Diskussion:Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation/Archiv/2012

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.
2013 

Schreibweise

Freunde, ich halte die Schreibweise „... deutscher Nation“ für inkorrekt und ggf. gar für abwertend. Inzwischen hat sich zurecht die Schreibwiese „... Deutscher Nation“ durgesetzt, und diese sollte Metapedia übernehmen. Es handelt sich um einen nationalen Titel, schon deshalb sollte „deutscher“ großgeschrieben werden! Was meint Ihr??? --Hyperboreer 00:08, 15. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Sehe ich ebenso. Die Frage ist, wie die richtige Schreibweise lautet. Ich denke auch, daß es ein großes D ist. Ich kann das verschieben, dann müßtest Du aber die ganzen doppelten Weiterleitungen bereinigen. Gruß --Rauhreif 00:22, 15. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Es gibt nicht einfach die Möglichkeit, den Artikelnamen zu ändern resp. zu korrigieren? Ein Unwissender ... --Hyperboreer 15:54, 15. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Ich sehe durchaus einen Sinn darin, daß es klein ist: „Heiliges Römisches Reich“ ist der Name des Gebildes (daher alles groß), „deutscher Nation“ ein Zusatz, mehr oder weniger eine Erklärung. Wir schreiben meist ja auch „deutsches Volk“ und nicht „Deutsches Volk“. Ich persönlich würde es so lassen. Wir sollten aber mal schauen, wie das in den Standardwerken der Geschichte geschrieben wird. Conservator 16:01, 15. Scheiding (September) 2012 (CEST)

An den Unwissenden :-) Ja, man kann das verschieben. Es kann aber sein, daß dann doppelte Weiterleitungen entstehen, die bereinigt werden müssen. Als sollte man das nicht ständig verschieben, sondern zuvor klären ob das sinnvoll und richtig ist. Ansonsten kann irgendein Depp dann jedesmal die doppelten Weiterleitungen anpassen: [1] Also gilt es zu klären, ob das verschoben werden sollte. Dazu schrieb Conservator ja schon was. Gruß Rauhreif 17:42, 15. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Ich sah mal bei Neuer Großer Bildatlas der Deutschen Geschichte von Wagner, da war es groß. Man sollte noch ein paar abklären. Conservator 17:57, 15. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Im frühen Brockhaus und Meyer wird sowohl „deutsch“ als auch „römisch“ klein geschrieben. Die Universität Münster schreibt es wie wir derzeit hier im Artikel. Der Europarat(!), Wikisource(!) und Pons aber auch viele andere schreiben dagegen „Deutsch“ groß. Mir persönlich ist es gleich, als abwertend sehe ich die Kleinschreibung hier aber nicht. --Thore 19:32, 15. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Im Gesamtzusammenhang der Wörter bin ich für die Großschreibung von Deutscher. --Reinbeker 17:54, 27. Hornung (Februar) 2013 (CET)

Mir ist es recht. Ich kann es verschieben, wenn Du die ganzen Weiterleitungen übernimmst. --Thore 18:27, 27. Hornung (Februar) 2013 (CET)
Kein Problem für mich. --Reinbeker 18:41, 27. Hornung (Februar) 2013 (CET)

I.O., ist nun verschoben. --Thore 18:46, 27. Hornung (Februar) 2013 (CET)