Brandenburg, Karlheinz

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Karlheinz Brandenburg, Erfinder des MP3-Formats und Wegbereiter des Internets

Karlheinz Brandenburg (geb. 20. Juni 1954 in Erlangen) ist ein deutscher Elektrotechniker, Mathematiker, Erfinder und Hochschullehrer. Er entwickelte Anfang der 1990er Jahre am Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen das weitverbreitete MP3-Format zur Audiodatenkompression. Beteiligt waren Gerhard Stoll (BRD), Yves-François Dehery (Frankreich), Leon Van de Kerkhof (Niederlande) und James Johnston (VSA). Er ist außerdem für seine grundlegenden Arbeiten im Bereich der Audiocodierung, der Wahrnehmungsmessung, der Wellenfeldsynthese und der Psychoakustik bekannt.

Seit dem Jahr 2000 ist Brandenburg Lehrstuhlinhaber für Elektronische Medientechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Er war maßgeblich an der Gründung des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie beteiligt, dessen Leiter er ist.

Brandenburg erhielt für seine Arbeiten zahlreiche nationale und internationale Forschungspreise, Auszeichnungen und Ehrungen. Zuletzt wurde er am 8. April 2014 als Wegbereiter des Weltnetzes in die internationale „Internet Hall of Fame“ aufgenommen.

MP3

Mit der psychoakustischen Audiokomprimierung in das MP3-Format ließen sich zur Zeit seiner Erfindung Musik- und andere Klangdaten auf rund ein Zehntel der unkomprimierten Größe bei einer Sampling-Rate von 44 KHz verkleinern. Psychoakustisch bedeutet in diesem Falle, dass komplexitätsreduzierende Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung derart berücksichtigt werden, dass die akustischen Phänomene, die nicht wahrgenommen werden würden, entsprechend aus dem Datenstrom heraus gefiltert werden, bevor der psychisch relevante Teil einer rein mathematischen und im Prinzip umkehrbaren Komprimierung unterworfen wird. Daher ist die MP3-Komprimierung insgesamt verlustbehaftet also nicht verlustfrei umkehrbar.

Derartige Komprimierungsverfahren sind nicht zur Archivierung von Originalen geeignet, sondern dienen der effizienteren Nutzung von Übertragungskanälen, Speichermedien und Endgeräten nach der Vervielfältigung der Originale.

Siehe auch

Verweise