Zwanzigeins

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zwanzigeins ist ein Verein, der sich für die Einführung der unverdrehten Sprechweise von Zahlwörtern im Deutschen einsetzt. Der Verein steht unter Leitung des emeritierten Bochumer Mathematikprofessors Lothar Gerritzen.

Programm

Zwanzigeins argumentiert, daß die übliche Sprechweise, bei der die Einer vor den Zehnern genannt werden, Kindern das logische Erfassen der Zahlenwelt und das Erlernen des Rechnens erschweren würde. So heißt es im Deutschen zweitausendeinhundert (2000+100), zweihundertzehn (200+10), aber bei den Zehnern nicht entsprechend zwanzigeins (20+1), sondern verdreht einundzwanzig (1+20). Auch unter Erwachsenen produziere die verdrehte Sprechweise in der Berufswelt Zahlendreher, die leicht vermeidbaren volkswirtschaftlichen Schaden verursachen würden. Der Verein plädiert deshalb für die gleichberechtigte Einführung der Sprechweise „zwanzigeins“ neben dem herkömmlichen „einundzwanzig“ im Grundschulunterricht; in dem freien Wettstreit der Zahlwortsysteme, so die Überzeugung des Vereins, werde sich „zwanzigeins“ als das bessere Modell auf natürliche Weise im Sprachgebrauch durchsetzen. Allerdings stellt „zwanzigeins“ selbst bereits einen Kompromiß zwischen Rechenlogik und Sprachtradition dar; die konsequent logisch durchstrukturierte Zahlwortform, die der Multiplikation der Zehner sprachlichen Ausdruck verleiht, lautet vielmehr „zweizehneins“ (2x10+1), analog zu zweihundertzehn (2x100+10) und zweitausendeinhundert (2x1000+100).

Zahlwortsysteme

Zahl Gängiges Zahlwort Sprechweise zwanzigeins Sprechweise zweizehneins
11 elf elf zehneins
12 zwölf zwölf zehnzwei
13 dreizehn dreizehn zehndrei
14 vierzehn vierzehn zehnvier
15 fünfzehn fünfzehn zehnfünf
16 sechzehn sechzehn zehnsechs
17 siebzehn siebzehn zehnsieben
18 achtzehn achtzehn zehnacht
19 neunzehn neunzehn zehnneun
20 zwanzig zwanzig zweizehn
21 einundzwanzig zwanzigeins zweizehneins
30 dreißig dreißig dreizehn
32 zweiunddreißig dreißigzwei dreizehnzwei
40 vierzig vierzig vierzehn
43 dreiundvierzig vierzigdrei vierzehndrei
50 fünfzig fünfzig fünfzehn
54 vierundfünfzig fünfzigvier fünfzehnvier
60 sechzig sechzig sechzehn
65 fünfundsechzig sechzigfünf sechzehnfünf
70 siebzig siebzig siebzehn
76 sechsundsiebzig siebzigsechs siebzehnsechs
80 achtzig achtzig achtzehn
87 siebenundachtzig achtzigsieben achtzehnsieben
90 neunzig neunzig neunzehn
98 achtundneunzig neunzigacht neunzehnacht
100 hundert hundert hundert
101 hunderteins hunderteins hunderteins
110 hundertzehn hundertzehn hundertzehn
122 hundertzweiundzwanzig hundertzwanzigzwei hundertzweizehnzwei
200 zweihundert zweihundert zweihundert
1000 tausend tausend tausend
2345 zweitausenddreihundertfünfundvierzig zweitausenddreihundertvierzigfünf zweitausenddreihundertvierzehnfünf

Literatur

  • Gerritzen, Lothar (Hrsg.): Zwanzigeins. Für die unverdrehte Zahlensprechweise. Fakten, Argumente, Meinungen, Brockmeyer Verlag, Bochum 2008, ISBN 978-3-8196-0701-1

Verweise