Diskussion:Einstein, Albert/Archiv/2008
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite. |
Schlechter Stil
Habe mal die Karikatur durch ein seriöses Foto ersetzt. Gruß --Rauhreif 14:58, 3. Dez. 2008 (CET)
- Wenigstens mal nicht das blöde Zungenbild ... Conservator 18:53, 19. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel gefällt mir nicht. Da kommt zu oft das Wort "Dieb" drin vor. Seine Schlüsse sollte der werte Leser aber eigentlich selber ziehen... Naja... Gruß --Rauhreif 19:03, 19. Dez. 2008 (CET)
- Mir auch nicht. Der Artikel ist in so einer primitiven Sprache geschrieben, daß sich eine Lehrerfortbildung mit dem Titel Alles nett im Internet? im Rahmen der Materialien- und Ideenbörse 2010 der TU-München traut, die Teilnehmer aufzufordern, diesen Artikel mit dem entsprechenden von Wikipedia zu vergleichen. Der systemkonforme Lehrer wacht dadurch nicht auf. --Mms 22:57, 3. Jan. 2011 (CET)
Ich mach da mal eine leicht abmildernde (nicht inhaltlich - da weiß ich diesbezüglich zu wenig - aber was die etwas plumpen herabsetzenden Titulierungen etc. betrifft) Umformulierung. --Thore 23:19, 3. Jan. 2011 (CET)
- Mach das, eine gute Idee. „Der größte Dieb geistigen Eigentums des 20. Jahrhunderts“ etc. gefallen mir auch nicht wirklich, das ist zu stark wertend. Conservator 23:29, 3. Jan. 2011 (CET)
- Tja, haben da nun zwei gleichzeitig am Artikel gearbeitet. Meine Version war ebenfalls fast fertig, aber ist ja nun nicht mehr zu verwenden. Deshalb finde ich es sehr nützlich, wenn man sein Vorhaben vorher konkret ankündigt (falls der Artikel wie hier gerade aktuell in der Diskussion auftaucht ist, und mehrere auf den Gedanken der Bearbeitung kommen können). Naja, Pech gehabt. --Thore 00:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich mache noch ein bißchen Nacharbeit. --Thore 00:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich verstehe nicht, daß Deine Versionen immer weg sein sollen, Thore. Wenn ich bei einem Bearbeitungskonflikt im Feuerfuchs auf "zurück" klicke, dann habe ich zumindest meine Version wieder und kann davon noch was verwenden. Woran liegt das bei Dir? Gruß --Rauhreif 01:02, 4. Jan. 2011 (CET)
- Nein nein, das habe ich nicht gemeint, sondern, daß sowohl ich als auch mms parallel an einer Umarbeitung zu diesem Artikel geschrieben haben. Als mms seine Abänderungen dann abgespeichert hat, war ich zu etwa 3/4 fertig, und das war dann eben vertane Arbeit gewesen, was bei diesem langen Artikel schon recht viel war. --Thore 01:09, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das ist natürlich Mist. Sowas passiert aber manchmal. Dann muß man eben schauen, daß man in die nun neuere Version die eigenen Gedanken doch noch einarbeiten kann. Nervt zwar, passiert aber immer mal wieder. Gruß --Rauhreif 01:12, 4. Jan. 2011 (CET)
Wie gesagt, deshalb wäre es gut, wenn man das vorher ankündigt. Natürlich nicht bei jeder Artikelbearbeitung, aber wenn man in der aktuellen Diskussion gerade auf den Artikel aufmerksam gemacht hat. Deshalb war ich ja dann überhaupt auf die Idee der Überarbeitung gekommen (und hatte es oben auch angekündigt). Da war aber bereits mms am Werkeln, was ich ja nicht wissen konnte.
Das andere von Dir angesprochene Problem hab ich inzwischen gelöst. Ich benutze nun K-Meleon als Netzerkunder, da tritt der Fehler nicht mehr auf. Warum der vorher (bei Internet-Explorer) da war, darfst Du mich als Nichttechniker nicht fragen. --Thore 01:16, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich sage mal so: Es ist besser für das Lexikon, wen zwei Leute einen Artikel verbessern, als gar keiner. :-) Aber eine vorherige Abstimmung ist schon besser. Dennoch: Gut, daß ihr gleichzeitig das Problem erkannt habt. Es ist eben, wie ich ständig sage: Plumpe Propaganda schadet dem Lexikon nur. Damit regen wir niemanden zum nachdenken an und überzeugt wird dadurch sowieso niemand. Was zählt, sind Sachlichkeit und Fakten. Nur das allein führt zum Erfolg. Wir müssen besser sein! Und das können wir auch, weil wir die Wahrheit auf unserer Seite haben. Gruß --Rauhreif 01:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ja gerade bei dem im „wissenschaftlichen Olymp“ befindlichen Einstein mutet man den Leuten mit diesem Artikel eh' schon enorm viel zu. Da braucht dann nicht auch noch in jedem Absatz der (böse) "Jude Einstein" und der (gute) "Nichtjude XY" vorkommen. Das wirkt dann vollkommen krampfhaft, künstlich gewollt und macht den ganzen Artikel unglaubwürdig. Manchmal ist weniger mehr, aber das begreifen viele nicht. --Thore 01:37, 4. Jan. 2011 (CET)