Diskussion:Denk’ es!

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Laut hier heißt das Gedicht doch „Denk' es!“. Unter diesem Titel kenne ich es auch. --Thore 23:29, 3. Heuert (Juli) 2012 (CEST)

Ja dann mach halt ne Weiterleitung. Gruß Rauhreif 23:46, 3. Heuert (Juli) 2012 (CEST)

Verschieben nach Denk es! wäre angebrachter. Ich glaube nicht, daß das Gedicht mit „Mutter“ tituliert ist. --Thore 01:05, 4. Heuert (Juli) 2012 (CEST)

Ja wenn es so heißt, dann „Mach' es!“ :-) Gruß Rauhreif 01:11, 4. Heuert (Juli) 2012 (CEST)

Gut, ich bin mir halt auch nur 95% sicher, daher die Rückfrage, ob da jemand noch mehr zu weiß. --Thore 01:13, 4. Heuert (Juli) 2012 (CEST)

Für wie authentisch haltet Ihr das hier? Dann wäre es „Dank' es!“ MkG --Widerstandberlinnord 01:25, 4. Heuert (Juli) 2012 (CEST)

Kann ich kaum beurteilen. In welchem Zusammenhang steht das Papier dort? Konnte nur die Hauptseite dazu finden, aber nicht die entsprechende Stelle. Ich selbst kenne das Gedicht nur unter dem Titel „Denk es“. --Thore 01:47, 4. Heuert (Juli) 2012 (CEST)

Hier wäre die Unterseite. MkG --Widerstandberlinnord 01:51, 4. Heuert (Juli) 2012 (CEST)

Hm, da steht, daß „die Holsterhausenerin es wohl abgeschrieben und in ihrem Gebetbuch verwahrt hat“. Bleibt die Frage, ob das von der Frau richtig abgeschrieben wurde. Hier z.B. wurde das Gedicht unter „Denk es“ vertont. Hier heißt es auch „Denk es“. Unter „Dank es“ hab ich zwar nichts gefunden, andererseits findet sich bei der google-Suche ohnehin auch nur wenig unter „Denk“. Ich mache erstmal eine Weiterleitung. --Thore 02:07, 4. Heuert (Juli) 2012 (CEST)
Die Frage sollte erstmal lauten: Wie ist die Überlieferungsgeschichte dieses Gedichtes? Ist die einzige Quelle "die Holsterhausenerin"? Wenn ja, und sie hat es tatsächlich als "Dank' es" niedergeschrieben, dann sollte es auch hier so genannt werden.
Davon mal abgesehen macht "Dank' es" weit aus mehr Sinn, als "Denk' es". Herr Soundso 23:31, 12. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Ich halte es übrigens für fragwürdig, daß dieses Gedicht tatsächlich von Hitler stammt, da es eher "von Adolf Gitlar" als "von Adolf Hitler" heißt. Jedenfalls ist der erste Buchstabe kein H, sondern ein G... Herr Soundso 23:35, 12. Hornung (Februar) 2013 (CET)

Ich merke gerade, daß ich damals bei dieser Niederschrift offenbar gar nicht aufmerksam hingeschaut habe, sondern nur das gesehen habe, was die dortige Netzseite dort (falsch) schreibt (also „Dank es“). Ist aber ja alte deutsche Schreibschrift und natürlich ein E! Ebenfalls heißt es dort auch Hitler. Darüber hinaus sagt uns die Quelle doch gar nichts weiter, als daß diese Frau das Gedicht irgendwo abgeschrieben hat. Vom Verfasser diktiert worden wird es ihr ja nicht sein. Anbei: Nach meinem lyrischen Verständnis macht »Denk es« mehr Sinn (ist feiner). --Thore 01:38, 13. Hornung (Februar) 2013 (CET)

Sütterlinschrift
Du hast Recht! Ich ging von "normaler" Schreibschrift aus, es handelt sich allerdings um Sütterlinschrift. Wäre trotzdem interessant, mehr über die Überlieferungsgeschichte zu erfahren. Ist diese Abschrift bspw. die einzige Quelle oder gibt es aus der Zeit vor 1945 eine Erwähnung dieses Gedichtes? Herr Soundso 02:34, 13. Hornung (Februar) 2013 (CET)