Diese Antijüdischen Postkarten entstanden zwischen 1890 und 1938 als karikaturistische Darstellungen.
Ansichtskarten (Auswahl)
Der Herr geheime Commerzienrath
Der Macher der öffentlichen Meinung
Der Mandelbaum und seine Früchte
Deutsche Offiziere mit Damen (1915)
Deutscher Offizier gibt Alarm (1915)
Deutschmeister-Platz-Musik Russland-Polen
Die kleine Wittwe Cohn auf dem Wittwenball
Die Sau an der Stadtkirche zu Wittenberg (1930)
Dreikaiserreichsecke (Oberschlesien) (1914)
Dr. Sigl heisst er, Jud’ und Preuss’ verspeist er (1901)
Eine Reminiscenz an Karlsbad (1898)
Es wird gebuddelt! – Warum – Der kleine Cohn hat ’ne Mark verloren (1902)
Gruß aus Russisch-Polen (1915)
Gruss aus Karlsbad (1898)
Gruss aus Karlsbad (1901)
Gruss aus Karlsbad – Der Hirschensprung (1898)
Gruss aus Marienbad (1898)
Gruss aus Marienbad (1900)
Gruss aus Marienbad (1901)
Gruss aus Marienbad (1904)
Gruss aus Marienbad, Böhmen (1901)
Gruss aus Marienbad, Ferdinandbrunnen (1898)
Gruss aus Marienbad, Für Herren
Gruss von der Leipziger Messe
Hirsch im Kampf mit dem Wolf
Im Verein der Freunde (1896)
Kaifen se schene Sachens (1916)
Karlsbad – Kurgäste aus Galizien
Karlsbad – Nu, hab’ ich’s gesagt
Mander s’ ischt Zeit! (1938)
Marienbad – Kurgäste aus Galizien
Nix schiessen! Mei’ Krieg is’ zu End!
O schieb, so lang du schieben kannst
Polnische Civilpolizei (1915)
Polnisches Städtchen – Vorbereitungen zum Jahrmarkt
Schau! Schau! Schau! Schau! der kleine Kohn sucht seine Frau
Schwert gegen jüdische Schlange
Ski Heil! Jetzt begraif iss!
Von dem kleinen Cohn die Mark
Wenn alle Menschen Juden wären
Der kleine Cohn
Der kleine Cohn er hat nanu die ew’ge Ruh, – die Mark dazu! (1902)
Der kleine Cohn geht davon (1903)
Der kleine Cohn in Verlegenheit (1903)
Der kleine Cohn mit der nas unterm Maas (1903)
Der kleine Kohn im Kahn auf der Rutschbahn (1902)
Hier is nu de kleine Cohn
Neuester Schlager Hab’n Sie nicht den kleinen Cohn geseh’n! (1902)
Wiener Judenpresse
Illustriertes Wiener Extablatt
Siehe auch