Datei Diskussion:Metapedia Promotion de A6 - mms 01 cut 432px.png

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gestaltung

Klasse Motiv – schlicht, prägnant, ästhetisch! --Hyperboreer 20:01, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)

Mir gefällt die lateinische Schrift. Conservator 20:03, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Danke. Ich benutze für dieses Motiv nur die vorhandenen Grafiken. Deswegen ist bei Din A6 auch Schluß. Ein größeres Format geben die Vorlagen nicht her. Die Schriftarten sind nicht die Originalschriftarten (wie oben links auf dieser Seite). Der Schriftzug in Kapitälchen sieht dem Original aber zum Verwechseln ähnlich. Der Kopf wurde bei mir mit jeder Version heller. Leider reagiert der Schwede nicht auf meine Anregungen. --Mms 23:28, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)

QR-Code

Kann mir irgendwer kurz erklären, was das Symbol rechts untern ist? Hat das etwas mit dem Einlesen durch das „Smart-Phone“ zu tun? --Hyperboreer 20:09, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)

Ich vermute es - das sieht man derzeit auf sehr vielen Produkten. Kann aber auch nicht genau sagen, was da passiert. Aber gut, daß wir mit der Zeit gehen. Conservator 20:11, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Wenn es dabei hilft, junge, wißbegierige, noch nicht völlig verdorbene Menschen auf die Seite zu bekommen, ist mir alles recht! :-D --Hyperboreer 20:19, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Das denke ich auch - wenngleich mich die ganze an (Ver-)Applei mißtrauisch macht ... Conservator 20:39, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Wenn ich irgendwo noch ein einziges Mal „hast Du schon das App xy“, dann schreie ich! Früher haben wir noch hinter uns geschaut, wer folgt, wo sind sie Fahrzeuge des Staatschutzes, wer oder was könnte uns verraten ... heute tragen sie alle ihr ach so „smartes“ Mobiltelefon durch die Gegend, und die Obrigkeit kann alles aus der warmen Stube mitverfolgen ... nun ja ... --Hyperboreer 20:43, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)

Ich sehe vor allem die Abhängigkeit von diesen ganzen Sachen als schlimm an. Ich kenne Leute, die können keine 5 Minuten auskommen ohne ihr Smartphone zur Hand zu nehmen und irgendetwas „Wichtiges“ nachzusehen ... Leute: Was ist nur los? Conservator 20:47, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)

Die schlichte Version ohne QR-Code gefällt mir auch besser. Eine Version ganz ohne Text, nur mit dem Breker-Jüngling müsste eigentlich auch für Minderjährige erlaubt sein, da kein expliziter Hinweis auf Metapedia. --Wehrsport 22:00, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Das mit dem Kot sieht professioneller aus. Und, ja, Programme sind jetzt Äpps! (Hicks...) Gruß Rauhreif 22:44, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)

Namensnennung oder nicht

Die Antifa hat den passenden Aufkleber für unseren Aufkleber.

Ich habe den QR-Code eingefügt aus der gleichen Überlegung wie Conservator. Einfach, um zu zeigen, daß wir mit der Zeit gehen. Die URL zu unserer Hauptseite kann man auch leicht eingeben. Und mit dem Smartphone ist Metapedia zur Zeit schlecht zu lesen. Und wenn wir uns nicht trauen, Metapedia beim Namen zu nennen, dann sollten wir den Kampf gleich aufgeben. Dieses »****pedia« sieht erbärmlich aus. Nur mit dem Antifaaufkleber finde ich eine Variante ohne Text gut. Wir sind aber zu unbekannt, als daß dann jeder weiß, wofür diese »Naziprapaganda« geworben hatte. --Mms 23:28, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)

