Staden, Hans

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Hans Staden)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hans Staden

Hans Stade[n] (Lebensrune.png um 1525 in Homberg (Efze); Todesrune.png 30. Juli 1576 in Wolfhagen (ungesichert)) war ein deutscher Landsknecht in Diensten portugiesischer Siedler. Hans Staden verfaßte die „Warhaftige Historia“ (1557) über seine zwei Reisen nach Brasilien. Es war das erste ausführliche Buch über Brasilien in Deutschland im 16. Jahrhundert. Er ist, neben Ulrich Schmidl, einer der wenigen Landsknechte, die ihre Erlebnisse niedergeschrieben haben.

Leben

Kannibalismus brasilianischer „Indianer“, nach Hans Staden

Staden reiste als Landknecht über Bremen und Holland nach Portugal, wo er sich 1547 für eine Expedition nach Brasilien einschiffte. Vor São Vicente (Insel des Sankt Vinzenz) erlitten die reisenden 1549/50 Schiffbruch wurden aber auf dem Landsitz des Großhändlers Erasmus Schetz als Gäste aufgenommen. Später nahm er in Brasilien an einigen Kämpfen gegen die Indianer teil, die ihn schließlich außerhalb der erbauten Festung auf der Insel Santo Amaro 1554 gefangennahmen. Die Tupinambá-Indianer waren Kannibalen, und Staden entging dem Tod nur, da er sie überzeugen konnte, aufgrund seiner rassischen und physischen Ausprägung, kein Portugiese zu sein, die Hauptfeinde der Eingeborenen.

Die Indianer wurden danach von einer Seuche heimgesucht. Staden versprach dem Häuptling, sich bei „Gott“ für die Heilung einzusetzen. Der Häuptling überlebte die Seuche und der Status von Staden als Heiler und Schamane rettete sein Leben. Staden mußte mit ansehen, wie die Tupinambá mehrere Portugiesen gefangennahmen, töteten und verspeisten. Er lebte ungefähr neun Monate bei ihnen, bis ihm der Kapitän eines französischen Schiffes, der mit den Indianern Handel trieb, ihn freikaufte und somit die Heimreise ermöglichte. Vor Rio de Janeiro griffen die Franzosen im üblichen Handelskrieg ein Schetz'sches Schiff an, wurden aber zurückgeschlagen. In Frankreich statteten sie den Deutschen mit einem Paß, Kleidung und Reisegeld aus.

Danach ging es mit dem Schiff nach London, und von dort, mit Hilfe niederländischer Kaufleute der dortigen Börse, ins Heilige Römische Reich Deutscher Nation nach Antwerpen. Dort suchte er das „Huis van Aken“ auf, berichtete Gaspar (Jaspar) Schetz von seinen Abenteuern und dem Angriff auf das Schetz'sche Schiff, Gaspar schenkte Staden zwei Kaiserdukaten als Wegzehrung.

Sein später in der Heimat veröffentlichter Reisebericht, den Druck der Reisebeschreibung veranlaßte der Marburger Mediziner Johann Dryander, gilt heute als eine der wichtigsten Quellen über die frühe Geschichte Brasiliens. Staden betrieb später eine Pulvermühle im hessischen Wolfshagen.

Posthume Ehrungen

Hans Staden ist – mit Carl Friedrich Philipp von Martius – Namensgeber des Instituto Martius-Staden / Martius-Staden-Institut in São Paulo, das sich der Erforschung der Geschichte der deutschen Einwanderung nach Brasilien und dem deutsch-brasilianischen Kulturaustausch widmet.[1]

Straßennamen in Homberg (Efze), Kassel, Korbach, Ubatuba (Brasilien) und Wolfhagen erinnern an Hans Staden. Zudem ist ihm in Wolfhagen ein Denkmal gewidmet. Auch in Homberg gibt es ein Relief.

Werke (Auswahl)

  • Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden Nacketen, Grimmigen Menschfresser-Leuthen in der Newenwelt America gelegen, Marburg (1557) (PDF-Datei)

Literatur

  • Karl August Klüpfel: N. Federmanns und H. Stades Reisen in Südamerica, 1529 bis 1555 (1859) (PDF-Datei)
  • Theodor de Bry: Dritte Buch Americæ darinn Brasilia durch Johann Staden ... auss eigener Erfahrung in teutsch beschrieben : item Historia der Schiffart Ioannis Lerij in Brasilien, welche er selbst publiciert hat, jetzt von Newem verteutscht, durch Teucrium Annæum Priuatum, C. [i. e. J.A. Lonicer] : vom Wilden unerhörten Wesen der Innwoner von allerley frembden Gethieren vnd Gewächsen, sampt einem Colloquio, in der wilden Sprach (1593) (PDF-Datei)
  • Johann Just Winckemann: Warhaftige Historia und Beschreibung eyner Landtschafft der wilden, nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen in der Newenwelt America gelegen, 1664 (PDF-Datei)

Fußnoten