Hauptseite

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche


Willkommen bei Metapedia

der alternativen Enzyklopädie vorrangig für Kultur, Geschichte, Politik und Wissenschaft

Selbstverständnis  •  Hilfe  •  StilregelnVerzeichnis nach Themen  •  A–Ü  •   Anzahl der Artikel: 75.955

Metapedia_klein Über Metapedia

Metapedia ist eine Weltnetz-Enzyklopädie mit Schwer­punkt auf den Themen­bereichen Kultur, Ge­schichte, Poli­tik und Wissen­schaft. Sie be­steht seit 2007 und ist Teil eines grö­ßeren inter­nationalen Netz­werkes. Dieses be­zweckt die Unter­richtung der Öffentlich­keit durch Bereit­stellung wahrheits­gemäßer lexi­kalischer Infor­mationen, wie kon­forme Medien sie nicht bieten.

Inhalte

Die Enzyklopädie will zudem einen Bei­trag dazu leisten, das deutsche Kultur­erbe zu be­wahren und zugleich die deutsche Sprache zu schützen. Metapedia stellt auch Sach­verhalte und Po­sitionen dar, die ander­weitig be­wußt ta­bu­isiert werden. Hierzu gehört die Beschreibung politischer Begriffe, und nicht zu­letzt klärt Metapedia über anti­deutsche Vor­urteile auf.

Wir bieten kritische Inhalte und Darstellungen ferner zu dissidenten Themen wie Souveränität, Über­fremdung, NWO-Kritik, Populismus, Kriegsschuld­lüge. Metapedia führt die Quellen zusammen, mit denen Leser sich gegen mediale Täuschung und po­litischen Betrug zur Wehr setzen können.

Wer Inhalte und Darstellungen finden will, die sich nicht an der po­litischen Korrekt­heit aus­richten, nutze direkt die Such­funktion auf dieser Seite zu den 75.955 Metapedia-Artikeln in deutscher Sprache. Autorisierte Inhalte der deutschsprachigen Metapedia gibt es nur hier, nicht in digitalen Kanälen oder Netzarchiven, wer auch immer dort etwas einstellt.

Die bestehende Zensur bei po­litischen und gesell­schaft­lichen Fragen kann man zu einem gewissen Grad umgehen. Der einfachste Weg ist es, Metapedia als Lesezeichen abzuspeichern und das integrierte Suchfeld zu nutzen.

Jeder Artikel darf ganz oder auszugsweise kopiert und weiter­ver­wendet werden.

Siehe auch

Metapedia klein knopf.png Über Metapedia
Metapedia klein knopf.png Hinweise zu den externen Verweisen

Metapedia klein knopf.png Medien

Datum.png Was geschah am 29. November?


Lupe.png Suche

Maus rechts metapedia.png Mitmachen

Metapedia klein knopf.png Kontakt / Bewerben als Autor

1 Reichsmark (Vorderseite).jpg Spenden


Blume metapedia.png Worte der Woche

„
„Gib mir den Abschaum…“

Gib mir Deine Müden und Armen,
Deine drängenden Massen,
Die sich danach sehnen, frei zu atmen,
Den Abschaum, der an Deinen Stränden herumwimmelt,
Sende diese, die Heimatlosen, vom Sturm Vertriebenen zu mir,
Ich halte meine Lampe neben dem goldenen Tor.

(freie Übersetzung)



“
Freiheitsstatue Neu York.jpg

Zuruf der amerikanischen Freiheitsstatue an die Welt.
Formuliert von der jüdischen Literatin Emma Lazarus,
zu lesen auf einer Bronzetafel am Sockel des Denkmals, angebracht 1903.


Wissen Fragezeichen.png 10 Fragen des Monats November. Wußten Sie 


Ausrufezeichen.png Denk-Mal...nach

Mythos von Langemarck
Eingangstor der Deutschen Kriegsgräberstätte Langemarck
Langemarck, Kriegsgräberstätte (Eingangstor).jpg

Der sogenannte Mythos von Langemarck ehrt die mehr als 2.000 jungen Rekruten, zumeist Studenten, die in der Schlacht bei Langemarck im Ersten Weltkrieg am 10. November 1914 bei dem Versuch, nahe der belgischen Ortschaft Langemarck eine Hügelkette zu erobern, für Deutschland fielen. Am folgenden Tag erwähnte der offizielle Heeresbericht der OHL, daß die jungen Soldaten mit dem Gesang des Deutschlandliedes auf den Lippen die feindliche Stellung angegriffen hatten.

Etwa 15 Prozent der Kriegsfreiwilligen waren tatsächlich Studenten und Abiturienten. Gesamte Hörsäle und Abiturklassen nebst Professoren und Lehrern meldeten sich zum Kriegsdienst. 44.304 Soldaten des Deutschen Heeres ruhen in der Deutschen Kriegsgräberstätte Langemarck, die während der Flandernschlacht von 1914 für Kaiser, Volk und Vaterland fielen – unter ihnen der berühmte junge Fliegerheld Werner Voß.

Schnellverweise

Artikel nach ThemenAlle SeitenAlle KategorienSuchergebnisse

Alle Portale anzeigenMedienBibliothekChristentumGermanische MythologieNationalsozialismusFilmZweiter Weltkrieg



QR-Code de-metapedia-org.png
Die deutschsprachige Sektion der Metapedia besteht seit Mai 2007 und enthält derzeit 75.955 Artikel und 87.228 Bilder.
Die bis jetzt insgesamt angelegten 304.984 Seiten wurden seitdem von 1.147 Autoren 1.301.824 mal bearbeitet.