Hauptseite

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche


Willkommen bei Metapedia

der alternativen Enzyklopädie vorrangig für Kultur, Geschichte, Politik und Wissenschaft

Selbstverständnis  •  Hilfe  •  StilregelnVerzeichnis nach Themen  •  A–Ü  •   Anzahl der Artikel: 76.180

Metapedia_klein Über Metapedia

Werner von Siemens
Begründer der Elektrotechnik

Metapedia ist eine Weltnetz-Enzyklopädie mit Schwer­punkt auf den Themen­bereichen Kultur, Ge­schichte, Poli­tik und Wissen­schaft. Sie be­steht seit 2007 und ist Teil eines grö­ßeren inter­nationalen Netz­werkes. Dieses be­zweckt die Unter­richtung der Öffentlich­keit durch Bereit­stellung wahrheits­gemäßer lexi­kalischer Infor­mationen, wie kon­forme Medien sie nicht bieten.

Inhalte

Die Enzyklopädie will zudem einen Bei­trag dazu leisten, das deutsche Kultur­erbe zu be­wahren und zugleich die deutsche Sprache zu schützen. Metapedia stellt auch Sach­verhalte und Po­sitionen dar, die ander­weitig be­wußt ta­bu­isiert werden. Hierzu gehört die Beschreibung politischer Begriffe, und nicht zu­letzt klärt Metapedia über anti­deutsche Vor­urteile auf.

Wir bieten kritische Inhalte und Darstellungen ferner zu dissidenten Themen wie Souveränität, Über­fremdung, NWO-Kritik, Populismus, Kriegsschuld­lüge. Metapedia führt die Quellen zusammen, mit denen Leser sich gegen mediale Täuschung und po­litischen Betrug zur Wehr setzen können.

Wer Inhalte und Darstellungen finden will, die sich nicht an der po­litischen Korrekt­heit aus­richten, nutze direkt die Such­funktion auf dieser Seite zu den 76.180 Metapedia-Artikeln in deutscher Sprache. Autorisierte Inhalte der deutschsprachigen Metapedia gibt es nur hier, nicht in digitalen Kanälen oder Netzarchiven, wer auch immer dort etwas einstellt.

Die bestehende Zensur bei po­litischen und gesell­schaft­lichen Fragen kann man zu einem gewissen Grad umgehen. Der einfachste Weg ist es, Metapedia als Lesezeichen abzuspeichern und das integrierte Suchfeld zu nutzen.

Jeder Artikel darf ganz oder auszugsweise kopiert und weiter­ver­wendet werden.

Siehe auch

Metapedia klein knopf.png Über Metapedia
Metapedia klein knopf.png Hinweise zu den externen Verweisen

Metapedia klein knopf.png Medien

Datum.png Was geschah am 26. März?


Mappe.png Medienfenster

Prager Barock
Ein Kulturfilm zu der Landeshauptstadt Böhmens

(Youtube-Veröffentlichung, Urheber: „V.S.-Produktion“, Dauer: 14.05 Min.)


Lupe.png Suche

Maus rechts metapedia.png Mitmachen

Metapedia klein knopf.png Kontakt / Bewerben als Autor

1 Reichsmark (Vorderseite).jpg Spenden


Blume metapedia.png Worte der Woche

„
Das Glück des Mannes heißt: ich will. Das Glück des Weibes heißt: er will.



“
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
„Also sprach Zarathustra“, Die Reden Zarathustras: Von alten und jungen Weiblein


Wissen Fragezeichen.png 10 Fragen des Monats März. Wußten Sie 


Ausrufezeichen.png Denk-Mal...nach

„Die Befreiung der Hansestadt Lübeck“
Bundesarchiv Bild 146-1977-047-16, Lübeck, brennender Dom nach Luftangriff.jpg
In der Nacht vom 28. zum 29. März 1942 wurden mehrere Viertel der Innenstadt von Lübeck durch flächendeckende Bombenteppiche der britischen Luftwaffe in Schutt und Asche gelegt, wobei Brandbomben eine verheerende Wirkung entfalteten. Es handelte sich um die erste planmäßige Ermordung von Zivilisten und Zerstörung einer deutschen Altstadt durch die Briten in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges.

Amtliche Verlautbarung vom 30. März 1942 zum Angriff auf Lübeck:

Mit ihrem in der Nacht zum Sonntag erfolgten Luftangriff auf Lübeck haben die Briten der Kette ihrer planmäßigen Überfälle auf deutsche Kulturstätten ein neues und unerhörtes Glied angereiht, das bis in fernste Zeiten als Zeichen britischer Schande angesprochen werden wird. Nach dem Beispiel der militärisch und wirtschaftlich völlig sinnlosen Angriffe auf Münster, Aachen und so weiter sind auch hier in blinder Zerstörungswut unersetzliche Kulturgüter vernichtet worden.
Die Abgesandten Churchills konzentrierten ihre nächtlichen Angriffe auf die Lübecker Altstadt, wo unter anderem die herrliche Marienkirche, der Dom, die Petrikirche und das Museum in Schutt und Asche sanken.
Wieder einmal hielten sich die Londoner Kriegsverbrecher, die, wie das Beispiel von St Nazaire erneut gezeigt hat, zu militärischen Aktionen unfähig sind, am Leben von unschuldigen Frauen und Kindern und an der brutalen Vernichtung kostbarer Kulturgüter schadlos.
Welchem Besucher aus dem In- und Ausland blieb nicht tief in der Erinnerung die unvergleichlich schöne Silhouette der alten Hansestadt Lübeck mit ihren ragenden gotischen Türmen und spitzen Giebeldächern? In diesem Monument mittelalterlicher Kunst haben die Bomben der englischen Barbaren nun hineingeschlagen. Die reichen Schätze der Kirchen und zahllose Denkmäler hoher bürgerlicher Kultur, der Stolz einer ganzen Kulturwelt, fielen den britischen Mordbrennern, die kein anderes Ziel kennen, als in ohnmächtiger Wut sinnlos zu zerstören, gleichfalls zum Opfer.
Ein Fluch lastet auf den Urhebern dieser Verbrechen in London.

Schnellverweise

Artikel nach ThemenAlle SeitenAlle KategorienSuchergebnisse

Alle Portale anzeigenMedienBibliothekChristentumGermanische MythologieNationalsozialismusFilmZweiter Weltkrieg



QR-Code de-metapedia-org.png
Die deutschsprachige Sektion der Metapedia besteht seit Mai 2007 und enthält derzeit 76.180 Artikel und 87.196 Bilder.
Die bis jetzt insgesamt angelegten 305.242 Seiten wurden seitdem von 1.143 Autoren 1.297.877 mal bearbeitet.