Über Metapedia
|
Metapedia ist eine Weltnetz-Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Themenbereichen Kultur, Geschichte, Politik, Wissenschaft und Philosophie. Sie besteht seit 2007 und ist Teil eines größeren internationalen Netzwerkes. Dieses bezweckt die Unterrichtung der Öffentlichkeit durch Bereitstellung wahrheitsgemäßer lexikalischer Informationen, wie konforme Medien sie nicht bieten.
Inhalte
Die Enzyklopädie will zudem einen Beitrag dazu leisten, das deutsche Kulturerbe zu bewahren und zugleich die deutsche Sprache zu schützen. Metapedia stellt auch Sachverhalte und Positionen dar, die anderweitig bewußt tabuisiert werden. Nicht zuletzt klärt Metapedia über antideutsche Vorurteile auf.
Wir bieten kritische Inhalte und Darstellungen ferner zu dissidenten Themen: Souveränität, Überfremdung, NWO-Kritik, Populismus, Kriegsschuldlüge, 9/11-Recherche, Judentum, ZOG. Metapedia führt die Quellen zusammen, mit denen Leser sich gegen mediale Täuschung und politischen Betrug zur Wehr setzen können. Weil die Enzyklopädie fortlaufend weiter bearbeitet wird, ist kein Artikel als endgültig anzusehen. Naturgemäß können sich insbesondere bei aktuellen Themen auch bei Metapedia Inkorrektheiten einschleichen. Leser sollten daher mit allen Inhalten kritisch umgehen und sind eingeladen, selber als Autoren mitzuwirken und dabei Fehler zu bereinigen.
Wer Inhalte und Darstellungen finden will, die sich nicht an der politischen Korrektheit ausrichten, nutze direkt die Suchfunktion auf dieser Seite zu den 74.100 Metapedia-Artikeln. Die bestehende Zensur bei politischen und gesellschaftichen Fragen kann man zu einem gewissen Grad umgehen. Der einfachste Weg ist es, Metapedia als Lesezeichen abzuspeichern und das integrierte Suchfeld zu nutzen. Übliche Suchmaschinen weisen keine Metapedia-Einträge aus; eine Ausnahme bildet derzeit allein Duckduckgo.
Jeder Artikel darf ganz oder auszugsweise kopiert und weiterverwendet werden. Dieses Gemeinschaftswerk behauptet seinen Rang mittels der fortwährenden und freiwilligen finanziellen Unterstützung durch seinen Freundeskreis.
Siehe auch
Über Metapedia
Hinweise zu den externen Verweisen
Nationale Medien, Organisationen, Parteien
Schwesterprojekte
|
Was geschah am 25. Februar?
|
- 1147: Der Begriff Austria für den österreichischen Teil Deutschlands wird in einem vom deutschen König Konrad III. unterzeichneten Dokument erstmals verwendet.
- 1634: Dreißigjähriger Krieg: Wallenstein wird von irischen und schottischen Dragonern des Butlerschen Regiments ermordet.
- 1713: gestorben Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen
- 1726: geboren Wilhelmine von Hessen-Kassel, hessische Prinzessin, Ehefrau des Prinzen Heinrich von Preußen
- 1751: gestorben Gregor Caspar Schürmann, deutscher Komponist und Vorkämpfer der deutschen Nationaloper
- 1803: Die außerordentliche „Kommission des Immerwährenden Reichstags“ in Regensburg verabschiedet den Reichsdeputationshauptschluß, der eine Neuordnung des Heiligen Römischen Reiches wegen der Annexion der deutschen linksrheinischen Gebiete in den Koalitionskriegen an Frankreich vorsieht.
- 1816: gestorben Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, preußischer General
- 1831: gestorben Friedrich Maximilian von Klinger, Namensgeber des Begriffs „Sturm- und Drangzeit“
- 1842: geboren Karl May, sächsischer Schriftsteller – mehrheitlich von Abenteuerromanen mit einer weltweiten Auflage von etwa 200 Millionen Exemplaren
- 1848: geboren Wilhelm II., König von Württemberg
- 1885: geboren Alice von Battenberg, hessische Hochadelige und spätere Schwiegermutter von Königin Elisabeth II.
- 1879: gestorben Karl Wilhelm von Willisen, preußischer General
- 1896: geboren Heinrich Gontermann, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Träger des Pour le Mérite
- 1913: geboren Gert Fröbe, deutscher Schauspieler aus Sachsen
- 1916: geboren Kurt Welter, deutscher Jagdflieger und Ritterkreuzträger
- 1926: Mit einer Großkundgebung in Bernkastel an der Mosel machen die deutschen Winzer auf ihre Notlage aufmerksam, die durch Weineinfuhren und Steuerdruck bedingt ist. Vor der Veranstaltung stürmen einige Winzer das Finanzamt.
- 1932: Adolf Hitler erhält die deutsche Staatsangehörigkeit, siehe: Hitlers Nationalität
- 1933: geboren Ingmar Zeisberg, deutsche Schauspielerin aus Danzig
- 1938: Das weltweit erste asymmetrische Flugzeug, die „Blohm und Voß BV 141“, führt ihren Erstflug durch.
