Quelle / Wann oder wie?

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Wann oder wie?)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wann oder wie? ist ein Aufsatz von Dr. Josef Goebbels, erschienen in der Wochenzeitung „Das Reich“ am 9. November 1941. Der Aufsatz ist eine brillante Analyse der Ursachen des Zweiten Weltkriegs sowie der Ziele und der möglichen Folgen für Europa, sollte Deutschland aus diesem Kriege nicht siegreich hervorgehen.

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Es ist uns erst im Verlaufe dieses Krieges klargeworden, wie krank das Nachweltkriegseuropa war und welcher durchgreifenden Maßnahmen es bedurfte, bedarf und noch bedürfen wird, um es wieder ganz zur Gesundung zu bringen. Wie bei einem Menschen eine harmlose Grippe manchmal eine ganze Reihe von latent vorhandenen Krankheiten zum Ausbruch bringen kann, so kann auch ein an sich wenig bedeutsamer Vorgang große Erschütterungen bei einem Erdteil hervorrufen. Der versteht nichts von Politik, das heißt von werdender Geschichte, der glaubt, daß der Anlaß auch immer die Ursache der großen Menschheitskatastrophen und Völkerumformungen gewesen sei. Die Schüsse in Sarajewo beispielsweise haben den Weltkrieg zwar veranlaßt, aber nicht verursacht. Europa war damals reif dazu. Es war schon einige Jahre früher dazu reif; nur daß die damals in Deutschland Verantwortlichen die Gefahr nicht sehen wollten, die Dinge treiben ließen und dann in einer Situation zur Entscheidung gezwungen wurden, die sie früher viel günstiger hätten haben können und die nun denkbar ungünstig geworden war. Wenn man weiß, daß einem ein unerbittlicher Gegner gegenübersteht, der eben sein Gewehr anlegt, um von bester Position aus zu schießen, dann tut man gut daran, seinem Schuß zuvorzukommen. Eine nationale Führung handelt verantwortungslos, wenn sie die Dinge sich langsam zuspitzen läßt, ohne die Gefahr erkennen zu wollen, und dann zu den Waffen ruft, wenn sie bereits ihre Schärfe verloren haben.

Es ist deshalb auch erklärlich, daß im Verlaufe eines geschichtlichen Ringens, in dem es sich um Sein oder Nichtsein ganzer Völker handelt, der eigentliche Anlaß, der dieses Ringen auslöste, immer mehr dem Denken der Menschen entschwindet und in ihrer Erinnerung verblaßt. Wie klein erscheint uns heute angesichts der ins Gigantische ausgeweiteten Dimensionen dieses Krieges die Frage, um die es im August 1939 ging. Die Stadt Danzig sollte wieder ins Reich zurückkehren und ein Korridor durch den Korridor gelegt werden. Diese mehr als bescheidenen deutschen Forderungen wurden von unseren Feinden in den Wind geschlagen, ja, zum Anlaß des Krieges benutzt, und wie ein Erdbeben wanderte im Gefolge dieser zynischen Herausforderung die große Erschütterung über unseren Kontinent. Alle alten, nie oder doch nur gänzlich unzulänglich gelösten Probleme Europas brachen damit auf. Daß Versailles diesen Erdteil immer noch in seine Fessel schlug, daß die absterbenden Plutodemokratien das [national]sozialistische, mit seiner wachsenden Kinderzahl auf viel zu engem Raum zusammengepreßte Deutschland mit ihrem Würgegriff an der Kehle hielten, daß die jungen Achsenmächte von den Reichtümern und Rohstoffen der Welt ausgeschlossen und damit zu einem langsamen Siechtum und Volkstod verurteilt waren, daß England mit Hilfe seiner hörigen Trabanten zu jedem ihm geeignet erscheinenden Zeitpunkt den Kontinent beunruhigen und in Aufruhr versetzen konnte, daß im Osten die Sowjetunion 170 Millionen zu einem Elendsdasein verurteilte, um eine bolschewistische Wehrmacht aufzubauen, mit der sie bei der großen Krise über den Kontinent herfallen konnte, daß sie die feste Absicht hatte, in einer barbarischen Völkerrevolution die letzten Stützen seines wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens zum Einsturz zu bringen: diese Fragen standen nun zur Debatte.

