Metapedia:Spenden
Inhaltsverzeichnis
Metapedia erhalten – unterstützen Sie uns!
Seit ihrer Gründung im Mai 2007 haben die Mitarbeiter der deutschsprachigen Sektion der alternativen Weltnetzenzyklopädie Metapedia über 75.000 Artikel erstellt. Zum gemeinen Nutzen bauen sie rein ehrenamtlich das einzigartige Nachschlagewerk fortwährend aus.
Schon der Normalbetrieb der Netzpräsenz erfordert einen hohen technischen Aufwand. Außerdem müssen häufige Hackerangriffe abgewehrt werden. All das kostet Geld. Was fehlt, sind Spenden und Sponsoren – andere Projekte haben es da besser.[1]
Wenn Sie möchten, daß Metapedia erhalten bleibt und weiter ausgebaut wird, wenn Ihnen unsere Enzyklopädie nützliches Wissen bietet, ziehen Sie einen finanziellen Beitrag zu diesem anspruchsvollen Lexikonprojekt in Erwägung!
Die Bitcoin-Adresse für das internationale Gesamtprojekt:
1L1pdTVRijNoWfDPTX53Mo8CRbeM1qds99
Bei Wunsch, in Euro zu spenden, senden Sie bitte eine E-Post.
Für Ihre finanzielle Zuwendung danken wir Ihnen herzlich im voraus!
Mit besten Wünschen für Sie grüßt
Ihre Metapedia-Autorenschaft
Brief an die Leser 2023
Liebe Leser!
Welche großen allgemein-lexikalischen Wissensquellen gibt es 2023 überhaupt noch?
Weniger als man vermutlich denkt.
I. In deutscher Sprache
Ab Juni 2014 stellte der deutsche Bertelsmann-Konzern das Geschäft mit Lexika ein. Bertelsmann hatte ausdrücklich vor der monopolartigen Stellung der digitalen Artikelsammlung Wikipedia kapituliert. Die Entscheidung betraf zunächst den Druck der klassischen – damals 200 Jahre alten – Brockhaus Enzyklopädie. Ein kultureller Einschnitt von epochaler Bedeutung.
Seitdem gibt es kein gedrucktes allgemeines Großlexikon mehr in deutscher Sprache, nur noch zwei große digitale Nachschlagewerke:
- eine verkümmerte Brockhaus Enzyklopädie, vor Jahren abgestoßen an eine schwedische Firma – peinlich „politisch korrekt“ und kostenpflichtig
und
- Wikipedia – gegründet von Jimmy Wales, Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums – „kostenlos“, Millionen Artikel, Milliarden Besucher pro Monat. Tauglich, um Geburts- und Sterbedaten oder Breiten- und Längengrade nachzusehen, UND was die globalistische und kulturmarxistische Parteilinie zu einer bestimmten Person oder einem bestimmten Thema in Vergangenheit oder Gegenwart ist.
II. In Globalistensprache (Englisch)
Hier sieht es ähnlich aus:
- Die ehrwürdige, 1768 gegründete Encyclopædia Britannica, seit 1911 in den USA herausgegeben, kaufte sich 1996 der jüdische Finanzoligarch Jacob E. Safra, was kaum bekannt ist. Nach der 15. Ausgabe 2010 wurde sie in gedruckter Form eingestellt, seitdem existiert sie nur noch digital. Der langjährige CEO Ilan Yeshua, ein Israeli, prägte bis zum Mai 2021 die Ausrichtung und Gestalt des Werkes. Über ein Drittel der Artikel wurde in kurzer Frist umgeschrieben.
Das englischsprachige enzyklopädische Wissen hat sich somit (technisch gesehen) auf ein Duopol verringert: das globalistisch ausgerichtete Propagandaorgan Wikipedia und Safras Britannica. Genauer gesagt ist Wikipedia jedoch ein Monopol, da es die Britannica weit in den Schatten stellt und „kostenlos“ ist.
So ist Wikipedia eine Schlüsselkomponente des streng zentralisierten wirtschaftlichen, ideologischen, mentalen, verhaltensbasierten und nicht zuletzt rassenbezogenen (anti-weißen) Kontrollapparats geworden, zu welchem das Weltnetz geformt wurde. Und es ist keine Überraschung, daß ein Nachschlagewerk, das einen solch massiven zentralisierten, unbestrittenen Einfluß auf der Wissensebene von „Intellektuellen“, „Journalisten“, Weltführern und einfachen Menschen gleichermaßen ausübt, streng zensiert wird.
Das ist die Lage.
Alternative Enzyklopädie Metapedia
Metapedia hat selbstverständlich nie den Anspruch gehabt, einer fragwürdigen digitalen Textsammlung Konkurrenz zu machen. Die hiesige Sektion von Metapedia schafft und präsentiert statt dessen herkunftstreues, relevantes Wissen für uns Deutsche und Deutschsprachige. Die Artikel vermitteln Inhalte, die zu einem großen Teil andernorts nicht zu finden sind bzw. unterdrückt werden. Auch enthalten sie Elemente, die unsere volksmäßigen, nationalen und Kulturwerte bestärken. Um solches Wissen zu schaffen, zu bewahren, zu pflegen, weiterzutragen und als zukunftsträchtig wirken zu lassen, benötigt es den Ansatz, die Bemühung und die Gestalt von Metapedia.
So kann man sich fragen: Gäbe es Metapedia nicht mehr, was bliebe dann?
Die Antwort hängt zusammen mit unserem Hauptanliegen an die Außenwelt. Es ist in einen Satz zu fassen:
Metapedia braucht großzügige Sponsoren, viele Förderer sowie Bewerbungen kenntnisreicher neuer Autoren.
METAPEDIA – deutschsprachige Sektion, Februar 2023