- 1939: Auf Anordnung des Chefs der Sicherheitspolizei (SiPo), SS-Gruppenführer Reinhard Heydrich, wird ein Sonderfonds zur Unterstützung ausreisewilliger Juden bei der im Aufbau befindlichen Reichsvereinigung der Juden im Deutschen Reich geschaffen.
- 1943: geboren Karl Heinz Däke, langjähriger Vorsitzender des Bundes der deutschen Steuerzahler, gab der Öffentlichkeit viele Fälle von Verschwendung von Steuermitteln durch Politiker der BRD-Blockparteien bekannt.
- 1944: Die Royal Air Force zerstört durch schwerstes Bombardement fast die komplette historische Innenstadt von Augsburg.
- 1947: Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges löst durch Kontrollratsgesetz Nr. 46 den Staat Preußen auf.
- 1979: gestorben Henrich Focke, deutscher Unternehmer, Flugzeugkonstrukteur und Hubschrauberpionier
- 2009: Die Justizsimulation des Fassadenstaates BRD schickt Horst Mahler in München wegen unerwünschter Meinungsäußerungen für sechs Jahren hinter Gitter.
|
Medienfenster
|
|
|
|
Worte der Woche
|
|
Weiße sollten sich klar machen, daß ihre Feinde auf ihre völlige Vernichtung aus sind – und daß es keine Leute guten Willens sind, mit denen man argumentieren könnte. Sie halten nichts von irgendeiner Art von ‚Lösung‘, die es Weißen gestatten würde, in Frieden zu leben. Sie wollen nicht weniger als die totale Ausmerzung der Weißen und der weißen Gesellschaft, und sie sind mehr als vorbereitet, Gewalt zur Erreichung ihres Zieles einzusetzen.
|
|
|
Arthur Kemp The War Against Whites: The Racial Psychology Behind the Anti-White Hatred Sweeping the West (2020)
|
|
10 Fragen des Monats Siegmond. Wußten Sie …
|
|
Denk-Mal...nach
|
„Die Vernichtung der Stadt Dresden und ihrer Bevölkerung“
|
Aus der irischen Abendzeitung „Evening Press“ vom 30. Juli 1992:
„Der Nachrichtenoffizier, so schreibt Dr. O´Flanagan, eröffnete seine Befehlsausgabe mit einer Bemerkung, die vielen der Bombenpiloten sehr barbarisch erschien: ‚Sie sind in die Air Force eingetreten, um Deutsche zu töten, und genau das werden sie heute Nacht tun.‘ Und er fuhr fort: ‚In dieser Nacht hat das Unternehmen nur einen Zweck – die Stadt und ihre Bevölkerung zu vernichten.‘ Es gab diesmal keine der sonst üblichen Beschönigungen, das Ziel sei ein Rüstungsbetrieb.
Die Angriffe trafen Dresden völlig unvorbereitet. Sie trafen ein Dresden, seine 650.000 Einwohner, eine Kunst- und Lazarettstadt, die allein durch die anhaltenden Flüchtlingsströme mit insgesamt 1.250.000 Menschen überfüllt war, und weder über Luftschutzbunker noch Flakschutzeinrichtungen verfügte. Im Rahmen der alliierten Angriffe auf Dresden, geplant unter dem Namen ‚Clarion‘ wurden insgesamt 9.000 viermotorige Bomber, einmotorige Jäger und Jagdbomber eingesetzt.
Der erste Angriff erfolgte am 13. Februar 1945, 21.30 Uhr, und dauerte 30 Minuten. In dieser Zeit regneten 460.000 Stabbrandbomben und Phosphorkanister, 3.000 Luftminen und Sprengbomben auf die Stadt und ihre Menschen. Während für den ersten Angriff noch ‚Christbäume‘ und farbige Zielmarkierungen den Bombern die Richtung wiesen, war dies für den zweiten Angriff nicht mehr erforderlich. Das Dresdner Flammenmeer auf einer Flache von 15 Quadratkilometern machte dieses überflüssig. Am 14. Februar 1945, 0.30 Uhr, erfolgte der zweite Angriff. Er dauerte 35 Minuten und bescherte dem brennenden Dresden und seinen Menschen 280.000 Brandbomben und Phosphorkanister nebst 11.000 Sprengbomben und Luftminen. Am neu aufziehenden Tag stand eine 10 km hohe Rauchwolke über der Stadt.
Der Dokumentarfilm, der im Auftrag der Reichsregierung gedreht wurde, fiel in alliierte Hände und verschwand. Einzig die im Film festgehaltenen Leichenberge wurden benötigt, herausgeschnitten und zur Bebilderung „deutscher Verbrechen“ verwendet. Insgesamt wurden 480.000 Tote amtlich erfaßt. Darunter befanden sich:
(Beilage der „Kommentare zur Zeitgeschichte“, Sonderfolge 562)
|
|