Der Mensch und die Technik – Beitrag zu einer Philosophie des Lebens

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Buch

Spengler- Der Mensch und die Technik.jpg
Titel: Der Mensch und die Technik
Untertitel: Beitrag zu einer Philosophie des Lebens
Autor: Oswald Spengler
Erscheinungsjahr: 1931
Originalsprache: Deutsch

Der Mensch und die Technik – Beitrag zu einer Philosophie des Lebens ist eine Schrift von Oswald Spengler aus dem Jahre 1931 und versteht sich als Anknüpfung oder Vervollständigung seines Werkes „Der Untergang des Abendlandes“.

Erläuterung

In diesem Buch weist Spengler auf die Ursachen und Folgen der Entwicklung von Technik durch den Menschen hin. Für ihn steht diese Entwicklung im Gegensatz zum Darwinismus und läßt sich nur durch eine sprunghafte Mutationstheorie erklären.

Das Werk sieht die Entwicklung von Technik hin zur Kunst als das Ergebnis höherer Völker aus ihrer Fähigkeit zu schaffen, wobei die Kunst als Resultat aus der Beherrschung der Technik, die sich im Sinne dieser Völker als Wille zur Macht manifestiere, hervorgegangen sei.

Zitate:

Es gibt keinen ‚Menschen an sich‘, wie die Philosophen schwatzen, sondern nur Menschen zu einer Zeit, an einem Ort, von einer Rasse, einer persönlichen Art, die sich im Kampfe mit einer gegebenen Welt durchsetzt oder unterliegt [...]. Dieser Kampf ist das Leben, und zwar im Sinne Nietzsches als ein Kampf aus dem Willen zur Macht, grausam, unerbittlich, ein Kampf ohne Gnade.“
Die Menschentechnik und sie allein aber ist unabhängig von der Menschengattung. Es ist der einzige Fall in der gesamten Geschichte des Lebens, daß das Einzelwesen aus dem Zwang der Gattung heraustritt. Man muß lange nachdenken, um das Ungeheure dieser Tatsache zu begreifen. [...] Der Mensch ist der Schöpfer seiner Lebenstaktik geworden. Sie ist seine Größe und sein Verhängnis.“

Gegen Schluß zieht Spengler ein pessimistisches Resümee, indem er davon ausgeht, daß die Entwicklung der Technik sich durch die allgemeine Verfügbarkeit letztlich gegen ihre überlegenen Erfinder wenden wird. Das Ende wäre ein Niedergang des erhofften ewigen Fortschritts oder zumindest eine Erstarrung in jenem Zustande, in dem die ursprünglich schöpferischen Völker aufgrund ihrer freigegeben Fähigkeiten der Vernichtung anheimfallen:

„Für die Farbigen aber – die Russen sind hier immer einbegriffen – ist die faustische Technik kein inneres Bedürfnis. Nur der faustische Mensch denkt, fühlt und lebt in ihrer Form. Sie ist ihm seelisch nötig, nicht ihre wirtschaftlichen Folgen, sondern ihre Siege. [...] Für Farbige ist sie nur eine Waffe im Kampf gegen die faustische Zivilisation, eine Waffe wie ein Baumast im Walde, den man fortwirft, wenn er seinen Zweck erfüllt hat.“

Literatur