Sie alle sind in diesem Kriege zur Lösung fällig, ob wir wollen oder nicht. Wir müssen nach dem Gesetz weitermarschieren, nach dem wir angetreten sind. Es gibt für keinen von uns mehr eine Ausweichmöglichkeit. Wir können nichts verschieben und nichts vertagen. Darum stellt auch jeder Einzelfeldzug dieses Krieges geschichtlich gesehen einen Krieg für sich dar, den wir, würden wir ihn heute nicht führen, in Zukunft wahrscheinlich unter ungleich viel ungünstigeren Umständen führen müßten. Niemand wird annehmen wollen, daß die europäischen Probleme gelöst gewesen wären, hätte Polen im Sommer 1939 auf Danzig und einen Durchgang durch den Korridor endgültig verzichtet, oder wären England und Frankreich nach der siegreichen Beendigung des Polenfeldzuges auf das Friedensangebot des Führers eingegangen. Glaubt man etwa, London hätte dann Ruhe gegeben, oder die Sowjetunion wäre zu der Ueberzeugung gekommen, sie habe ihre Revolutionsarmeen nur zum Spaß aufgebaut? Wir hätten in wenigen Jahren wieder antreten müssen, nur mit dem Unterschied, daß uns dann unsere Gegner, belehrt durch die militärischen Erfahrungen des Polenfeldzugs, ein Rüstungspotential entgegengestellt hätten, dem wir unter Umständen nicht mehr gewachsen gewesen wären.

Das Schicksal nimmt uns zwar hart und unerbittlich vor, aber es meint es gut mit uns. Es zwingt uns zu Entscheidungen, die wir bei scheinbarer Nachgiebigkeit des Feindes vielleicht nicht treffen würden und dann zweifellos später in einer wahrhaft tödlichen Bedrohung auf uns nehmen müßten. Die elementarsten Lebensprobleme unseres Erdteils sind aufgeworfen und dulden keinen Aufschub mehr. Europa muß sich entscheiden, ob es leben oder ob es im Chaos versinken will.

Dem Reich, Italien und den mit ihnen verbündeten Mächten bietet sich dabei die einzigartige Gelegenheit, die europäische Neuordnung führend in die Wege zu leiten. Damit stehen wir auf unserem Kontinent vor einer geschichtlich noch nicht dagewesenen Möglichkeit. Es handelt sich also um mehr als um eine bloße Bereinigung territorialer Unstimmigkeiten; es geht um alles. Dementsprechend sind auch die Dimensionen, in denen sich dieser Krieg abspielt. Er stellt, in Wirklichkeit die Zusammenfassung einer Reihe von kriegerischen Auseinandersetzungen dar, die, würden sie heute nicht vorgenommen, in einigen Jahren fällig sein würden. Das dürfen wir bei allen Belastungen seelischer und materieller Art, die nun einmal mit diesem Krieg wie mit allen Kriegen verbunden sind, niemals vergessen. Wichtiger also noch als die Frage, wann dieser Krieg zu Ende geht, ist die Frage, wie er zu Ende geht. Gewinnen wir ihn, dann ist alles gewonnen: Rohstoff- und Ernährungsfreiheit, Lebensraum, Grundlage der sozialen Neugestaltung unseres Staates und die Möglichkeit des völkischen Sichauslebens für die Achsenmächte; verlören wir ihn, so wäre aber auch ebenso alles das und mehr noch verloren: nämlich unser nationales Leben überhaupt und insgesamt.

Denn das wird von unseren Gegnern in Frage gestellt. Sie mögen sich unterscheiden in ihren Meinungen, wie man das Reich und seine Verbündeten am zweckmäßigsten und dauerhaftesten vernichtet. Der eine plädiert für Auflösung unserer Wehr- und Wirtschaftseinheit, der andere für regionale Zerschlagung unseres Staatsgefüges, der dritte für Geburtenkontrolle und Herabminderung unserer Bevölkerungszahl auf 10 Millionen, der vierte für Sterilisierung der gesamten Bevölkerung unter sechzig Jahren; in einem aber sind sie sich alle einig: in dem festen Willen und Entschluß, daß Deutschland, gelingt es noch einmal, uns niederzuwerfen, vernichtet, ausgerottet und ausgelöscht werden muß.

Ein Versailles hätten wir nicht zu erwarten, das uns eine wenn auch ganz geringe Möglichkeit zur nationalen Wiedergeburt ließe. Je aussichtsloser die militärische Lage für die Gegenseite wird, um so blutrünstiger werden die alttestamentarisch anmutenden Rachephantasien, in denen sie sich politisch auslebt. Ihre Parolen mögen noch so verführerisch für das Ohr des Ungeübten klingen, hinter ihren humanitären, scheinheiligen Phrasen lauert der nackte Vernichtungswille. Die Achsenmächte kämpfen tatsächlich um ihr elementares Dasein, und die Sorgen und Bedrängnisse, die uns allen im Kriege auferlegt werden müssen, würden verblassen vor dem Inferno, das unser wartete, wenn wir ihn verlören.

