedes Sonderprogramm am Körper beginnt mit einem biologischen Konflikt (DHS).[3] Damit eine Situation als biologischer Konflikt interpretiert wird, muß sie

  1. hochakut-dramatisch,
  2. isolativ empfunden und
  3. unerwartet sein.

Nur wenn alle drei Kriterien erfüllt sind, startet das Sonderprogramm.

Den Konflikt hat der Entdecker, Dr. Hamer, DHS genannt, benannt nach seinem persönlichen Konflikt, als sein Sohn Dirk erschossen wurde, und er dadurch an einem „Hodenkrebs“ erkrankte. DHS steht für „Dirk-Hamer-Syndrom“.

Ursache und Wirkung eines DHS

Von Neulingen werden Ursache und Wirkung eines Dirk-Hamer-Syndroms oftmals verwechselt. Es wird angenommen, daß wenn beispielsweise eine Frau ihren Mann beim Fremdgehen erwischt und einen Gebärmutterhalskrebs bekommt, jede Frau in der selben Situation den selben Krebs bekommen müßte. Da dies nicht der Fall ist, wird die GNM als unrichtig abgelehnt. Hier wird das Pferd von hinten aufgezäumt, was durch folgende Beispiele verdeutlicht werden soll:

Beispiel 1

Eine Oma rutscht auf der eisigen Straße aus und bricht sich den Arm. Kein vernünftiger Mensch wird nun behaupten, daß jeder, der an dieser Stelle stürzt, sich den Arm brechen muß, weil diese Ursache verschiedene Wirkungen haben kann:

  • Person A fällt auf den Kopf und erleidet eine Gehirnerschütterung.
  • Person B bricht sich das Bein.
  • Person C fällt wohl auf die Hand, ist aber kräftig genug, den Aufprall abzufangen.
  • Person D passiert überhaupt nichts, weil sie die eisige Stelle bereits vorher gesehen und einen möglichen Sturz erwartet hat, sie fängt sich elegant auf.
  • Person E bricht sich Arm, Bein und erleidet eine Gehirnerschütterung.

Wohl wird aber jeder zustimmen, daß einem gebrochenen Arm ein Sturz (oder für diesen Fall ähnliche Gewalteinwirkung) vorausgegangen sein muß. Auf der psychischen Ebene verhält es sich synchron, wie die beiden nachfolgenden Beispiele zeigen.

Beispiel 2

Die Personen A–E arbeiten in der gleichen Firma.[4]

Eines Tages erscheinen sie wie üblich morgens zur Arbeit und finden ein Schild vor, das besagt, daß die Firma unerwartet schließen mußte.

Was geschieht?

Herr A betrachtet seine Rolle in der Firma hauptsächlich als Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu sichern, sie gibt ihm „das tägliche Brot“. Die Schließung der Firma ist für ihn hochakut-dramatisch, da sein „täglich Brot“ nun gefährdet ist. Er fühlt sich isoliert, da er alleinstehend ist, und er hat mit dieser Situation nicht gerechnet. Er erleidet einen biologischen Konflikt mit dem Inhalt des Verhungerns, einen „Verhungerungskonflikt“. Herr A bekommt Zellwachstum der Leber. Wenn er eine neue Einkommensquelle erschließt, wird der sogenannte „Krebs“ automatisch wieder abgebaut. Übrigens hilft ihm das Mehr an Zellen der Leber, die wenige Nahrung effizienter nutzen zu können.

Herr B hat eine höhere Stellung im Betrieb und sieht diese Stellung als den persönlichen Geltungsbereich an, als das eigene Revier. Die Schließung der Firma ist für ihn hochakut-dramatisch, da sein bisheriger Geltungsbereich, in dem er Ansehen genoß, plötzlich weg ist. Ohne diese Firma ist er ein „Niemand“. Zusätzlich ist diese Situation isolativ, da keiner, der nicht in der gleichen Situation steckt, dies aus seiner Sicht nachvollziehen kann. Die Schließung war unerwartet. Er erleidet einen biologischen Konflikt mit dem Inhalt des Revierverlustes, einen „Revierverlustkonflikt“. Herr B bekommt Herzstechen. Löst er den Konflikt, bekommt er eine Bradykarde Arrhytmie (Herzinfarkt).

Herr C hatte sich stets als wichtigen Teil der Firma verstanden. Ging es der Firma gut, war er stolz, ging es der Firma schlecht, litt sein Selbstwert. Die plötzliche Schließung des Betriebes war für ihn eine schwere Niederlage, zumal man es nicht einmal für nötig befunden hatte, ihn zu unterrichten. Er erleidet einen zentralen Selbstwerteinbruch und denkt „ich tauge zu nichts“. Herr C erleidet einen Abbau der Wirbelsäule. Wenn er den Konflikt löst, werden die Wirbel wieder aufgebaut und der Rücken wird eine Weile an dieser Stelle schmerzen.

Herr D betrachtet seine Rolle in der Firma als eine Möglichkeit, den persönlichen Luxus zu fördern. Sein Lebensunterhalt ist durch seine große Familie gesichert. Er empfindet nicht den Arbeitsplatz als sein Revier, sondern in erster Linie sein Zuhause bei seiner Frau. Die Schließung der Firma ist für ihn daher nicht hochakut-dramatisch. Sie ist zwar isolativ und unerwartet, durch das Fehlen der Dramatik erleidet er jedoch keinen Konflikt. Herr D bleibt körperlich gesund.

