Hauptseite

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche


Willkommen bei Metapedia

der alternativen Enzyklopädie vorrangig für Kultur, Geschichte, Politik und Wissenschaft

Selbstverständnis  •  Hilfe  •  StilregelnVerzeichnis nach Themen  •  A–Ü  •   Anzahl der Artikel: 75.975

Metapedia_klein Über Metapedia

Metapedia ist eine Weltnetz-Enzyklopädie mit Schwer­punkt auf den Themen­bereichen Kultur, Ge­schichte, Poli­tik und Wissen­schaft. Sie be­steht seit 2007 und ist Teil eines grö­ßeren inter­nationalen Netz­werkes. Dieses be­zweckt die Unter­richtung der Öffentlich­keit durch Bereit­stellung wahrheits­gemäßer lexi­kalischer Infor­mationen, wie kon­forme Medien sie nicht bieten.

Inhalte

Die Enzyklopädie will zudem einen Bei­trag dazu leisten, das deutsche Kultur­erbe zu be­wahren und zugleich die deutsche Sprache zu schützen. Metapedia stellt auch Sach­verhalte und Po­sitionen dar, die ander­weitig be­wußt ta­bu­isiert werden. Hierzu gehört die Beschreibung politischer Begriffe, und nicht zu­letzt klärt Metapedia über anti­deutsche Vor­urteile auf.

Wir bieten kritische Inhalte und Darstellungen ferner zu dissidenten Themen wie Souveränität, Über­fremdung, NWO-Kritik, Populismus, Kriegsschuld­lüge. Metapedia führt die Quellen zusammen, mit denen Leser sich gegen mediale Täuschung und po­litischen Betrug zur Wehr setzen können.

Wer Inhalte und Darstellungen finden will, die sich nicht an der po­litischen Korrekt­heit aus­richten, nutze direkt die Such­funktion auf dieser Seite zu den 75.975 Metapedia-Artikeln in deutscher Sprache. Autorisierte Inhalte der deutschsprachigen Metapedia gibt es nur hier, nicht in digitalen Kanälen oder Netzarchiven, wer auch immer dort etwas einstellt.

Die bestehende Zensur bei po­litischen und gesell­schaft­lichen Fragen kann man zu einem gewissen Grad umgehen. Der einfachste Weg ist es, Metapedia als Lesezeichen abzuspeichern und das integrierte Suchfeld zu nutzen.

Jeder Artikel darf ganz oder auszugsweise kopiert und weiter­ver­wendet werden.

Siehe auch

Metapedia klein knopf.png Über Metapedia
Metapedia klein knopf.png Hinweise zu den externen Verweisen

Metapedia klein knopf.png Medien

Datum.png Was geschah am 2. Oktober?


Lupe.png Suche

Maus rechts metapedia.png Mitmachen

Metapedia klein knopf.png Kontakt / Bewerben als Autor

1 Reichsmark (Vorderseite).jpg Spenden


Blume metapedia.png Worte der Woche

„
Ohne Geist und Kultur, nachdem sie sich einer Lobotomie ihres rassischen Gedächtnisses durch das Skalpel der populären Kultur unterzogen haben, sind die Jewnited States of Murka am Ende. Es gibt kein ‚Amerika‘. Es gibt nur das ethno-rassische Sammelbecken mit seinem selbstgewählten Schicksal: das Neue Zion zu werden.



“
Filter Feather Icon.png
Sebastian Ernst Ronin, Verfasser des Buches „Anschluss: The Politics of Vesica Piscis“ (2013)


Wissen Fragezeichen.png 10 Fragen des Monats Oktober. Wußten Sie 


Ausrufezeichen.png Denk-Mal...nach

„Bankier zweier Weltkriege“
Winston Churchill und Bernard Baruch, 14 April 1961.jpg
Bernard Mannes Baruch (rechts im Bild; links Winston Churchill) war ein jüdischer Finanzier und Börsenspekulant in den Vereinigten Staaten. In beiden Weltkriegen spielte Baruch eine entscheidende Rolle. Über seine Rolle im Ersten Weltkrieg sagte er:
„Ich habe wahrscheinlich mehr Macht gehabt als irgend ein anderer Mensch während des Krieges. Das ist ganz ohne Zweifel die reine Wahrheit.“

Verbindung zur Politik bekam er durch seine Freundschaft mit Woodrow Wilson. Die Übernahme eines Regierungsamtes lehnte er jedoch vorerst ab. Erst im Jahre 1916 wurde er in die beratende Kommission des Nationalen Verteidigungsrats berufen. In dieser Funktion und als Chef des Kriegsindustrieamtes hatte Baruch die Oberaufsicht über die gesamte Kriegswirtschaft der Vereinigten Staaten. Nach Kriegseintritt stellte er 1917 als Leiter der Rohstoff- und Metall-Kommission und 1918 als Vorsitzender des Kriegsindustrieamtes seine Erfahrungen in den Dienst des Staates. Was er auf diesem Posten geleistet hat, spiegelt eindrucksvoll ein Wort Hindenburgs wider: „Deutschland wurde von Baruch besiegt.

Baruch ist heute vor allem für die Lancierung der (in anderem Zusammenhang schon länger bekannten) Formel vom Kalten Krieg zur Charakterisierung des sich als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges aufgetanen Ost-West-Konflikts und als ein Mitbegründer der National Recovery Administration, einem Teil des „New Deals“, bekannt.

Schnellverweise

Artikel nach ThemenAlle SeitenAlle KategorienSuchergebnisse

Alle Portale anzeigenMedienBibliothekChristentumGermanische MythologieNationalsozialismusFilmZweiter Weltkrieg



QR-Code de-metapedia-org.png
Die deutschsprachige Sektion der Metapedia besteht seit Mai 2007 und enthält derzeit 75.975 Artikel und 87.218 Bilder.
Die bis jetzt insgesamt angelegten 304.987 Seiten wurden seitdem von 1.146 Autoren 1.300.996 mal bearbeitet.