Diskussion:Bildergeschichte
Comic-Zeichnungen von Adolf Hitler sollen in Norwegen aufgetaucht sein.
http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/1445/zwoelf_micky_filme_fuer_den_fuehrer.html --Mastermind 23:42, 10. Dez. 2009 (CET)
Deutsche Bezeichnungen für Comic
Hier (in der zweiten Zeile des Artikels „gelbe Presse“) heißt es übrigens Bildstreifengeschichte. Gar nicht mal schlecht. --Thore 01:26, 25. Lenzing (März) 2012 (CET)
Gefällt mir auch. Wobei ich aber den Streifen nicht in jedem Fall so recht erkennen kann Gruß Rauhreif 01:29, 25. Lenzing (März) 2012 (CET)
- Tja, worauf bezieht sich das wohl genau? Jedenfalls gibt's ja auch das englische „Comic-Strip“. Es muss sich also auf irgendwas beziehen. Nur „Bildergeschichte“ ist jedenfalls recht ungenau. Z.B. Kinderbücher mit Bildergeschichten aus dem 19. Jhd. fallen da ja auch drunter. --Thore 01:50, 25. Lenzing (März) 2012 (CET)
Hauptbild
Kann man hier nicht als Hauptbild was besseres nehmen? Es gibt doch schließlich auch deutsche Bildergeschichten. Gruß Rauhreif 01:31, 9. Brachet (Juni) 2012 (CEST)
- Die Frage, die sich mir stellt, ist eher, ob überhaupt richtig ist, deutsche Bildergeschichten und "amerikanische" Comics zu vermengen. Sie unterscheiden sich sowohl in Form und Inhalt und haben letztlich lediglich gemeinsam, daß sie gezeichnete Bilder enthalten. – Herr Soundso 02:10, 9. Brachet (Juni) 2012 (CEST)
- Oder man sollte vielleicht das ganze spezieller einordnet, daß man sagt Bildergeschichte ist für Deutsche Zeichungen wie Max und Moritz oder sowas; Comics für Superman und Manga für die japanischen Bildergeschichten wie Dragonball oder sowas. Aber ich persönlich finde diesen Sadomaso "Comic" auf dem Artikel irgendwie generell unpassend. Nicht das man generell darüber berichten sollte, aber wenn es schon am Anfang steht, erweckt es den Eindruck das alle Bildergeschichten drauf irgendwie beruhen. Machiavelli 02:28, 9. Brachet (Juni) 2012 (CEST)
Stimme hier allem zu. Das Bild sollte stellvertretend für die gesamte(n) Gattung(en) sein und möglichst das Beste und vielleicht auch Klassischste daraus repräsentieren. Bei Bildergeschichten wäre das m.E. Max und Moritz, bei den „Comics“ Tim und Struppi. Ich halte wie Hr. Soundso eine Unterscheidung zwischen „Comic“ und Bildergeschichte für passender, auch wenn es da natürlich teilweise fließende Übergänge gibt. Allerdings sind die „Comics“ keinesfalls grundsätzlich „amerikanische“ Comics, da v.a. die französischen bzw. wallonischen (Tim u. Struppi, Asterix, Schlümpfe, Spirou und viele andere) weltweit deutlich markanter dastehen.
Im Deutschen gibt es wohl keine vollkommene Entsprechung für „Comic“, wenn auch der Ausdruck Bildstreifengeschichte existiert, siehe hier (in der zweiten Zeile des Artikels „gelbe Presse“). „Streifen“ (entsprechend zu „strip“ im „comic strip“) bezieht sich dabei (laut hier) wohl auf den Streifendruck der Zeitungen, in denen sie zuerst publiziert wurden. Allerdings bezeichnet „comic strip“ im Englischen nur diese kurzen Zeitungsgeschichten in Comic-Form. Es wäre aber vertretbar, dass wir das Wort Bildstreifengeschichte ganz einfach generell für Comic benutzen, schließlich erschienen auch die klassischen Comics in der Regel in Reihen oder Streifen von Bildern, worauf man sich durchaus beziehen kann. --Thore 11:08, 9. Brachet (Juni) 2012 (CEST)
So, ich denke, jetzt ist das ganze bereits genauer im Artikel dargestellt. --Thore 16:08, 9. Brachet (Juni) 2012 (CEST)