Herr E erleidet gleich drei Konflikte auf einen Schlag, da für ihn alle Bereiche dramatisch sind. Er bekommt die Symptome der Herren A, B und C.

Beispiel 3

Die Damen A–D kommen nach Hause und finden ihren Ehegatten mit einer anderen Frau im Bett vor. Was geschieht?[5]

Frau A erleidet einen schweren Vertrauenseinbruch, einen Sorge-/Streitkonflikt mit ihrem Partner. Sie legt in ihrer Beziehung viel Wert auf Ehrlichkeit und Vertrauen. Frau As Milchdrüsenzellen beginnen zu wachsen. Löst sie den Konflikt, wird der sogenannte „Brustkrebs“ automatisch wieder abgebaut.

Frau B faßt den Schock sexuell auf, da ihr Mann selten mit ihr Sex hat, und sie erleidet einen „Konflikt des Nicht-begattet-werdens“. Für sie erfüllen Beziehungen in erster Linie einen sexuellen Zweck. „Mit ihr schläft er, und mit mir nicht!“ ist ihr Gefühl in der Situation. Frau B bekommt einen Abbau des Gebährmuttermundes. Löst sie den Konflikt, wird er wieder aufgebaut, und sie kriegt einen (Tachykarden) Herzinfarkt.

Frau C kriegt beim Anblick der jungen Dame spontan einen sexuellen Selbstwerteinbruch, da ihr Konflikt darauf beruht, daß sie bei solch junger Konkurrenz nicht mithalten kann, da sie selbst schon 20 Jahre älter ist. Sie ist eine Person, die schlecht mit dem Altern klarkommt und gerne wieder so „knackig“ wie früher wäre. Frau C erleidet einen Knochenabbau des Beckens. Löst sie den Konflikt, wird es unter Schmerzen wieder aufgebaut.

Frau D ist angewidert von der Szene, die ihr dargeboten wird. Sie empfindet es als ekelhaft. Sie erleidet einen „häßlichen, halbgenitalen Konflikt“. „Halbgenital“ bedeutet, daß der sexuelle Aspekt nebensächlich ist, und es in erster Linie auf die empfundene Sauerei ankommt. Frau Ds Eileiterschleimhaut baut zusätzliches Gewebe auf. Löst sie den Konflikt, wird dieses Gewebe wieder abgebaut und sie bekommt vorrübergehend einen sogenannten „Scheidenpilz“.

Widerum kann man auch mehrere Konflikte gleichzeitig erleiden oder aber auch gar keinen. Z. B. wenn man weiß, daß der Mann sich häufig mit anderen Frauen amüsiert, und das ganze somit nicht überraschend ist.

Durch diese Beispiele sehen wir, daß mehrere Personen die gleiche Situation völlig anders empfinden können. Sie können dabei unterschiedliche Konflikte erleiden oder auch gar keinen Konflikt. Für jeden der hier beispielhaft dargestellten Fälle wäre die beste Vorgehensweise nun völlig spezifisch.

Lokalisierungen der HH im Gehirn

Die Lokalisierungen der Hirnrelais (als Hamersche Herde erkennbar während eines SBS) im menschlichen Gehirn mit Angabe der ihnen entsprechenden Organe.[6]

Literatur

  • Dr. Ryke Geerd Hamer, Celler Dokumentation, Amici di Dirk Verlag, Köln, ISBN 3926755075
  • Dr. Ryke Geerd Hamer, Einer gegen Alle, Amici di Dirk Verlag, Köln, ISBN 849612715X
  • Dr. Ryke Geerd Hamer, Krebs - Krankheit der Seele, Amici di Dirk Verlag, Köln, ISBN 3926755016
  • Dr. Ryke Geerd Hamer, Kurzfassung der Neuen Medizin, Amici di Dirk Verlag, Köln, ISBN 3926755067
  • Dr. Ryke Geerd Hamer, Vermächtnis einer NEUEN MEDIZIN, Amici di Dirk Verlag, Köln, ISBN 3926755008
  • Ing. Helmut Pilhar, Olivia - Tagebuch eines Schicksals, Amici di Dirk Verlag, Köln, ISBN 3926755083
  • Prof. Dr. Hanno Beck, Krebs ist heilbar, Amici di Dirk Verlag, Köln, ISBN 39267550326
  • Zeitschrift Raum & Zeit, AIDS, Ehlers-Verlag, ISBN 39801761346

Verweise

Fußnoten

  1. Wissenschaftliche Tabelle der Germanischen Neuen Medizin, ISBN 8496127222, Seite 1
  2. http://www.neue-mediz.in/gesetz1s.htm
  3. http://www.neue-mediz.in/gesetz1s.htm
  4. http://www.neue-mediz.in/gesetz1s.htm
  5. http://www.neue-mediz.in/gesetz1s.htm
  6. Dr. Ryke Geerd Hamer: Wissenschaftliche Tabelle der Germanischen Neuen Medizin, Amici di Dirk Verlag, Spanien 2006, ISBN 8496127222