Diskussion:Goethe, Johann Wolfgang von/Archiv/2012

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.
2013 

Löschwunsch

Ich würde das hier gern rausnehmen:

Konnte man ihm Indifferenz gegen die politische Entwicklung der Zeit, insbesondere gegen die Erhebung 1813, und die Bewunderung Napoleons nicht ohne Grund zum Vorwurf machen, so durfte man dabei die Rücksichten nicht vernachlässigen, welche ein so gewaltiger und um die vaterländische Literatur so unermeßlich verdienter Mann in Anspruch zu nehmen hat. Häufig begegnet man bei ihm einer freieren Ansicht politischer Dinge von seinem sehr kosmopolitischen Standpunkt als bei vielen seiner Gegner, welche vom deutsch-nationalen urteilen.
Von der mächtigen Wirkung, welche Goethe im In- und Ausland geübt, gibt einen Begriff die umfangreiche Literatur, welche sich über ihn während seines Lebens, noch mehr aber nach seinem Tod aufgehäuft hat und sich in immer wachsendem Verhältnis vermehrt. Aber auch ihm hat es nicht an Gegnern gefehlt. Aus früherer Zeit sind zu nennen der rationalistisch-prosaische Nicolai, Kotzebue und der pietistisch-verschrobene Pustkuchen; aus späterer Zeit W. Wenzel, Börne, dessen geistreiche Einseitigkeit wenigstens ehrlich war, der gleichsam auf Goethe eifersüchtige Gutzkow und politische Widersacher wie Ruge und Gervinus; aus neuester Du Bois-Reymond, welcher Goethe die ihm eingeräumte Stellung als eines der ersten Naturforscher von Gesichtspunkten der modernen mechanisch-mathematischen Empirie nicht zugestehen will.

Ich weiß nicht, welchen Sinn dieser Abschnitt haben soll. Das ist doch nur Gequassel. Gruß Rauhreif 14:17, 8. Jan. 2012 (CET)

Das ist immer so, wenn jemand nicht vorher liest, was er da kopiert. Hier wurde das offenbar auch nicht getan. Es muss irgendein Text aus dem 19. Jahrhundert sein, was man ja leicht an der Art der Formulierungen und der inhaltlichen Aussage im letzten Satz bemerkt. Texte aus jener Zeit sind zwar in der Regel nicht ideologisch verseucht, sollten jedoch dennoch auch nicht einfach so kopiert, sondern immer nur als zu bearbeitende Grundlage betrachtet, im mindesten aber wenigstens vorher durchgelesen werden. --Thore 18:10, 8. Jan. 2012 (CET)

Völlig unsinniges Zeugs. dadurch wird der Artikel so aufgebläht, daß man das Wesentliche nicht mehr findet. Gruß Rauhreif 18:16, 8. Jan. 2012 (CET)

Der Artikel muß um mindestens ein Viertel gekürzt werden, damit man überhaupt noch was sieht. Ich will das mal in nächster Zeit machen. Einwände bitte rechtzeitig hier rein! Gruß Rauhreif 19:57, 8. Jan. 2012 (CET)

Bücher

Wieso sind denn die drei Bücher von Wilhelm Bode gelöscht, die ich vorhin gerade hinzugefügt hatte? Gruß Rauhreif 22:16, 1. Launing (April) 2012 (CEST)

Ist wohl schon erledigt. Gruß Rauhreif 14:01, 2. Launing (April) 2012 (CEST)

Vertreter der Deutschheit

So ertstand in jener Zeit des Rationalismus und des französischen Geschmacks Goethe plötzlich als das lebendige, über äußere Regeln sich erhebende Genie, als Vertreter der Deutschheit, der Naturwahrheit und der lauteren Empfindung, eines nur durch inneres Maß gebändigten Subjektivismus.

Ich weiß nicht was dieses Wort erstand heißen soll? Für mich gibt es da mehrere Möglichkeiten. --Reinbeker 17:53, 2. Scheiding (September) 2012 (CEST)

„Entstand“ wäre in diesem Zusammenhang wohl nicht verwendet worden. Kann eigentlich nur „erstand“ bedeuten. --Thore 18:06, 2. Scheiding (September) 2012 (CEST)
Würd ich auch sagen, ich ändere das dann. --Reinbeker 18:12, 2. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Der Artikel muß nochmal komplett überarbeitet werden. Mindestens 1/3 muß raus. Gruß Rauhreif 19:21, 2. Scheiding (September) 2012 (CEST)