Diskussion:Machtübernahme/Archiv/2010

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.
2011 

Es war eine Machtergreifung

Man bekommt Macht nie übergeben. Niemand wird aus Versehen Regierungschef. Die Frage der Rechtmäßigkeit ist absurd, wenn eine Partei die Macht wirklich inne hat. Denn wer die Gewalt hat, der hat auch das Recht. Alle und jede Frage nach dem Rechte verdient mit Schillers Worten gegeißelt zu werden:

Jahre lang schon bedien’ ich mich meiner Nase zum Riechen;
Hab’ ich denn wirklich an sie auch ein erweisliches Recht?

Der Ausdruck Machtergreifung paßt besser zum Duktus der NS-Bewegung. Aus Goebbels Tagebucheintrag vom 5. August 1933:

Unterredung mit Kronprinz. Frage Monarchie. Die glauben alle an ihre Restaurierung. Ich habe keinen Hehl gemacht. Wäre unsere größte Dummheit. Wir sind Aktivisten und müssen das bleiben.

Das war damals ein anderes Bewußtsein. Wir Nachgeborenen können uns kaum vorstellen, daß man sich für eine so forsche Art nicht zu entschuldigen brauchte. Schon das »Wir fordern« im 25-Punkte-Programm der NSDAP wäre heutzutage undenkbar. Dieses Selbstbewußtsein hatten die Nazis nicht allein. Auch die Sozialisten und Anarchisten um die Jahrhundertwende zum 20. Jhd. haben ganz anders geschrieben und wohl auch geredet als unsere heutigen Gutmenschen. Das einzig Stete ist der Wandel. Was früher Recht war, ist heute Unrecht – so ist es immer. Bei Politik geht es um Macht, d.h. Gewalt. Irgendeiner übt sie immer aus. Und – wie schon Carl Schmitt erkannte – wer das geltende Recht aufheben kann, ist der Souverän. --Mms 00:23, 5. Jan. 2010 (CET)

Natürlich bekommt man die Macht nicht übergeben. Machtergreifung impliziert jedoch, dass die Macht usurpiert wurde; die Nationalsozialisten hatten jedoch schlicht die Wahl gewonnen. Streiten kann man sich, ob die Nationalsozialisten ein Recht dazu hatten, die Weimarer Verfassung außer Kraft zu setzen. Allerdings lässt sich auch darüber streiten, ob es den Siegermächten zustand das Deutsche Kaiserreich de facto aufzulösen und die so genannte "Weimarer Republik" zu installieren. Die installierte sich ja nicht einfach so.
Es ist evident, dass es einen eklatanten Verstoß gegen die Haager Übereinkommen darstellte, nach dem 2. Weltkrieg die Handlungsfähigkeit des Deutschen Reiches zu beseitigen und Marionettenregimes zu installieren. Ob und inwieweit die Weimarer Republik ebenfalls ein Marionettenregime war, damit sollten wir uns einmal beschäftigen. Gruß --DIN A4 10:28, 5. Jan. 2010 (CET)

Ich erbitte die Verschiebung des Artikels zum Lemma Machtergreifung. Das ist der passendere Begriff und er wurde von der NSDAP selbst verwandt, wie man anhand dieses Aufrufs zur Unterstützung des Parteiarchivs sehen kann. --Mms 16:28, 9. Jan. 2010 (CET)

Das mag schon sein. In der heutigen Zeit wird jedoch mit dem Begriff "Ergreifung" eine gewaltsame Übernahme assoziiert. Letztlich war es weder das eine noch das andere, sondern ein Wahlsieg. Wir sollten hier ganz bewußt mit der Möglichkeit umgehen, daß wir das seltene Glück haben, Begriffe definieren zu können. Meiner Ansicht nach ist auch die Konfusion in der Einleitung des Artikels recht gut erläutert. Gruß --Rauhreif 18:13, 9. Jan. 2010 (CET)