Hauptseite

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche


Willkommen bei Metapedia

der alternativen Enzyklopädie vorrangig für Kultur, Geschichte, Politik und Wissenschaft

Selbstverständnis  •  Hilfe  •  StilregelnVerzeichnis nach Themen  •  A–Ü  •   Anzahl der Artikel: 76.162

Metapedia_klein Über Metapedia

Werner von Siemens
Begründer der Elektrotechnik

Metapedia ist eine Weltnetz-Enzyklopädie mit Schwer­punkt auf den Themen­bereichen Kultur, Ge­schichte, Poli­tik und Wissen­schaft. Sie be­steht seit 2007 und ist Teil eines grö­ßeren inter­nationalen Netz­werkes. Dieses be­zweckt die Unter­richtung der Öffentlich­keit durch Bereit­stellung wahrheits­gemäßer lexi­kalischer Infor­mationen, wie kon­forme Medien sie nicht bieten.

Inhalte

Die Enzyklopädie will zudem einen Bei­trag dazu leisten, das deutsche Kultur­erbe zu be­wahren und zugleich die deutsche Sprache zu schützen. Metapedia stellt auch Sach­verhalte und Po­sitionen dar, die ander­weitig be­wußt ta­bu­isiert werden. Hierzu gehört die Beschreibung politischer Begriffe, und nicht zu­letzt klärt Metapedia über anti­deutsche Vor­urteile auf.

Wir bieten kritische Inhalte und Darstellungen ferner zu dissidenten Themen wie Souveränität, Über­fremdung, NWO-Kritik, Populismus, Kriegsschuld­lüge. Metapedia führt die Quellen zusammen, mit denen Leser sich gegen mediale Täuschung und po­litischen Betrug zur Wehr setzen können.

Wer Inhalte und Darstellungen finden will, die sich nicht an der po­litischen Korrekt­heit aus­richten, nutze direkt die Such­funktion auf dieser Seite zu den 76.162 Metapedia-Artikeln in deutscher Sprache. Autorisierte Inhalte der deutschsprachigen Metapedia gibt es nur hier, nicht in digitalen Kanälen oder Netzarchiven, wer auch immer dort etwas einstellt.

Die bestehende Zensur bei po­litischen und gesell­schaft­lichen Fragen kann man zu einem gewissen Grad umgehen. Der einfachste Weg ist es, Metapedia als Lesezeichen abzuspeichern und das integrierte Suchfeld zu nutzen.

Jeder Artikel darf ganz oder auszugsweise kopiert und weiter­ver­wendet werden.

Siehe auch

Metapedia klein knopf.png Über Metapedia
Metapedia klein knopf.png Hinweise zu den externen Verweisen

Metapedia klein knopf.png Medien

Datum.png Was geschah am 2. Juni?

Lupe.png Suche

Maus rechts metapedia.png Mitmachen

Metapedia klein knopf.png Kontakt / Bewerben als Autor

1 Reichsmark (Vorderseite).jpg Spenden


Blume metapedia.png Worte der Woche

„
Das Elend Europas liegt in der Nichterkenntnis der im Grunde lebensfeindlichen christlichen Moral, welche, als tückisches Langzeitgift stets unter der tarnenden Gloriole unübertrefflicher Großartigkeit daherschreitend, Geist und Seele des weißen Menschenkreises allmählich gelähmt und den heutigen jammervollen Zustand herbeigeführt hat.



“
Filter Feather Icon.png
Dietrich Schuler (1927–2011)
Kreatismus als geistige Revolution – Die notwendige Überwindung der Wüstenreligion (2009), S. 348


Wissen Fragezeichen.png 10 Fragen des Monats Juni. Wußten Sie 


Ausrufezeichen.png Denk-Mal...nach

„Gefallen im Ruhrkampf“
Schlageter Hinrichtung.jpg
Albert Leo Schlageter wurde 1894 als sechstes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie in Schönau im Schwarzwald im badischen Wiesental geboren. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs machte er 1914 das Notabitur und meldete sich freiwillig zum Militär, wo er am 16. Dezember in das 5. Badische Feldartillerie-Regiment Nr. 76 in Freiburg eintrat. Daneben war er ab dem Wintersemester 1915/16 an der Universität Freiburg als Student der Theologie eingeschrieben.

Als Soldat einer Fernsprechabteilung kam er an die Westfront. Dort nahm er an verschiedenen Schlachten teil, im Jahr 1915 an der Schlacht in der Champagne und der Flandernschlacht, im Jahr 1916 an der Schlacht um Verdun und der Schlacht an der Somme. Er wurde zweimal verwundet, im April 1916 zum Unteroffizier und ein Jahr später zum Leutnant der Reserve befördert. Seine Entlassung aus dem Heer erfolgte Ende Februar 1919.

Im März 1919 trat Schlageter dem Freikorps „von Medem“ bei (der Baltischen Landeswehr unterstellt) und beteiligte sich zunächst als Batterieführer an den Kämpfen im Baltikum und nahm unter anderem an der Seite des Hauptmanns von Medem und dem Führer der Stoßtruppe der Landeswehr Hans Baron von Manteuffel an der Befreiung Rigas am 22. Mai 1919 teil. Im Juni schloß er sich dem Freikorps „von Petersdorff“ bei der Marine-Brigade „von Loewenfeld“ (der Eisernen Division und somit der Westrussischen Befreiungsarmee unterstellt) an, mit dem er im Dezember 1919 nach schweren und verlustreichen Rückzugskämpfe nach Deutschland zurückkehrte.

Schnellverweise

Artikel nach ThemenAlle SeitenAlle KategorienSuchergebnisse

Alle Portale anzeigenMedienBibliothekChristentumGermanische MythologieNationalsozialismusFilmZweiter Weltkrieg



QR-Code de-metapedia-org.png
Die deutschsprachige Sektion der Metapedia besteht seit Mai 2007 und enthält derzeit 76.162 Artikel und 87.197 Bilder.
Die bis jetzt insgesamt angelegten 305.234 Seiten wurden seitdem von 1.145 Autoren 1.298.722 mal bearbeitet.