Runenstein von Rök
Der Runenstein von Rök (Rökstein) ist ein fast vier Meter hoher Runenstein in Schweden, der mit rund 750 Zeichen die längste bekannte Runeninschrift aus der Zeit des 9. Jahrhunderts trägt. Der Stein war Jahrhundertelang zum überwiegenden Teil in der Kirche von Rök eingemauert. Als die alte Kirche 1843 abgerissen wurde, trat er vollständig zutage. 1862 wurde der Stein nahe der westlichen Friedhofsmauer aufgestellt und 1933 nochmals umgesetzt.
Der Text beginnt mit den Worten:
- Zum Gedenken an Vämod stehen diese Runen. Aber Varin schrieb sie, der Vater, zum Gedenken an den todgeweihten Sohn
Die nachfolgenden Abschnitte beginnen jeweils einleitend mit der Inschrift
- Ich sage...
Es handelt sich bei dem dann jeweils folgenden Text um eine Mischung aus Sagen, geschichtlichen Ereignissen der Vergangenheit und Rätseln. Auch Theoderich wird erwähnt:
- Ich sage als zweites wer vor neun Menschenaltern lebte und das Leben unter den Hreidgoten verlor. Und er starb unter ihnen wegen seiner Missetaten. Es herrschte Theoderich, der Kühngemute
Auf der Schmalseite des Steins wird dann abschließend Thor erwähnt als Beschützer der Runen und somit der Botschaft des Steins.
Literatur
- Sophus Bugge: Der Runenstein von Rök in Östergötland, Schweden; 1910 (PDF-Datei)
- Der Runen-Stein von Rök und Snorri Sturluson — oder Wie aussagekräftig sind unsere Quellen zur Religionsgeschichte der Wikingerzeit? VON PREBEN MEULENGRACHT SØRENSEN (PDF-Datei)
- schwedischsprachig
- Otto von Friesen: Rökstenen - runstenen vid röks kyrka, Lysings härad Östergötland, 1920 (PDF-Datei)