Es hat gar keinen Zweck, darum herumzureden. Klarheit ist nie ein Anlaß zur Schwäche, sondern immer nur ein Anlaß zur Stärke gewesen. Wäre dem deutschen Volke im Jahre 1917 ein großer nationaler Erwecker erstanden, der ihm mit der seherischen Kraft eines Propheten alles das vorausgesagt hätte, was ihm nach der Kapitulation vom November 1918 an Demütigungen zugefügt wurde, wir hätten, wahrscheinlich in der letzten Viertelstunde den Atem nicht verloren und den Krieg gewonnen. Es mußte ein nationalpolitisches Genie wie Adolf Hitler kommen, um den durch unser Versagen im November 1918 angerichteten Schaden in einem über zwanzigjährigen Kampf wiedergutzumachen. Und trotzdem hing sein Werk oft genug an einem seidenen Faden. Eine Wiederholung kann es nicht geben. Die Chance, die die deutsche Nation heute besitzt, ist zwar ihre größte, aber auch ihre letzte.

Das müssen wir uns täglich und stündlich klarmachen. Daran muß der Soldat denken, wenn er in die Schlacht zieht, daran muß der Arbeiter denken, wenn er ans Werk geht, daran muß der Bauer denken, wenn er dem Acker das tägliche Brot für sein Volk abringt, daran muß der Ingenieur, der Wissenschaftler, der Beamte, der Arzt, der Künstler denken, wenn er der Nation an seinem Platze dient. Das muß unser Gebet am Morgen und am Abend sein. Es muß wie ein Leitmotiv durch unser ganzes Sein und Handeln gehen.

Wir können siegen, und wir werden siegen. Aber es bedarf dazu einer gigantischen nationalen Kraftanstrengung des gesamten Volkes. Keiner darf sich davon ausnehmen, denn es geht uns alle an. Wie ein gewonnener Krieg uns allen zugute kommen wird, so würde ein verlorener uns alle zu Boden schlagen. Wie immer in den ganz großen Stunden unserer Geschichte hat unser Volk sein Schicksal in seiner eigenen Hand. Wir sind unseres Glückes Schmied, heute mehr denn je. Die nationalen Ziele der Achsenmächte sind hoch gesteckt. Wir sollen, um der allgemeinen europäischen Verwirrung ein Ende zu machen, den anderen Völkern Wegweiser und Vorbilder sein. Kann man es da dem Schicksal verdenken, daß es uns vor dem letzten großen Triumph noch einmal auf eine letzte harte Probe stellt? Hat jemand geglaubt, daß uns die historische Aufgabe der Neuordnung eines Kontinents leicht und fast unverdient in den Schoß fallen würde? Die Geschichte verschenkt nichts, sie bietet alles nur an. Wer da nicht zugreift und festhält, wird alles verlieren.

So liegen die Dinge, und so müssen wir sie auch sehen. Wir wissen nur zu genau, welche schweren Opfer der Krieg von fast allen fordert. Aber sind die Opfer, die die geschlagenen Völker, auch wenn sie jetzt schon wieder außerhalb des Krieges leben, bringen müssen, nicht ungleich viel größer als die unseren? Obschon wir den bedeutendsten Teil der Last der Kriegführung zu tragen haben, erfreuen wir uns doch unter allen europäischen Nationen noch des höchsten Lebensstandards. Wir müssen uns Einschränkungen auf allen Gebieten gefallen lassen, gewiß; aber sie sind bei weitem nicht so groß, als daß sie unerträglich wären. Wir müssen arbeiten wie nie. Der Schicksalskampf unseres Volkes fordert von uns das Letzte an Eingabe, Anspannung und Bereitschaft. Aber so schwer es der Einzelne auch haben mag, er braucht nur zur Seite zu schauen, um jemanden zu entdecken, der es noch schwerer hat. Der Krieg ist alles andere als ein Zeitvertreib für die Soldaten; er ist eine harte, bittere, blutige Notwendigkeit, vor die das ganze Volk gestellt ist.

Trotz unserer beengten und fast ausweglosen Lage von damals haben wir ihn nicht gewollt; er ist uns aufgezwungen worden. Nun er da ist und wir das Gröbste hinter uns haben, muß die Nation bis zum letzten Mann und bis zur letzten Frau von dem festen und unbeirrbaren Entschluß beseelt sein, ihn so zu beendigen, daß er sich nach menschlichem Ermessen nicht wiederholen wird. Das sind wir uns und unserer Zukunft schuldig.

So laßt uns denn ans Werk gehen und kämpfen und arbeiten, bis der Sieg unser ist! Tuen wir alles, was ihm dient und uns ihm näherführt, und unterlassen wir alles, was ihm schadet und uns von ihm entfernt. Fragen wir nicht, wann er kommt, sorgen wir vielmehr dafür, daß er kommt. Dann wird eines Tages die Stunde da sein, da das Schicksal sich vor uns verneigt und der Nation und denen, die mit ihr kämpften, den Lorbeer um die Stirne windet. Und über die harten und herben Züge des Antlitzes unseres Volkes wird die Beseligung des großen Augenblicks ziehen, auf den das Jahrhundert wartet.

Quelle: „Das Reich“ vom 9. November 1941