Höfler, Polly Maria

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Polly Maria Höfler)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Baum metapedia.png
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung.
→ Du kannst ihn hier bearbeiten.
Polly Maria Höfler (Photo von 1939)

Polly Maria Höfler (Lebensrune.png 30. April 1907 in Metz; Todesrune.png 17. Februar 1952 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Schriftstellerin.

Wirken

Polly Maria Höfler wurde in Metz, der ehemals deutschen Moselfeste geboren. Glückliche und wahrhaft sorglose Jahre hatte sie in ihre Heimatstadt verlebt. Mit gerademal sieben Jahren, im Jahre 1914 mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges vollzog sich bei Polly Maria Höfler vorzeitig jene Wandlung, die den fast schmerzhaften Übergang von dem Kindsein zum Menschsein bildete.

In ihrer schwerbedrohten lothringischen Heimat, unweit der französischen Grenze, lag der Geschützdonner der Westfront Tag und Nacht in ihren Ohren. Über den Moselbergen war der Himmel vier Jahre hindurch blutrot gefärbt; feindliche Flieger, marschierende feldgraue Kolonnen, Verwundetentransporte; Einquartierung, Todesangst das waren die vertrautesten Begriffe ihrer Kindheit. Nach dem Diktat von Versailles verlor Höfler im Jahre 1919 ihre Heimat. Elsaß-Lothringen wurde französisch und dessen deutsche Einwohner wurden des Landes verwiesen. So ereilte auch Polly Maria Höfler und ihre Familie das Schicksal. Im Juni 1919 traten sie als Flüchtlinge ihren Weg über die deutsche Grenze an. Arm, entrechtet, ihren ganzen Habe beraubt flohen sie nach Frankfurt am Main und ließen sich hier nieder und sie lebte bis zu ihren Tode in dieser Stadt. Polly Maria Höfler gimng immer mit offenen Herzens und offenen Blickes durchs Leben. Was sie sah, fühlte, erlebte und auch das, was sie sich selbst ersann, schrieb sie einfach nieder.

So entstand in den Freistunden, die der Beruf ihr ließ, ihr erster Roman “Der Weg in die Heimat”. Seit dieses Erstlingswerk im Jahre 1935 im Zentralverlag der NSDAP erschienen war und einen für sie wahrhaft überraschenden Erfolg hatte, arbeite sie als freie Schriftstellerin. Immer wieder war es das Kriegserlebnis, das in ihr zur Gestaltung drängte; es schwingt in jedem ihrer Bücher mit sei es auch nur als Nachklang und am Rande des eigentlichen Geschehens.

Schriften

  • Der Weg in die Heimat, Franz-Eher-Verlag, 1935
  • André und Ursula, Frundsberg Verlag, 1937
  • Der Mann, der den Karren schob, Büchergilde Gutenberg, 1941
  • Das dreifache Leben, Amandus Verlag, 1952