Ich meinte nichtmal »****pedia«, sondern total ohne Text, so daß man BRD-legal Jugendlichen, in der Tat unsere wichtigste Zielgruppe, unseren Breker-Jüngling in die Hand drücken kann. Werbung für indizierte Medien an Minderjährige weiterzugeben, ist unter drakonischer Strafe verboten. Deshalb besteht Bedarf an einer den Umständen angepassten Lösung. Österreich und Schweiz sind ja nicht betroffen. --Wehrsport 13:31, 16. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Ich hatte Dich zwar richtig verstanden, argumentierte aber gegen »****pedia« – die Idee von Rauhreif. Nur der Kopf und das aufgeschlagene Buch als Hintergrund wären legal, aber der Name, die URL und der QR-Code mit der URL dürften nicht auf den Aufkleber. Dann bräuchte man auch noch ein hinreichendes Impressum und die Aufkleber dürften nur auf eigenen Besitz oder mit Erlaubnis des Rechteinhabers geklebt werden. Ob das Metapedia-Projekt die Bilder nutzen darf und ob ich im Auftrag des Projekts handele, wäre auch noch zu klären. – Ich kämpfe für Deutschland und glaube an den Endsieg. Und natürlich bin ich bereit, dafür mein Leben zu lassen. Ansonsten sollte ich diesen Kampf nicht beginnen. Aber ich will mein Leben nicht wegwerfen. Ein paar Bullen mitnehmen – oder gar »Dönertürken« – ist mir zu wenig. Lieber unterstütze ich die Metapedia. Das ist zielführender. Jeden Tag denke ich daran, daß ich ermordet werden könnte. Jederzeit könnte eine Hausdurchsuchung bei mir stattfinden und mein bisheriges bürgerliche Leben würde zerstört werden. In dieser Gedankenwelt lebe ich und deswegen kümmern mich Jugendschutz, Impressumspflicht, Urheberrecht usw. nicht. Ich heuchele höchstens Gehorsam. Entweder erzähle ich Jugendlichen von Metapedia oder ich lasse es bleiben. Für den direkten Kontakt eignen sich Visitenkarten besser. Sie sind handlicher, haben einen Spruch auf der Rückseite und kosten nur einen Bruchteil. Ein Metapediaaufkleber ohne Metapediaschriftzug wäre sinnlos. Wir sind nicht Tempo, wir sind nicht Nivea. Wir machen Werbung, um bekannt zu werden. --Mms 16:18, 16. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Volle Zustimmung – und Deine Worte kann ich sehr gut nachfühlen! --Hyperboreer 17:00, 16. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Wie was aussieht ist völlig unwichtig. Es geht allein darum, was möglich ist. Gruß Rauhreif 23:31, 15. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Dieser Antifa-Überkleber ist ja herrlich ... das zeigt mir, daß sie unglaubliche Angst vor UNSEREN Wahrheiten haben müssen! --Hyperboreer 00:42, 16. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Wie sieht es denn rechtlich aus, wenn man nur den Jünglingskopf und den QR-Code verwendet? Ist das in dem entsprechenden Gesetz eingeschlossen, oder könnte es da eventuell eine kleine Lücke geben? Herr Soundso 18:02, 16. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Ich dachte, ich hätte mich bereits klar dazu geäußert. Meiner Meinung nach ist das Deutsche Reich noch nicht untergegangen. Der Kaiser-Wilhelm-Kanal wurde nie umbenannt und den § 175 StGB gibt es auch noch. Was unsere Feinde wollen, ist mir bestimmt nicht Befehl. Apropos Gesetzeslücke: Wie kommt es, daß Fröhlich, Mahler, Küssel und Möller für viele Jahre im Gefängnis sitzen, wo doch das Grundgesetz für die BRD und die VN-Menschenrechtscharta die Meinungsfreiheit garantieren? Besoffene und Jugendliche zeigen nicht den Hitlergruß und imitieren Adolf Hitler nicht, weil die Altnazis sich stets an die Gesetze gehalten haben. Ihre Faszination kommt von der Kühnheit. Und wir müssen Adolf Hitler übertreffen. --Mms 22:41, 16. Hornung (Februar) 2013 (CET)