Adjektiv

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Beiwort)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Adjektiv (lat. nomen adjectivum nach altgr. epí theton - „das Hinzugefügte“), in Deutsch auch Eigenschaftswort oder Beiwort gelegentlich Wiewort (Grundschule), ist ein Wort oder eine Wortart, welche den Begriff, den ein Substantiv ausdrückt, durch Angabe eines Merkmals (Eigenschaft) genauer beschreibt.

Das Adjektiv wird entweder mit dem Hauptwort unmittelbar verbunden, z. B. „der gute Mensch“ (attributives Adjektiv), oder steht als Prädikat in einem Urteil, z. B. „der Mensch ist gut“ (prädikatives Adjektiv). Die Deklination des Adjektivs war ursprünglich der des Substantivs gleich, wie noch im Griechischen und Lateinischen. Im Deutschen aber wird das Adjektiv auf besondere Weise dekliniert: wenn kein Artikel vorhergeht, ist die Deklination die des Artikels „der“, „des“, z. B. „guter Mann“, „gutes Mannes“ usw., in der deutschen Grammatik seit Jacob Grimm als starke Deklination bezeichnet.

Geht der bestimmte Artikel oder ein Fürwort voraus, so enden die Formen der Adjektivs fast durchweg auf n, die sogenannte schwache Deklination, „der gute Mann“, „des guten Mannes“. Geht der unbestimmte Artikel voraus, so wird der Nominativ (Nennfall) stark, die übrigen Fälle schwach dekliniert, „ein guter Mann“, „eines guten Mannes“. Ferner hat das Adjektiv Steigerungsgrade (Komparation).

Adjektive werden im Deutschen grundsätzlich – außer am Satzanfang und als Bestandteil mehrgliedriger Eigennamen – kleingeschrieben.

Großschreibung von Adjektiven

Adjektive werden großgeschrieben als Glied mehrteiliger Eigennamen:[1]

1) in geographischen und geographisch-politischen Eigennamen:

das Rote Meer aber: der grüne See
der Kleine Watzmann der kleine Berg
die Rauhe Alb der rauhe Ton
das Römische Reich ein römischer Architekt

2) in Buch-, Zeitungs- und Zeitschriftentiteln

Der Große Duden aber: die große Sorge
Das Neue Blatt der neue Lehrer
Die Bunte Illustrierte das bunte Bilderbuch

3) in Namen von Vereinen, Verbänden, Behörden usw.:

der Allgemeine Gewerkschaftsbund aber: die allgemeine Bemerkung
die Deutsche Medizinische Gesellschaft die deutschen medizinischen Leistungen
der Große Senat der Universität die große Veranstaltung der Universität

4) in Namen von Lehr- und Forschungsanstalten:

das Deutsche Seminar der Universität München aber: die deutschen (in Deutschland befindlichen) Seminare
das Alte Gymnasium (in Bremen) unsere alten Gymnasien
die Tierärztliche Hochschule Hannover die tierärztlichen Hochschulen Europas

5) in Titeln, Ehrenbezeichnungen sowie bestimmten Amts- und Funktionsbezeichnungen:

der Erste Staatsanwalt (am Landgericht) aber: der erste Staatsanwalt (den ich kennenlernte)
der Zweite Vorsitzende (unseres Vereins) der zweite Vorsitzende (der auf der Delegiertentagung erschien)
der Geheime Rat Goethe er gab mir einen geheimen Rat
Königliche Hoheit das königliche Gemach

6) in Namen von Ehrenzeichen:

der Große Stern des Bundesverdienstkreuzes aber: er trug einen großen Stern auf der Seite
die Goldene Nahkampfspange das goldene Armband
der Orden vom Roten Adler das Kind malte einen roten Adler

7) in Gestirnnamen:

der Große Wagen aber: er kaufte sich einen großen Wagen
der Kleine Bär der kleine Bär (im Zwinger)
die Nördliche Krone die nördliche Richtung

8) in feststehenden Namensverbindungen:

die Sieben Schwaben aber: meine sieben Freunde
der Schiefe Turm (in Pisa) die schiefe Ebene
der Goldene Schnitt (ideale Zweiteilung einer Strecke) einen scharfen Schnitt machen

9) in Fürsten- und Herrschernamen:

Karl der Fünfte aber: sein fünftes Kind
der Alte Fritz mein alter Onkel
der Große Kürfürst der große König

10) in Straßen- und Hausnamen:

der Breite Weg (in Bremen) aber: der breite Weg (auf dem wir gehen)
der Grüne Kranz (Wirtshaus) einen grünen Kranz flechten
er wohnt Unter den Eichen unter den Eichen liegen

11) in bestimmten historischen Ereignisse und Epochen:

der Zweite Weltkrieg aber: der zweite Platz
der Westfälische Frieden die westfälische Küche
der Deutsch-Französische Krieg die deutsch-französischen Verhandlungen

12) Eigenschaftswörter auf -isch, wenn sie den Urheber oder Besitzer bezeichnen:

die Grimmschen Märchen aber: die griechische Sprache
die Goetheschen Dramen die alkäische Strophe
die Kopernikanischen Werke eine kopernikanische Wende

13) Eigenschaftswörter auf -er, die von geographischen Namen abgeleitet sind:

Schweizer Käse
Lüneburger Heide
Berliner Bär

14) Aber bei Tier- und Pflanzennamen wechseln Groß- und Kleinschreibung ohne feste Regel nach der Schreibgewohnheit:

die Weiße Lilie aber: die rote Beete
die Gefleckte Hyäne der indische Elefant
der Rote Milan der graue Star

Steigerungsformen

Die Steigerungsformen des Adjektivs heißen Positiv, Komparativ, Superlativ und Hyperlativ. Zusätzlich gibt es noch den Elativ, der der Form nach dem Superlativ gleicht, jedoch außerhalb eines Vergleichs gebraucht wird, um einen hohen Grad auszudrücken, etwa „liebste Julia“ und „herzlichst“.

Verweis

Fußnoten

  1. Lutz Mackensen: Deutsches Wörterbuch, Pawlak (1982), S. XXXVIII f.