Diskussion:Rundfunkansprache (Karl Dönitz, 1. Mai 1945)
Bezogen auf Diskussion:Liste durch Ausländer begangener Straftaten#Titel: Rundfunkansprache Karl Dönitz' am 1. Mai 1945 ist aber m. E. unglücklich und „Karl Dönitzens“ wäre wohl nicht allzu ruhmbringend (: ...Rundfunkansprache des Karl Dönitz am 1. Mai 1945 klingt dagegen recht steif. Bliebe noch Rundfunkansprache, gehalten von Karl Dönitz am 1. Mai 1945 - ist aber leider wiederum etwas umständlich. --Thore 22:17, 20. Lenzing (März) 2013 (CET)
Ich verstehe den Sinn der Diskussion nicht. Gruß Rauhreif 22:26, 20. Lenzing (März) 2013 (CET)
- Du musst bei der Diskussionsseite nachlesen, auf die ich oben verwiesen habe. --Thore 22:29, 20. Lenzing (März) 2013 (CET)
- Vielleicht am besten einfach „Rundfunkansprache (Karl Dönitz, 1. Mai 1945)“ --Thore 22:32, 20. Lenzing (März) 2013 (CET)
Das würde ich auch gut finden. --Weserbuerger 23:03, 20. Lenzing (März) 2013 (CET)
Ach hab schon gesehen (oben). Wie wäre es, das einfach so zu lassen und in der verplemperten Zeit einen Artikel anzulegen? Wäre auch schön, wenn sich die Administratoren hier mal der ADMINISTRATION widmen würden und nicht irgendwelchen sinnlosen und zeitraubenden Diskussionen (oder diese gar gänzlich mir überlassen) Gruß Rauhreif 23:09, 20. Lenzing (März) 2013 (CET)
Naja ... hier geht's nicht nur um eine Benennung, sondern vor allem darum, die Sprache richtig anzuwenden. Wenn von Karl Dönitz schlechtes Deutsch ist, sollte das durchaus korrigiert werden. Ich wäre für „... Karl Dönitz' “. Sagittarius 23:59, 20. Lenzing (März) 2013 (CET)
- So ist es. Es geht um die Verwendung eines korrekten Deutschs, insbesondere in den Artikelnamen. Wir haben bei Metapedia z. B. keine Reden von dem Adolf Hitler, sondern des Adolf Hitler bzw. Reden Adolf Hitlers; wenn jene auch, durchaus richtig, von demselben gehalten wurden. Wenn Karl Herrmann anmerkt, daß Metapedia „eine der letzten Bastionen unserer Sprachkultur“ darstellt, so ist es zur Erhaltung dieses Status' zuvörderst notwendig, daß man korrekte Artikelnamen gebraucht; und so auch hier, es sei denn, man käme zu dem Ergebnis, die mittlerweile dermaßen verbreitete, wenngleich falsche Verwendung des ›von‹ hinzunehmen resp. zu übernehmen; was ich aber nicht befürworten würde.
- Leider bin ich nun immer noch unschlüssig, welcher korrekte Artikelname hier geeignet ist. Ich neige ja zu der von Weserbürger und mir bevorzugten, allerdings etwas bürokratisch anmutenden Variante, wenn auch die von Sagittarius bevorzugte (Sagittarius' bevorzugte Variante) die sonst hier üblichere Form darstellt. --Thore 09:10, 21. Lenzing (März) 2013 (CET)
Da keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, werde ich das in Kürze nach „Rundfunkansprache (Karl Dönitz, 1. Mai 1945)“ verschieben. Das Genitiv-Apostroph ’ will mir einfach nicht behagen, ich halte das für eine Unschönheit in der deutschen Sprache. Wobei man zu deren Ehrenrettung sagen muss, daß es bis vor etwa 150 Jahren noch gebräuchlich war, in derlei Fällen ein en hinzuzufügen, also z.B.: ich sah Dönitzen (Akkusativ / ich sah den Dönitz) oder Genitiv: Rundfunkansprache Dönitzens (Rundfunkansprache des Dönitz). Ich fürchte aber, wenn wir diese mittlerweile völlig ungebräuchliche Form verwenden, werden viele Leser erstens sehr befremdet sein und vor allem zweitens meinen, daß wir meinen, der Mann heiße Karl Dönitzens. Jedenfalls kann die derzeitige falsche Dativ-Anwendung nicht bleiben. --Thore 12:41, 22. Lenzing (März) 2013 (CET)
Nachtrag: Im Zusammenhang mit der Artikelform erscheint mir jetzt eigentlich doch „Rundfunkansprache des Karl Dönitz am 1. Mai 1945“ für am geeignetsten. Aber nun genug monologisiert. --Thore 13:33, 22. Lenzing (März) 2013 (CET)
Die Apostrophierungist zwar korrekt und in einem Fließtext passend, in einer Überschrift wirkt dies jedoch deplaziert. Ästhetische Kriterien sollten da eine Rolle spielen. Ich bin auch für die Variante mit den Klammern. „des Karl Dönitz“ klingt so nach Gerichtssprache...Gruß, --Karl Herrmann 13:43, 22. Lenzing (März) 2013 (CET)