Über Metapedia
|
Metapedia ist eine Weltnetz-Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Themenbereichen Kultur, Geschichte, Politik und Wissenschaft. Sie besteht seit 2007 und ist Teil eines größeren internationalen Netzwerkes. Dieses bezweckt die Unterrichtung der Öffentlichkeit durch Bereitstellung wahrheitsgemäßer lexikalischer Informationen, wie konforme Medien sie nicht bieten.
Inhalte
Die Enzyklopädie will zudem einen Beitrag dazu leisten, das deutsche Kulturerbe zu bewahren und zugleich die deutsche Sprache zu schützen. Metapedia stellt auch Sachverhalte und Positionen dar, die anderweitig bewusst tabuisiert werden. Hierzu gehört die Beschreibung politischer Begriffe, und nicht zuletzt klärt Metapedia über antideutsche Vorurteile auf.
Wir bieten kritische Inhalte und Darstellungen ferner zu dissidenten Themen wie Souveränität, Überfremdung, NWO-Kritik, Populismus, Kriegsschuldlüge. Metapedia führt die Quellen zusammen, mit denen Leser sich gegen mediale Täuschung und politischen Betrug zur Wehr setzen können.
Wer Inhalte und Darstellungen finden will, die sich nicht an der politischen Korrektheit ausrichten, nutze direkt die Suchfunktion auf dieser Seite zu den 75.204 Metapedia-Artikeln in deutscher Sprache. Autorisierte Inhalte der deutschen Metapedia gibt es nur hier, nicht in digitalen Kanälen oder Netzarchiven, wer auch immer dort etwas einstellt.
Die bestehende Zensur bei politischen und gesellschaftlichen Fragen kann man zu einem gewissen Grad umgehen. Der einfachste Weg ist es, Metapedia als Lesezeichen abzuspeichern und das integrierte Suchfeld zu nutzen.
Jeder Artikel darf ganz oder auszugsweise kopiert und weiterverwendet werden.
Siehe auch
Über Metapedia
Hinweise zu den externen Verweisen
Medien
|
Was geschah am 20. April?
|
- 570: geboren Mohammed, Begründer der semitischen Eroberungsideologie Islam
- 1499: Die Eidgenossen unter Heinrich Wohlleb bleiben im Schwabenkrieg in der Schlacht bei Frastanz Sieger über kaiserlich-habsburgische und Einheiten des Schwäbischen Bundes.
- 1805: geboren Franz Xaver Winterhalter, deutscher Portraitmaler
- 1848: Der radikaldemokratische Heckerzug, dem die Vereinigung mit den Einheiten von Georg Herwegh nicht gelungen ist, wird von badischen Truppen unter Friedrich von Gagern gestellt und in einem Gefecht bei Kandern im Schwarzwald aufgerieben.
- 1854: Preußen und Österreich schließen eine Defensivallianz für die Dauer des Krimkrieges.
- 1855: In Berlin wird die erste Litfaßsäule errichtet.
- 1889: geboren Adolf Hitler, späterer demokratisch gewählter Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches, Begründer des Nationalsozialismus
- 1895: geboren Henry de Montherlant, französischer Schriftsteller, Dramatiker und Essayist
- 1901: geboren Karl Schlumprecht, Oberbürgermeister von Bayreuth
- 1918: gestorben Ferdinand Braun, deutscher Erfinder, Technikpionier, Träger des Nobelpreises für Physik
- 1923: Der Verleger und spätere Nationalsozialist Julius Streicher gründet in Nürnberg die Zeitschrift „Der Stürmer“.
- 1929: gestorben Prinz Albert Wilhelm Heinrich von Preußen, Großadmiral a. D. der Kaiserlichen Marine und Bruder Kaiser Wilhelms II.
- 1933: Der kommissarische preußische Kultusminister Bernhard Rust ordnet die Gründung von drei Nationalpolitischen Erziehungsanstalten an.
- 1935: geboren Reinhold Würth, deutscher Fabrikant und Globalist
- 1937: Feierliche Vereidigung neuer Politischer Leiter und Parteifunktionäre auf dem Königlichen Platz in München, die über den Rundfunk übertragen wird.
- 1945: gestorben Erwin Bumke, Präsident des Reichsgerichtes
- 1945: Karl Holz, Gauleiter von Franken fällt im Kampf um Nürnberg.
- 1945: Joachim von Kortzfleisch, General der Infanterie und Ritterkreuzträger, Held des 20. Juli 1944, fällt im Endkampf um Deutschland.
- 1967: gestorben Friedrich Keiter, deutscher Anthropologe aus Österreich
- 1969: geboren Felix Baumgartner, deutscher Abenteurer und risikofreudiger Überwinder sportlicher Grenzen aus Österreich
- 1981: gestorben Hans Söhnker, deutscher Schauspieler
- 1997: geboren Alexander Zverev, berufsmäßiger Tennisspieler russischer Abstammung mit BRD-Paß
- 2000: gestorben Willy Harlander, deutscher Volks- und Fernsehschauspieler aus Bayern
- 2015: Prozeßauftakt in Griechenland gegen die nationalistische Goldene Morgenröte: 69 Mitgliedern, darunter allen 13 gewählten Parlamentsabgeordneten, soll der Prozeß gemacht werden und die Goldene Morgenröte als „terroristische Organisation“ verboten werden.
|
|
|
Worte der Woche
|
|
Mitleid mit den Thieren hängt mit der Güte des Charakters so genau zusammen, daß man zuversichtlich behaupten darf, wer gegen Thiere grausam ist, könne kein guter Mensch seyn.
|
|
|
Arthur Schopenhauer Über die Grundlage der Moral, § 19, Bestätigung des dargelegten Fundaments der Moral
|
|
10 Fragen des Monats April. Wussten Sie …
|
|
Denk-Mal...nach
|
Leseprobe aus: Deutsches Kaiserreich
Erfindung und Bau des Elektroautomobils
Der aus der Pfalz stammende Unternehmer Andreas Flocken (1845–1913) erfand die Spurstange (Bestandteil der Achsschenkellenkung) und das erste vierrädrige Elektroauto der Welt. Die Coburger Maschinenfabrik A. Flocken baute 1888 den Personenkraftwagen. Oben im Bild: Andreas Flocken 1903 bei einer Ausfahrt mit seiner Frau in seinem Elektrowagen; auch die Beleuchtung war elektrisch.
Kaiser Wilhelm II. hielt drei elektrische Limousinen in seinem Fuhrpark und ließ sich mit ihnen durch die Hauptstadt fahren. Bei ihnen handelte es sich um Fabrikate der Firma Benz & Cie., um 1900 das größte Automobilwerk der Welt. Die Reichweite betrug höchstens 80 Kilometer. [...]
Elektroautos wurden ab etwa 1910 nicht mehr weiterentwickelt. Entscheidend war das aufgekommene Angebot billigen Öls für Vergaserkraftstoffe, benzingetriebene Fahrzeuge erreichten eine viel größere Reichweite.
|
|